Werbung
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Abo

Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer
Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) bei Lämmern und Gitzi
Atemprobleme gehören zu den häufigsten Todesursachen bei neugeborenen Lämmern und Gitzi. Prävention durch korrekte Fütterung der Muttertiere und gezielte Soforthilfemassnahmen können die Neugeborenen retten.

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.
Abo

Geflügel
Geflügel individuell impfen und gezielt schützen
Gezielte Impfmassnahmen tragen zur Gesundheitserhaltung von Tierbeständen bei. Impfkonzepte können sich je nach Geflügelbetrieb stark unterscheiden. Tierärztin Bettina Gächter gibt eine Übersicht zur Planung und Umsetzung in der Praxis.
Werbung
Abo

Rinder
Ammengebundene Kälberaufzucht in der Praxis: Interview mit Claudia Schneider, FiBL
Claudia Schneider, Fachberaterin für mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht beim FiBL, beantwortet Fragen zur ammengebundenen Kälberaufzucht.
Abo

Rinder
Kuhgebundene Kälberaufzucht
Kuhgebundene Aufzuchtsysteme stossen in der Praxis auf zunehmendes Interesse. Je nach Betriebsgegebenheiten sind verschiedene Systeme umsetzbar.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung
Abo

Rinder
Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung
Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.

Kleinwiederkäuer
Selenversorgung rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
Gezielte Mineralstoffzufuhr schützt Mutter- und Jungtiere vor Selenmangel und sorgt für vitale Herden. So gelingt die optimale Vorbereitung auf die Ablammsaison.
Abo

Klimagerecht füttern
Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog
Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.
Dossiers
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiertMontag, 27. November 2023
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»Mittwoch, 22. November 2023
Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher SennenhundenDonnerstag, 26. Oktober 2023
«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune BergschafDonnerstag, 28. September 2023

Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf MilchschafeDonnerstag, 26. November 2020
Jasmin Gisi lebt mit HennenMittwoch, 4. November 2020
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten BlickSonntag, 27. September 2020
Rita Widmer: Landwirtin, Älplerin und SenninMontag, 24. August 2020

Werbung
Rinder & Kühe
Abo

Rinder
Ammengebundene Kälberaufzucht in der Praxis: Interview mit Claudia Schneider, FiBL
Claudia Schneider, Fachberaterin für mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht beim FiBL, beantwortet Fragen zur ammengebundenen Kälberaufzucht.
Abo

Rinder
Kuhgebundene Kälberaufzucht
Kuhgebundene Aufzuchtsysteme stossen in der Praxis auf zunehmendes Interesse. Je nach Betriebsgegebenheiten sind verschiedene Systeme umsetzbar.
Abo

Kälberaufzucht
Ammengebundene Kälberaufzucht: Eine Kita für die Kälber
Alternative Kälberaufzuchtsysteme bieten neue Möglichkeiten und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Jürg und Lucrezia Meier haben mit der ammengebundenen Kälberaufzucht ein passendes System für ihren Betrieb gefunden.
Abo

Rinder
Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung
Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.
Werbung

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.

Rindvieh
Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden
Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Tiergesundheit
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Abo

Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer
Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) bei Lämmern und Gitzi
Atemprobleme gehören zu den häufigsten Todesursachen bei neugeborenen Lämmern und Gitzi. Prävention durch korrekte Fütterung der Muttertiere und gezielte Soforthilfemassnahmen können die Neugeborenen retten.
Werbung

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.
Werbung
Schweinehaltung

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.
Abo

Klimagerecht füttern
Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog
Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.
Abo

Schweine
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.

Schweine
Abzüge minimieren, Ergebnisse maximieren
Es lohnt sich, Schlachtabrechnungen sorgfältig zu analysieren und bei Abzügen zu optimieren.
Werbung
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Fruchtbarkeitsprobleme bei Sauen: Ursachen erkennen und gezielt beheben
Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen im Schweinestall: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.

Schweine
Energiekosten im Schweinestall reduzieren
Die Wahl der passenden Technik für den eigenen Betrieb kann dabei helfen, die Energiekosten zu reduzieren.
Abo

Schweine
Effiziente und tiergerechte Schweinezucht
Höhere Effizienz, besseres Tierwohl und Klimaverträglichkeit sind in der Schweineproduktion zu zentralen Themen geworden. Negar Khayatzadeh, Genetikerin bei der Suisag, berichtete am «Brennpunkt Schweine 2024» an der BFH-HAFL, welche Rolle dabei die Zucht spielt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.
Abo

Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Abo

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.

Schweine
Grippe kann zwischen Schweinen und Menschen übertragen werden
Auch Schweine können wie wir Menschen unter Grippe leiden. Zudem besteht bei Personen mit unmittelbarem Kontakt zu Schweinen ein stark erhöhtes Ansteckungsrisiko.
Werbung
Schafe & Ziegen
Abo

Gesundheitsdienst Kleinwiederkäuer
Neonatales Atemnotsyndrom (NANS) bei Lämmern und Gitzi
Atemprobleme gehören zu den häufigsten Todesursachen bei neugeborenen Lämmern und Gitzi. Prävention durch korrekte Fütterung der Muttertiere und gezielte Soforthilfemassnahmen können die Neugeborenen retten.
Werbung

Kleinwiederkäuer
Selenversorgung rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
Gezielte Mineralstoffzufuhr schützt Mutter- und Jungtiere vor Selenmangel und sorgt für vitale Herden. So gelingt die optimale Vorbereitung auf die Ablammsaison.
Abo

Schafe und Rinder
Wichtiges zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz nach wie vor ein aktuelles Thema. Mittlerweile dürfen auch gegen BTV-3 Impfstoffe eingesetzt werden. Neben dem Zeitpunkt der Impfung gibt es weitere Aspekte, die TierhalterInnen beachten sollten.
Abo

Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern
Wenn der Wurm im Tier ist
Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?

Tierseuche bei Schafen & Rindern
Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.

Sömmerung
Wie der Wolf die Schafalpen verändert
Die Präsenz des Wolfs schlägt sich in der Statistik nieder: Schafe werden auf den Sömmerungsbetrieben mehrheitlich behirtet, und zwar ständig. Das freie Weiden hat hingegen stark abgenommen, wie unsere Infografik zeigt.
Abo

Weidestart für Kleinwiederkäuer
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen hat viel mit der Weidepflege zu tun: Durch kombinierte Weide- und Schnittnutzung kann die Entwicklung der Parasiten unterbrochen werden. Eine selektive Entwurmung kann ebenfalls sinnvoll sein.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Geflügelhaltung
Werbung
Abo

Geflügel
Geflügel individuell impfen und gezielt schützen
Gezielte Impfmassnahmen tragen zur Gesundheitserhaltung von Tierbeständen bei. Impfkonzepte können sich je nach Geflügelbetrieb stark unterscheiden. Tierärztin Bettina Gächter gibt eine Übersicht zur Planung und Umsetzung in der Praxis.

Agroscope
Asiatischer Staudenknöterich bedroht auch die Landwirtschaft
Der Asiatische Staudenknöterich (Reynoutria japonica aggr., Polygonaceae) ist eine invasive exotische Pflanze, die sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Biodiversität bedroht.

BFH-HAFL
Emissionsmessungen in Geflügelställen: Daten aus der Schweizer Praxis
Erstmals werden in der Schweiz Ammoniak-Emissionen aus Mastpouletställen gemessen. Ziel ist, die Wirkung von Wärmerückgewinnung auf die Emissionen zu prüfen. Erste Ergebnisse folgen 2025.
Abo

Geflügelgesundheit
Biosicherheit in der Geflügelhaltung
Biosicherheit in der Geflügelhaltung umfasst Massnahmen, die darauf abzielen, das Risiko der Einführung und Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren.
Abo

Legehennen
Die Preisfrage beim Ausstieg aus dem Kükentöten
Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist Tatsache. Doch was wird sich konkret für Legehennenbetriebe ändern? Daniel Würgler, Präsident von Gallosuisse, und Landwirt Marc Keller geben Auskunft.

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.
Pferdehaltung
Abo

Pferde
Pensionspferde: Eine Branche für Spezialisten
Wer Pensionspferde betreut, braucht Fachwissen und ab fünf Equiden eine Ausbildung. Das garantiert noch keinen voll belegten Stall und schwarze Zahlen. Dank passender Dienstleistungen und klarer Kommunikation fühlen sich Tiere und BesitzerInnen wohl.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert
Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.
Abo

Pferdehaltung
So rechnet sich ein Pensionsstall für Pferde: Zu Besuch bei zwei Betrieben
Früher Arbeitskraft auf Feld und Hof, sind Pferde heute viel mehr Freizeitbegleiter. In der Schweiz leben rund 110'000 Equiden. Und alle brauchen einen Stall oder mindestens Unterstand und Unterhalt. Pensionspferdeplätze sind also gefragt.
Abo

Arbeiten mit Pferden
Samuel Künzli und Carol Sidler setzen auf Freiberger als Arbeitspferde
Samuel Künzli und Carol Sidler arbeiten auf dem Kehrhof im luzernischen Oberkirch mit Freibergern. Die Pferde ersetzen den Traktor nicht. Sie haben aber einen festen Platz in der Bewirtschaftung des vielfältigen Betriebs.

Nutztier-Lexikon
Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten
Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.
Werbung