Abo
Vermarktung
Nach der Ernte gilt es, das Getreide im richtigen Moment zu verkaufen
Der Weltmarktpreis hat einen grossen Einfluss auf den Schweizer Getreidemarkt. Trotz heuer kleinem Inlandangebot sind kaum höhere Preise zu erwarten, sagen sowohl die Fenaco als auch eine selbst vermarktende Sammelstelle.
Biodiversitäts-Initiative
Die Ja-Argumente zur Biodiversitäts-Initiative
Biodiversität und Lebensmittelproduktion gehen Hand in Hand, sagt Manuel Herrmann, Mediensprecher des Trägervereins für die Biodiversitäts-Initiative. Er sieht den Bund und die Kantone in der Pflicht.
Biodiversitäts-Initiative
Die Nein-Argumente zur Biodiversitäts-Initiative
Das Nein zur Initiative sei kein Nein zur Biodiversität, sagt Sandra Helfenstein, Leiterin der Nein-Kampagne und Leiterin Kommunikation und Marketing SBV. Der Fokus sei zu einseitig, Anliegen wie Lebensmittel- oder Stromproduktion würden dabei zu kurz kommen.
Werbung
Abo
Nach dem Ja zum Stromgesetz
Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.
Kartoffeln
Kartoffelmarkt: Anspruchsvoll aber gesund
Der Kartoffelbau war in den letzten Jahren ziemlich anspruchsvoll aufgrund des Wetters. Die beschränkte Verfügbarkeit von Pflanzgut verschärft die Situation. Doch die Knolle ist sehr gefragt.
Werbung
Energie
So haben sich die Energiepreise entwickelt
In den vergangenen acht Jahren sind die Energiepreise durchwegs gestiegen. Strom ist mit Abstand am teuersten. Die Energiekosten sollten beim Bau einer Heizanlage unbedingt berücksichtigt werden, um jährliche Kosten im Rahmen zu halten.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenAbo
Wertvolle Böden schützen
«Das Bewusstsein für den Boden steigt», stellt der SBV fest
Es gibt erfreuliche Entwicklungen zum Bodenschutz, beobachtet Lisa Casarico vom SBV. Interessenkonflikte zu minimieren, sei im Sinne aller Beteiligten.
Werbung
Abo
KSLE 2050 vs Green Deal
Die Klimastrategien der Schweiz und EU im Vergleich
Sowohl die Schweiz als auch die EU setzen eine Klimastrategie um. Das Ziel: Bis 2050 klimaneutral werden. Davon betroffen ist auch die Landwirtschaft.
Bundeshaus
Agrarpolitik der Kantone am Beispiel von Freiburg und der AP22+
Im Bundeshaus lobbyieren neben Wirtschaft und Verbänden auch die Kantone für «ihre» Landwirtschaft. Wie das geht, erklären die Verantwortlichen für das Lobbying des Kantons Freiburg in Bundes-Bern – der Berater und der Delegierte für Aussenbeziehungen des Kantons Freiburg – am Beispiel der Agrarpolitik AP22+.
Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Milchverarbeiter
Emmi machte 2023 mit 4,23 Milliarden mehr Umsatz als im Rekordjahr 2022
Die Emmi Gruppe erzielte 2023 mit 4,232 Milliarden Franken (+0,3 Prozent) einen leicht höheren Umsatz als im Rekordjahr 2022. Das organische Wachstum belief sich auf 3,5 Prozent, erklärte Emmi-CEO Ricarda Demarmels, vor allem in strategisch wichtigen Märkten wie den USA, Brasilien und Chile sowie der Schweiz.
Frühjahrs-Session
Ständerat will, dass Schweizer Behörden die EU-Zulassung von Pflanzenschutzmitteln übernehmen
Gute Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der EU zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion des Walliser Nationalrates Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS) an den Bundesrat überwiesen. Dieser muss jetzt handeln.
Bauernproteste
2200 Landwirte folgten mit 1100 Traktoren dem «Weckruf Bauern Bern»
An fünf Orten in den Kantonen Bern und Freiburg fuhren am Freitagabend rund 2200 Landwirte mit 1100 Traktoren auf. Für eine Viertelstunde erhellte der «Weckruf Bauern Bern» mit orangen Rundumleuchten und weissen Arbeitsscheinwerfern den Himmel über Bleienbach, Kerzers FR, Rüeggisberg, Schüpbach und Thun.
Werbung
Schweizer Agrarpolitik
Werbung
Abo
Nach dem Ja zum Stromgesetz
Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.
Editorial von Deborah Rentsch
Mit der Kuh das Klima schützen
Die Kuh liefert Milch, Fleisch und Dünger – und sie stösst Methan aus, womit sie dem Klima schadet. Deswegen sollte die Kuh aber nicht verurteilt werden, findet Redaktorin Deborah Rentsch im Editorial.
Bundeshaus
Agrarpolitik der Kantone am Beispiel von Freiburg und der AP22+
Im Bundeshaus lobbyieren neben Wirtschaft und Verbänden auch die Kantone für «ihre» Landwirtschaft. Wie das geht, erklären die Verantwortlichen für das Lobbying des Kantons Freiburg in Bundes-Bern – der Berater und der Delegierte für Aussenbeziehungen des Kantons Freiburg – am Beispiel der Agrarpolitik AP22+.
Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Frühjahrs-Session
Ständerat will, dass Schweizer Behörden die EU-Zulassung von Pflanzenschutzmitteln übernehmen
Gute Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der EU zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion des Walliser Nationalrates Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS) an den Bundesrat überwiesen. Dieser muss jetzt handeln.
Bauernproteste
2200 Landwirte folgten mit 1100 Traktoren dem «Weckruf Bauern Bern»
An fünf Orten in den Kantonen Bern und Freiburg fuhren am Freitagabend rund 2200 Landwirte mit 1100 Traktoren auf. Für eine Viertelstunde erhellte der «Weckruf Bauern Bern» mit orangen Rundumleuchten und weissen Arbeitsscheinwerfern den Himmel über Bleienbach, Kerzers FR, Rüeggisberg, Schüpbach und Thun.
Volksinitiative
SP und Grüne reichen Klimafonds-Initiative mit 105'000 Unterschriften ein
Die Klimafonds-Initiative ist von SP und Grünen mit 105'000 gültigen Unterschriften in Bern eingereicht worden. Die Volksinitiative fordert, dass der Bund mit 3,5 Mrd bis 9,4 Mrd Franken pro Jahr Klimaprojekte von Kantonen, Gemeinden und Dritten unterstützt. Unter anderem in der Landwirtschaft, welche die Böden so bewirtschaften soll, dass sie langfristig Kohlenstoff binden.
Bauernproteste
Bundesrat Parmelin: «Mit der AP30+ sollen Bauernfamilien entlastet werden»
«Mein Hauptziel ist es, dass die AP30+ eine substanzielle Entlastung der Bauernfamilien erlaubt», erklärte Bundesrat Guy Parmelin an der Jahresversammlung der IG BauernUnternehmen in Pierrafortscha FR. Sein persönliches Ziel sei es, «dass die Schweizer Agrarpolitik von den LandwirtInnen wieder verstanden wird – aber auch von der Politik und der Gesellschaft.»
Editorial
Bauernverband lanciert 10-Prozent-Evolution bei Migros, Coop & Co. – Editorial von Jürg Vollmer
Der Schweizer Bauernverband hat mit seiner beim Bundesrat und den Detailhändlern eingereichten Petition einen Schlüsselmoment erwischt: Die Forderung nach 5 bis 10 Prozent höheren Produzentenpreisen und einem Verzicht auf Sparmassnahmen der Politik könnte sich durchsetzen, erklärt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.
Bauernproteste
Bauernverband übergibt Petition mit Forderungen der Landwirtschaft an Bundesrat und Detailhandel
Der Schweizer Bauernverband hat eine von 65'000 Schweizern unterzeichnete Petition mit Forderungen der Landwirtschaft dem Bundesrat sowie Migros, Coop, Aldi und Lidl übergeben. Künftig will der SBV die Verhandlungen der Branchenorganisationen mit dem Detailhandel koordinieren, um eine gemeinsame Strategie zu sichern.
Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV
Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.
Bauernproteste
«Révolte agricole Suisse»: Erste kleine Bauernproteste in Genf und Baselland
Die ersten Proteste der Bewegung «Révolte agricole Suisse» waren bescheiden: Nur rund 30 Bauern fuhren mit ihren Traktoren aus Versoix, Bernex und Meinier nach Genf. Und 30 bis höchsten 40 Bauern fuhren gemäss der Kantonspolizei Baselland von Ormalingen BL unter anderem vor eine McDonalds-Filiale in Füllinsdorf BL.
Politik und Detailhandel
Schweizer Bauernverband SBV: Online-Petition mit fünf «Forderungen der Landwirtschaft»
Der Schweizer Bauernverband SBV hat eine Online-Petition mit «Forderungen der Landwirtschaft» lanciert. Unter anderem sollen die Marktpreise mindestens 5 bis 10 Prozent erhöht werden und die Bauernfamilien für ihre Produkte angemessene Abnahmepreise erhalten. Rund 62'000 Schweizer haben die Petition in den ersten vier Tagen unterzeichnet.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenUnser Stellenportal der Schweizer Landwirtschaft
Zu agrarjobs.ch Sessionsberichte
Frühjahrs-Session
Ständerat will, dass Schweizer Behörden die EU-Zulassung von Pflanzenschutzmitteln übernehmen
Gute Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der EU zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion des Walliser Nationalrates Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS) an den Bundesrat überwiesen. Dieser muss jetzt handeln.
Abo
Biodiversitätsförderflächen
Nationalrat verschiebt 3,5 Prozent Acker-BFF um ein Jahr auf Januar 2025
Der Nationalrat hat eine Motion von Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG) angenommen. Diese fordert eine Verschiebung der 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland um ein Jahr auf Januar 2025 und gleichzeitig die Prüfung weiterer Massnahmen. Die Abstimmung endete klar mit 119 zu 68 Stimmen – gegen den Willen von SP, Grünen und GLP.
Abo
Sommer-Session 2023
Wichtige Beschlüsse der Eidgenössischen Räte zur Landwirtschafts- und Ernährungs-Politik
In der Sommer-Session 2023 fassten Nationalrat und Ständerat eine ganze Reihe wichtiger Beschlüsse zur Landwirtschafts- und Ernährungs-Politik: Von den Revisionen des Landwirtschaftsgesetzes und des Raumplanungsgesetzes über die Einschränkung von Butter- und Milch-Importen bis zu schärferen Pestizidregeln beim Lebensmittelimport.
Werbung
Abo
Frühjahrs-Session 2023
Agrarpolitik AP22+ wird im Nationalrat gestutzt – das sind die Reaktionen
Der Nationalrat hat sich für eine Agrarpolitik AP22+ ohne zusätzliche Massnahmen für Klima, Ökologie und Tierwohl entschieden. Im Dezember 2022 hatte schon der Ständerat einer gestutzten AP22+ zugestimmt. Weitergehende Forderungen von Links-Grün hatten keine Chancen. Entsprechend kontrovers sind die Reaktionen des Schweizer Bauernverbandes SBV auf der einen sowie Bio Suisse, Schweizer Tierschutz und Umweltverbänden auf der anderen Seite.
Abo
Wintersession
Der Ständerat hat das Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, es soll 2025 in Kraft treten
Der Ständerat hat das sogenannte Mini-Paket der Agrarpolitik AP22+ angenommen, das 2025 in Kraft treten soll. Die nötigen Änderungen im Landwirtschaftsgesetz hiess der Ständerat einstimmig mit 42 zu 0 Stimmen gut. Und dies, obwohl Grüne und SP in der Debatte mehr Tempo und mehr Verbindlichkeit für Klima und Tierwohl gefordert hatten.
Abo
Wintersession
Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen
Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.
Wintersession
Auch Ständerat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen
Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat das Bundes-Budget für 2023 genehmigt. Nationalrat und Ständerat erhöhten die Ausgaben in wenigen Punkten. Die Landwirtschaft erhält mehr Mittel zur Absatzförderung von Schweizer Wein, für den Herdenschutz und den Erhalt der einheimischen Nutztierrassen.
Wintersession
Nationalrat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen
Der Nationalrat hat in der Budget-Debatte 2023 mehr Geld für Herdenschutz (von 8 auf 12 Millionen Franken) und für die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen (von 30 auf 34 Millionen Franken) beschlossen. Zehn Stunden, verteilt über drei Sitzungstage, hat der Nationalrat über das Bundes-Budget 2023 debattiert – und es schliesslich genehmigt.
Werbung
Schweizer Detailhandel
Editorial
Bauernverband lanciert 10-Prozent-Evolution bei Migros, Coop & Co. – Editorial von Jürg Vollmer
Der Schweizer Bauernverband hat mit seiner beim Bundesrat und den Detailhändlern eingereichten Petition einen Schlüsselmoment erwischt: Die Forderung nach 5 bis 10 Prozent höheren Produzentenpreisen und einem Verzicht auf Sparmassnahmen der Politik könnte sich durchsetzen, erklärt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.
Werbung
Bauernproteste
Die Bewegung «Révolte agricole Suisse» will einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft
Am 24. Januar 2024 wurde eine Facebook-Gruppe mit dem Namen «Révolte agricole Suisse» gegründet, die (Stand 1. Februar 2024) rund 7000 Mitglieder hat. Die Gruppe wurde von drei LandwirtInnen aus der Romandie gegründet und hat aktuell vor allem Mitglieder aus der Westschweiz. Sie versteht sich als Bewegung, die einen Aufstand der Schweizer Landwirtschaft organisieren will.
Editorial
Wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen» – Editorial von Jürg Vollmer
«Regional einkaufen hilft der Umwelt nicht» und «hohe Zölle und die vielen Subventionen auf Gemüse zeigen, dass die Schweizer Landwirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist». Das kommt raus, wenn Ökonomen Landwirtschaft «spielen». Unsere Landwirtschaft ist aber kein Spielzeug für Ökonomen, sondern die Existenz von vielen Bauernfamilien, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Abo
Grossverteiler
Uniterre kämpft mit «Faire Preise, jetzt!»-Kampagne gegen Migros und Coop
Mit der Kampagne «Faire Preise, jetzt!» fordert die Bauerngewerkschaft Uniterre, dass Grossverteiler die tatsächlichen Produktionskosten der Schweizer Landwirtschafts-Betriebe in den Verkaufspreisen berücksichtigen müssen. Den Grossverteilern solle verboten werden, Lebensmittel unter den Produktionskosten zu verkaufen.
Abo
Detailhandel
Migros und Coop im Visier von Faire Märkte Schweiz
Der Verein Faire Märkte Schweiz FMS sagt der Preisdrückerei bei Landwirtschaftsprodukten den Kampf an. Im Visier des neuen Vereins sind insbesondere Migros und Coop. Damit die Schweizer Bauern und Bäuerinnen für ihre Produkte fair entschädigt werden, gründete FMS die erste Schweizer Melde- und Beratungsstelle für LandwirtInnen.
Editorial
Migros und Coop haben die Schweizer Landwirtschaft im Griff – Editorial von Jürg Vollmer
Fast die ganze Schweizer Landwirtschaft ist fest im Griff von Migros und Coop. Die beiden orangen Elefanten bestimmen insbesondere bei den Label-Organisationen Bio Suisse und IP-Suisse sowie beim Schweizer Tierschutz STS den Kurs. Wann endlich stehen die Verbände und Landwirtschafts-Politiker auf die Hinterbeine? Das fragt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer im Editorial.
Editorial
Bio Suisse hat seine Unschuld verloren – Editorial von Jürg Vollmer
Die wichtigste Schweizer Bio-Organisation wird von allen Seiten kritisiert. 42 Jahre nach der Gründung hat Bio Suisse seine Unschuld verloren, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in seinem Editorial. Intern streiten sich Ideologen und Pragmatiker über Richtlinien, extern bestimmen Coop und Migros den Kurs von Bio Suisse.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Das Thema «Milch» im Fokus
Werbung
AboVideo
Schlau bauen
Erfolgreicher Stallbau: Familie Aerne setzt auf Eigenleistung und Holz aus dem eigenen Wald
Familie Aerne hat den Milchviehstall ausgebaut. Dabei haben sie sehr viel Eigenleistung investiert. Als Baumaterial setzten sie Holz aus dem eigenen Wald ein. Die Bäume hatten sie zuvor selbst gefällt.
Abo
Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen
«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»
Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.
Abo
Milchmarkt Schweiz
Die Milchgeldabrechnung erklärt: Abzüge und Zuschläge bei der Milch
Die monatliche Abrechnung des Milchgelds sieht auf den ersten Blick kompliziert aus. An einem Beispiel zeigen wir, welche Abzüge bei der Molkereimilch gemacht werden und aus welchem Grund. Und welche Zuschläge die MilchproduzentInnen bekommen.
Milchverarbeiter Hochdorf
Hochdorfs Verwaltungsrat bleibt: Grossaktionär Newlat blitzt ab
Die italienische Firma Newlat hatte den Antrag gestellt, den Verwaltungsrat von Hochdorf Swiss Nutrition komplett zu ersetzen. Dem stimmten die Aktionäre nicht zu.
Abo
Milchmarkt Schweiz
Wenn der Milchpreis zu tief ist: Der Spielraum der Milchproduzenten
Wer mit dem Milchpreis nicht zufrieden ist, kann theoretisch den Abnehmer wechseln. In der Praxis ist das etlichen Milchproduzenten nicht möglich, da ihr Betrieb nicht auf mehreren Milch-Sammelrouten liegt. Alternativ können sie sich in der Produzentenorganisation engagieren.
Werbung
Forschung
Agroscope
Fragmentiertes Zweigholz im Agroforst
Ein neues Agroforstexperiment von Agroscope setzt auf schnell wachsende Hecken, die direkt auf dem Feld als Quelle für fragmentiertes Zweigholz dienen und die Bodenqualität verbessern.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Lupinen für die Zukunft
Lupinen bereichern die Fruchtfolge, fördern die Bodenqualität und liefern eiweissreiche Samen. Das FiBL arbeitet daran, resistente Sorten der Weissen Lupine mit ausreichend tiefen Alkaloidgehalten zu züchten.
Abo
ETH & Agroscope
Weniger Nitratauswaschung mit Gras-Klee-Mischungen
Eine Studie hat gezeigt, dass Gras-Klee-Mischungen ein geringes Auswaschungsrisiko bewirken und gleichzeitig die Biomassenproduktion maximieren.
BFH-HAFL
Praxistaugliche Humusbewirtschaftung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die HAFL bei Parzellen, auf denen Massnahmen zum Humusaufbau umgesetzt wurden, den Humusgehalt und weitere Bodenparameter erhoben. Die Resultate werden Ende des Jahres vorliegen.
Werbung
Steyr
Traktor mit Brennstoffzelle statt Dieselmotor
Steyr forscht an alternativem Antrieb mit Wasserstoff und stellte kürzlich einen Konzepttraktor vor, dessen Brennstoffzelle 130 PS (95 kW) liefert und damit die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant erreicht.
BFH-HAFL
Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen
Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.
ETH Zürich
Der geochemische Bodenatlas der Schweiz
Im geochemischen Bodenatlas haben Forschende der ETH Zürich zusammen mit der Eawag und den Kantonen erstmals gesamtschweizerisch Bodenanalysen ausgewertet. Das ergibt ein Bild des Schweizer Bodens und der chemischen Elemente, die darin vorkommen.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Sortenbeurteilung für Bio-Hochstamm-Mostäpfel
Ein FiBL-Bericht empfiehlt robuste Apfelsorten wie Beffertapfel und Bohnapfel für den Bio-Hochstammanbau, da sie widerstandsfähig gegen Krankheiten sind. Durch geeignete Sortenwahl und gezielten Pflanzenschutz bleibt der Befall auf akzeptablem Niveau.
Agroscope
Lebensmittelreste als Schweinefutter
Agroscope-Forschende haben herausgefunden, dass Schweine, die 30 Prozent ihres Futters durch salzige oder süsse Lebensmittelabfälle ersetzt bekamen, keine Unterschiede im Wachstum oder der Schlachtkörperqualität zeigten.
ETH
Teambildung bei Mikroorganismen zum Schutz der Pflanze
Ein ETH-Forschungsteam hat entdeckt, dass gewisse Bodenbakterien, Fadenwürmer und Pilze natürliche Feinde von Schadinsekten sind und gemeinsam Pflanzen schützen können. Sie haben diese Mikroorganismen-Kombinationen erfolgreich gegen die kleine Kohlfliege getestet.
Schlau bauen
Emissionen im Stall: Woher Ammoniak kommt und wohin es geht
Ammoniak verflüchtigt sich auf verschiedenen Stufen. Diverse Massnahmen helfen, die Emissionen zu reduzieren.
Suchen, kaufen oder vermieten - egal ob Occasionen oder Neumodelle
Zu agropool.chJetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren