Abo
Werbung
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Abo

Erfolgsunternehmen
Heldstab Motorgeräte und Landtechnik: erfolgreich mit Social Media
Die Heldstab AG in Davos postet regelmässig Werkstatteinblicke in den Motorgeräte- und Landmaschinen-Alltag. Mit diesen Auftritten gewinnt Firmenchef Hansruedi Heldstab nicht nur Sympathien, sondern auch neue Mitarbeiter.
Werbung
Abo

Ökonomiegebäude
Öffnungen an Ställen und Remisen sind zum Öffnen da
Landwirtschaftliche Bauten brauchen Tore und Türen. Vom einfachen Holzschiebetor an der Maschinenhalle bis zur Stallwand, die sich je nach Witterung und Sonneneinstrahlung automatisch einstellt, gibt es viele Systeme.
Abo

Präzisionslandwirtschaft
«Mit digitaler Technik kann die Leistung der Landtechnik optimiert werden»
Werner Berger ist CEO der Groupe Serco, Vorstandsmitglied von Agrotec Suisse und Initiant des Landtechnischen Unternehmertags von Agrotec Suisse.
Abo

Maschinengemeinschaft
Maschinen teilen, Kosten teilen
Zusammenspannen und Geld sparen: Vier Landwirte aus Seedorf BE haben vor 20 Jahren eine Maschinengemeinschaft gegründet, um gemeinsam in hochwertige Technik zu investieren und die Kosten zu senken. Heute zählt die Gemeinschaft 14 Mitglieder und ermöglicht eine hohe Auslastung der Maschinen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung

Gülle
Feldversuch Gülletechnik: Schlauch, Schuh oder Scheibe?
Zwischen Futterverschmutzung und Emissionen stellt sich die Frage: Welche Gülletechnik macht das Rennen? Schleppschlauch, Schleppschuh oder Injektor?
Abo

Effektiver Elektrozaun: Das passende Weidezaungerät und die richtige Erdung
Die Elektrozaunanlage ist das Herzstück einer sicheren und effizienten Weidehaltung. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert bei genauer Betrachtung jedoch ein gutes Verständnis der Technik und der richtigen Handhabung.
Abo

Digitalisierung beschäftigt den Landtechnikhandel
Moderne Landtechnik erzeugt riesige Datenmengen für das Betriebsmanagement. Das fordert nicht nur Landwirte, sondern auch den Landtechnikhandel.
Abo

Landtechnik
Der variable Reifendruck am Traktor wird Standard
Traktoren werden immer moderner und haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Fortschritte beim Motor oder beim Getriebe, allein der variable Reifendruck verbessert jeden Traktor um zehn Prozent.
Abo

Strom Direktverkauf verbessert Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage
Stefan Huber plant derzeit die Details für die Direktvermarktung seines PV-Stroms. Käufer mit regelmässigem Strombezug sind ideal.
Werbung
Dossiers
Alles über Traktoren
«die grüne» berichtet regelmässig über die beliebtesten und verbreitetsten Traktoren in der Schweiz. Laut dem aktuellen Traktoren-Ranking sind Fendt, John Deere, New Holland, Deutz-Fahr und Massey Ferguson die Marktführer in der Schweizer Landwirtschaft. Bereits seit 2015 ist der Fendt-Traktor der meistverkaufte Traktor hierzulande.
Die letzten Spuren des Schweizer Reifenherstellers Maloya aus GelterkindenMittwoch, 28. Dezember 2022
Deutz-Fahr fährt 2023 mit der neuen Traktoren-Baureihe 6.4 vorSamstag, 29. Oktober 2022
Kraftprotz mit roten Felgen: Die neuen Fendt 700 Vario Gen7 TraktorenMontag, 29. August 2022
Claas präsentiert diverse Neuheiten im FeldDonnerstag, 25. August 2022

Melkroboter von DeLaval, Lely, GEA, Lemmer Fullwood (Merlin), Boumatic und System Happel in der Praxis
Sie interessieren sich für Melkroboter? «die grüne» hat Landwirte besucht, die Melkroboter der führenden Hersteller einsetzen. In unserer Serie zeigen wir die Modelle von Lely (Lely Astronaut 5), DeLaval (DeLaval VMS 310), GEA (GEA-Melkroboter Monobox R 9500), Lemmer-Fullwood (Melkroboter Merlin), Boumatic (Boumatic Gemini) & Happel (Aktiv Puls Robot 2020) im Praxiseinsatz auf Schweizer Betrieben.
Eutergesundheit am Melkroboter: «Das Wichtigste ist die Hygiene an der Kuh und im Stall»Montag, 18. Juli 2022
Mit dem mobilen Melkroboter auf der Alp PragelSamstag, 18. Juni 2022
«Dem Melkroboter gehört die Zukunft»Samstag, 18. Juni 2022
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützenMontag, 4. April 2022

Traktoren
Video

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 65 von Ernst Reich aus Matzingen TG
Ernst Reich hat sich schon immer für Massey-Ferguson-Traktoren interessiert. Seinen Traumtraktor nutzt er für Ausfahrten, verkaufen will er ihn trotz guten Angeboten nicht.
Abo

Maschinen fair bewerten
Wann sind Maschinenschätzungen in der Landwirtschaft sinnvoll?
Eine Maschinenschätzung ist bei Hofübergaben, der Gründung von Betriebsgemeinschaften oder einer Pachtübergabe sinnvoll. Dafür braucht es Sachverstand und Erfahrung, wissen Stephan Berger vom Strickhof und Treuhänder Adrian Schwab.
Video

TraumTraktor
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZ
Andreas Beeler hat seine beiden Schilter-Traktoren selbst restauriert. Sie kommen auf dem Betrieb seines Bruders oder bei Kollegen zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.
Abo

Landtechnik
Der Traktor hat sich technisch entwickelt
Zog der Traktor vor vielen Jahren Maschinen wie ein Ross über das Feld, ist er heute automatisiert und kann Anbaugeräte bedienen. Mit KI wird der Traktor noch selbstständiger. Die mechanischen Grundlagen bleiben jedoch erhalten.
Werbung
Galerie

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 188 Multipower von Hansueli Iseli
Hansueli Iseli ist mit Massey-Ferguson-Traktoren aufgewachsen und fährt mit seinem MF 188 Multipower gerne an Oldtimer-Treffen.
Galerie

TraumTraktor
Der Lintrac 130 von Ivo Hardegger aus Trimmis GR
Ivo Hardegger schätzt seinen Lintrac 130, weil dieser wie geschaffen ist fürs Grünland. Sein Traumtraktor ist kompakt gebaut und einfach zu bedienen.
Galerie

TraumTraktor
Der Fiat 600 von Roman Schäfli aus Ammenhausen TG
Roman Schäfli hat seinen Traumtraktor, den Fiat 600, 2013 zurückgekauft. Nun fährt er regelmässig mit seinem Oldtimer aus.
Abo

Maschinenpflege
Hören, Riechen und Sehen senkt Maschinenkosten
Weil Lukas Streit Landwirt und Landmaschinenmechaniker ist, ist ihm die Maschinenpflege besonders wichtig. Aber auch jeder andere Betrieb kann bereits mit wenig Aufwand das Risiko für Betriebsausfälle sowie Reparaturkosten senken.
Aktualisiert

Bestellen und verschenken
Jetzt bestellen: So sieht der TraumTraktor-Kalender 2025 aus
«die grüne» lanciert ihren ersten TraumTraktor-Kalender. Die Sujets für das Jahr 2025 stehen fest. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar!

TraumTraktor
Der Bührer RP 21 von Walter Brändli aus Bubikon ZH
Landwirt Walter Brändli schwärmt vom Getriebe seines Traumtraktors: Der Bührer RP 21 sei butterweich zu schalten.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Erneuerbare Energie

Schlau bauen Biogasanlage
Frische Gülle bringt am meisten Methan in der Biogasanlage
Bei der Hofdüngervergärung zählt die Geschwindigkeit. Gülle muss möglichst rasch in den Fermenter, wo sie gezielt ausgast. Bleibt der Mist lange auf dem Stallboden liegen oder lagert in einer Grube, kommt es zu Emissionen, die bei der Gasausbeute fehlen.

Schlau bauen
Ab dem Jahr 2025 herrscht Klarheit bei der Biogasförderung
Die Rahmenbedingungen zur Förderung von Biogasanlagen haben sich mehrmals geändert. Ab dem Jahr 2025 wird die Planung einfacher.
Werbung
Abo

Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.
Abo

Nach dem Ja zum Stromgesetz
Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.
Werbung
Smart Farming
Abo

Präzisionslandwirtschaft
Technologiesprünge in der Landtechnik Schlag auf Schlag
Die Landtechnikbranche ist durch rasante Technologiesprünge gefordert. Die Fähigkeiten der Landtechnik mit Sensoren und Computern steigern sich jährlich. Die Branche braucht Fachleute, um den Landwirt mit der Technologie vertraut zu machen.
Abo

Präzisionslandwirtschaft
«Mit digitaler Technik kann die Leistung der Landtechnik optimiert werden»
Werner Berger ist CEO der Groupe Serco, Vorstandsmitglied von Agrotec Suisse und Initiant des Landtechnischen Unternehmertags von Agrotec Suisse.
Abo

Digitalisierung beschäftigt den Landtechnikhandel
Moderne Landtechnik erzeugt riesige Datenmengen für das Betriebsmanagement. Das fordert nicht nur Landwirte, sondern auch den Landtechnikhandel.
Abo

Smart Farming
Die Schweiz und Deutschland sind Vorreiter bei Smart Farming
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Doch wie viele digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft tatsächlich in der Praxis zu finden und was ist Zukunftsmusik? Die Schweiz und Deutschland legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche.
Werbung
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell
Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Abo

Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Abo

Feldbewirtschaftung
Pflanzenbau mit Satellitendaten für die Ausbringkarte
Mit Satellitenbildern kann die Verteilung von Dünger optimiert werden. Marco Landis vom Strickhof erklärt, wie sich Satellitenbilder und weitere Parameter für die teilflächenspezifische Feldbewirtschaftung nutzen lassen.
Abo

Satellitengestützte Landwirtschaft
Mit Smart Farming zu stabilen Getreidebeständen, die sich leicht dreschen lassen
Satellitengestützte Landwirtschaft kann Maschinen geospezifisch regeln und Hilfsstoffe wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel gezielt verteilen. So kann beispielsweise ein Getreidebestand am Ertragslimit geführt werden und dennoch Lager vermieden werden.
Abo

Beat Mathys arbeitet 2024 mit einem Feldroboter
Wer im Jahr 2023 den Agxeed-Feldroboter sehen wollte, konnte dies an zahlreichen Feldvorführungen tun. Nebst dem Staunen stellt sich die Frage: Kann er einen Traktor ersetzen? Landwirt und Lohnunternehmer Beat Mathys hat die Antwort gefunden.
Video

ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Abo

Nachrüst-GPS bringt alte Traktoren auf die Spur
Die automatische Spurführung ist der bedeutendste Assistent bei Traktoren. Dank Satellitennavigation fährt der Traktor auf der gewünschten Spur. Ältere Traktoren können mit einem Lenkradmotor ohne Eingriff ins bestehende Lenksystem nachgerüstet werden.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Melktechnik
Abo

Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen
«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»
Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.

Tipps und Tricks
Junge Kühe erfolgreich anmelken
Für eine junge Kuh ist das erste Melken eine Herausforderung. Als Melker sollte man zusätzlichen Stress für das Tier vermeiden. Ist die Kuh allzu irritiert, kann Ablenkung helfen.
Werbung
Abo

Schlau bauen in der Landwirtschaft
Ergonomie in der Landwirtschaft: Fakten, Tipps & Formeln
Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das bedeutet auch, sich Gedanken über Arbeitsabläufe zu machen und diese zu ändern, wenn sie gesundheitsschädigend sind.
AboVideo

Schlau bauen in der Landwirtschaft
Klug geplant: Ein höhenverstellbarer Hubboden im Melkstand macht das Arbeiten bequem
Die Arbeitsbedingungen an den Menschen anpassen: Das haben Margrit und Gusti Schmutz bei ihrem neuen Stall in Waldenburg BL gemacht. Der Boden im Melkstand ist höhenverstellbar, die Laufgänge sind befahrbar. Das erleichtert den Alltag.
Abo

Schlau bauen in der Landwirschaft
Beim Bau des Melkstands auf Licht, Luft und Ergonomie achten
Arbeitszeit und Geld spart, wer seinen Melkstand durchdacht plant. Andreas Niederhäuser vom Melkforum in Zollikofen BE rät, auf genügend Licht am Arbeitsplatz zu achten und das Tierwohl in den Fokus stellen.
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.
Abo

Elektrizität
Streuströme im Stall aufspüren - zusammen mit dem Elektriker des Vertrauens
Fliessen im Stall Streuströme, kann das die Kühe irritieren und ihre Gesundheit beeinträchtigen. Ein Stallrundgang mit dem Elektriker kann erste Anhaltspunkte liefern. Allerdings bestätigt sich der Verdacht auf Streustrom nur in seltenen Fällen.
Werbung
Fütterungstechnik

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.
Abo

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.

Milchvieh
Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken
Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.
Abo

Versorgung mit Spurenelementen
Selen und Eisen für Kuh und Kalb
Mängel an den Spurenelementen Selen und Eisen können für Kühe und Kälber lebensbedrohlich sein. Daher muss eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden. Doch worauf ist dabei zu achten? Zwei Fachpersonen geben Auskunft.
Werbung
Abo

Tauben, Spatzen und Schwalben
Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen
Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.

Wasser, Schatten, Mineralstoffe
Die Versorgung der Rinder auf der Weide
Bei Rindern, die im Sommer Tag und Nacht auf der Weide gehalten werden, muss die Versorgung gut gewährleistet sein. Zum Beispiel muss immer Viehsalz zur Verfügung stehen. Auch an Magen-Darm-Parasiten sollte gedacht werden.

Weidebeginn
Die Mineralstoffversorgung der Milchkuh im Auge behalten
Schnell wachsendes Frühlingsgras enthält wenig Magnesium. Deshalb muss darauf geachtet werden, dass die Milchkühe beim Weidebeginn genügend Mineralstoffe zu sich nehmen. Andernfalls kann es zur Weidetetanie kommen.
Abo

Ressourcenprojekt Klimastar-Milch
Mit der Fütterung der Milchkuh das Methan reduzieren
Eine effiziente Milchkuh ist gut für das Klima. Gleichzeitig braucht sie Kraftfutter, das unter Umständen die menschliche Ernährung konkurriert. Zu Besuch bei Landwirt Markus Kretz, der mit einer optimierten Fütterung ein Gleichgewicht sucht.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenNeue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool Lohntunternehmer

Recycling von Siloballenfolie
Über 120 Sammelstellen für gebrauchte Siloballenfolien in der Schweiz
2024 hat sich die Recyclingquote von Siloballenfolien gemäss ersten Schätzungen auf über 30 Prozent erhöht. Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 120 Sammelstellen. Darunter sind nun auch mehr Lohnunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe zu finden.
Abo

Winterdienst
Winterdienst für Landwirte: Kosten, Technik und rechtliche Vorgaben im Überblick
Wenn Frau Holle ihre Kissen schüttelt, sind Landwirtinnen und Landwirte häufig im Winterdienst gefragt. Was müssen sie dabei beachten? Und kann dieser Service eine rentable Zusatzleistung für landwirtschaftliche Betriebe sein?
Werbung
Abo
