AboVideo
Forst
Waldpflege: Tipps für Privatwaldbesitzer – Naturverjüngung & Holzproduktion
Die Naturverjüngung steht angesichts von Wilddruck und Klimawandel auf der Kippe. Wie geht der Forstbetrieb der Burgergemeinde Bern mit den Herausforderungen um, und welche Erkenntnisse können LandwirtInnen für ihre eigene Waldpflege gewinnen?
Abo
Vermarktung
Nach der Ernte gilt es, das Getreide im richtigen Moment zu verkaufen
Der Weltmarktpreis hat einen grossen Einfluss auf den Schweizer Getreidemarkt. Trotz heuer kleinem Inlandangebot sind kaum höhere Preise zu erwarten, sagen sowohl die Fenaco als auch eine selbst vermarktende Sammelstelle.
Abo
Getreideernte 2024
Rückblick mit der Sammelstelle: Viel Aufwand durch Mykotoxine
Die Getreideernte 2024 war auch für Sammelstellen eine Herausforderung. Wo möglich, wird die Ware aufbereitet. So auch in der Wirth Getreide AG, die mit sieben Kilometer Kabel ihren Weg in die digitale Zukunft beschreitet.
Werbung
Spurensuche in der Sammelstelle
Welche Faktoren sorgten für die schlechte Getreideernte 2024?
Je nach Sammelstelle zeigen sich unterschiedliche Muster, welche Posten vermehrt hohe Mykotoxinwerte aufwiesen. Das sind wertvolle Hinweise für das nächste Anbaujahr.
Weide
Grünlandbewirtschaftung im Herbst mit Herausforderungen
Verschmutzte Weideeingänge können noch mehr Weidefläche verschmutzen und die Futteraufnahme verringern. Sind die Weidebedingungen im Spätherbst sehr schlecht, sollte das Weiden besser eingestellt werden.
Werbung
Kartoffelanbau
Zahlen rund ums Kartoffeljahr 2024
Erstaunlich gute Erträge im ÖLN-Anbau nach einem schwierigen Start: Das ist das Fazit des Kartoffeljahres 2024. Es fehlen aber Biokartoffeln und der Aufwand für die anständige Ernte war sehr hoch.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenWerbung
Kartoffelanbau
2024 ging es im Biokartoffelanbau nicht ohne Kontrolle und Kupfer gegen Krautfäule
Krautfäule dominierte 2024. Andreas Rüsch von Rathgeb Bio setzt auf einen guten Boden, robuste Sorten und wie die meisten Bioproduzenten auf Kupfer.
Kartoffelanbau
Bessere Pflanzgut-Versorgung fürs Kartoffeljahr 2025
Christof Rüfenacht von Swisssem ist zuversichtlich für die Pflanzkartoffelernte 2024. Die Produzenten sollen mit höheren Preise bei Laune gehalten werden.
Video
Kartoffelanbau
Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg: «Wir brauchen mehr wirksame Mittel bei den Kartoffeln»
Das Kartoffeljahr 2024 war äusserst anspruchsvoll. Deshalb ist die Stimmung unter den Produzenten sehr angespannt. Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg erklärt, was es aus seiner Sicht bräuchte, um den Kartoffelanbau in der Schweiz langfristig sichern zu können.
Biolandbau
Wie Soja erfolgreich geerntet wird
Die Nachfrage nach Bio-Soja wächst stetig, doch der Erfolg der Ernte hängt von vielen Faktoren ab. Welche Herausforderungen und Feinheiten es zu beachten gilt, zeigt ein Blick auf den Ernteprozess.
Abo
Unkrautregulierung
So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte
Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.
Abo
Kartoffel-Schädling
Den Drahtwurm im Griff haben
Als die Fipronil-Beizung verboten wurde, suchte Christof Dähler aus Oppligen BE nach Alternativen, um den Drahtwurm ohne Mittel weiterhin in Schach zu halten. Der Kartoffelproduzent hat ein für seinen Betrieb gut funktionierendes System entwickelt, mit geeigneter Fruchtfolge und Geohobel inklusive.
Werbung
Unsere Dossiers
«Mechanische Unkrautbekämpfung» mit Striegel und Hacke
Wir haben Ihnen hier eine Ansammlung der wichtigsten Fachartikel zum Thema «mechanische Unkrautbekämpfung» aus unserem Magazin «die grüne» zusammengestellt.
Herbizidfreier Anbau muss langfristig geplant werdenDienstag, 2. Januar 2024
Unkraut im Getreide langfristig regulierenDonnerstag, 12. Januar 2023
Striegel-ABC im Winterweizen - Wie setzt man den Striegel erfolgreich ein?Samstag, 1. Oktober 2022
Striegeln im herbizidlosen WeizenFreitag, 31. Dezember 2021
Gülle ausbringen – mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird.
Verschiedene Pumpen können Gülle in Bewegung bringenMittwoch, 28. August 2024
Durch den Schlauch wird die Gülle direkt auf das Feld gepumptDienstag, 27. August 2024
Güllefass mit Vakuum und Zentrifugalpumpe befüllenMontag, 26. August 2024
Neue Tankform, neue ChassisformFreitag, 14. Juni 2024
Ackerbau
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise
Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.
Abo
Vermarktung
Nach der Ernte gilt es, das Getreide im richtigen Moment zu verkaufen
Der Weltmarktpreis hat einen grossen Einfluss auf den Schweizer Getreidemarkt. Trotz heuer kleinem Inlandangebot sind kaum höhere Preise zu erwarten, sagen sowohl die Fenaco als auch eine selbst vermarktende Sammelstelle.
Kartoffelanbau
Das Kartoffeljahr 2024 war eine Berg- und Talfahrt
Niklaus Ramseyer von der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten gibt einen kurzen Rückblick auf die Kartoffelernte 2024.
Werbung
Abo
Getreideernte 2024
Rückblick mit der Sammelstelle: Viel Aufwand durch Mykotoxine
Die Getreideernte 2024 war auch für Sammelstellen eine Herausforderung. Wo möglich, wird die Ware aufbereitet. So auch in der Wirth Getreide AG, die mit sieben Kilometer Kabel ihren Weg in die digitale Zukunft beschreitet.
Spurensuche in der Sammelstelle
Welche Faktoren sorgten für die schlechte Getreideernte 2024?
Je nach Sammelstelle zeigen sich unterschiedliche Muster, welche Posten vermehrt hohe Mykotoxinwerte aufwiesen. Das sind wertvolle Hinweise für das nächste Anbaujahr.
Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.
Kartoffelanbau
Zahlen rund ums Kartoffeljahr 2024
Erstaunlich gute Erträge im ÖLN-Anbau nach einem schwierigen Start: Das ist das Fazit des Kartoffeljahres 2024. Es fehlen aber Biokartoffeln und der Aufwand für die anständige Ernte war sehr hoch.
Kartoffelanbau
Christian Bucher von Swisspatat zum Kartoffeljahr 2024: Nachfrage da, Preise hoch
Christian Bucher, Geschäftsführer Swisspatat, erklärt, wieso die Produzenten Geduld brauchen – sich aber auf eine hohe Nachfrage verlassen können.
Werbung
Pflanzenschutz
Abo
Unkrautregulierung
So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte
Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.
Abo
Kartoffel-Schädling
Den Drahtwurm im Griff haben
Als die Fipronil-Beizung verboten wurde, suchte Christof Dähler aus Oppligen BE nach Alternativen, um den Drahtwurm ohne Mittel weiterhin in Schach zu halten. Der Kartoffelproduzent hat ein für seinen Betrieb gut funktionierendes System entwickelt, mit geeigneter Fruchtfolge und Geohobel inklusive.
Werbung
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Abschwemmung: 3 Fallbeispiele im Fokus
Erika Mustermann will auf ihrer Parzelle «Chratten» ein Herbizid einsetzen und hat sich drei Varianten überlegt, um die Abschwemmungsauflagen einzuhalten.
Abo
Gewässerschutz
Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?
Rapsanbau
Wie Raps-Saat und Herbizid-Behandlung kombiniert werden
Die Kombination von Rapssaat mit flächiger Vorauflaufbehandlung spart Überfahrten und schont die Saat. Dabei wird mit Spritzdüsen als letztes Element an der Kombination das Bodenherbizid ausgebracht.
Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.
Pflanzenstärkungsmittel
«Viel klingt einfach nur gut» bei Biostimulanzien
Sarah Symanczik vom FiBL sieht die Wirkung mikrobieller Biostimulanzien vor allem im Ackerbau teilweise kritisch – besonders in der Schweiz.
Abo
Pflanzenstärkungsmittel
Mehr spritzen, aber weniger Chemie mit Biostimulanzien
Patrik Huber will die Chancen in sich ändernden Rahmenbedingungen sehen und seinen Betrieb weiterentwickeln. So hat er die Düngung seiner Kulturen und den Pflanzenschutz umgestellt und experimentiert erfolgreich mit Biostimulanzien.
BFH-HAFL
Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein
Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.
Abo
Kartoffeln
Strategien gegen Kraut- und Knollenfäule
Kaum regnet es im Frühjahr ausdauernd, finden sich bei der Feldkontrolle die schokoladenbraunen Flecken am Kartoffelkraut. Ist der Befall der Krautfäule bereits fortgeschritten, ist er nur schwer zu stoppen. Ernteausfälle sind die Konsequenz.
Abo
Feldspritzenarbeiten
Pflanzenschutz braucht viel Geschick
Es gibt keine landwirtschaftliche Arbeit, die mehr Präzision verlangt als der Pflanzenschutz. Lohnspritzer Christoph König muss nicht nur die Wirkstoffe und Pflanzen exakt kennen, sondern auch die Anwendungszeitpunkte optimal wählen.
Abo
Ackerbau
Herbizidfreier Anbau muss langfristig geplant werden
Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt seit der Einführung der neuen Produktionssystembeiträge eine Renaissance. Vorsicht ist geboten. Man soll sich nicht von den Beiträgen blenden lassen. Die Fruchtfolge sollte auf das System angepasst und Problemunkräuter im Auge behalten werden.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhörenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Gemüsebau
Abo
Schädlinge
Neue Gefahr aus den Tropen: Die Baumwollkapseleule frisst fast alles
Die Baumwollkapseleule ist ein neuer Schädling, der über die Alpen in die Schweiz eingeflogen ist. 2023 verursachte die Baumwollkapseleule den Hauptschaden an Gemüsekulturen, Kichererbsen und Mais. Die Schäden sind hoch und die Mittel zur Bekämpfung begrenzt.
Video
ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Abo
Gewürzpflanzen
Schweizer Ingwer - scharf kalkuliert
Der Anbau des exotischen Ingwers boomt in der Schweiz. Die frischen Knollen sind beliebt und unterscheiden sich qualitativ um Welten von getrockneter Supermarkt-Ware. Doch der Anbau der scharfen Gewürzpflanze hat auch seine Tücken.
Abo
ETH Zürich
Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet
Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.
Abo
«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.
Werbung
Abo
«Fokus Boden»
Fakten rund ums Gemüse
Rüebli, Zwiebeln, Eisbergsalate, Broccoli und Blumenkohl werden in der Schweiz im Freiland am häufigsten angebaut. Schweizer Salatgurken und Tomaten werden zu 99 Prozent im gedeckten Anbau produziert.
Abo
«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?
Abo
Gemüseproduktion
Gemüse aus dem Nutzgarten: Eine Firma versorgt sich selber
In Altstätten SG gibt es den wohl schweizweit einzigen Gemüsebetrieb, der das Personalrestaurant einer Firma vollständig mit Gemüse versorgt. Der Natur-Nutz-Garten vereint Biodiversität und Gemüseproduktion – dank der ehemaligen Agrarjournalistin Eveline Dudda.
Verlosung
«Aus Liebe zu den Pflanzen» von Stefano Mancuso: Entdecker-Geschichten aus fünf Jahrhunderten
Stefano Mancuso beschreibt in seinem Buch «Aus Liebe zu den Pflanzen» die Geschichte(n) von zwölf Pflanzenforschern aus fünf Jahrhunderten. Entdecker, die einen neuen Blick wagten und damit zu Pionieren wurden. Vom erfolgreichen Charles Darwin bis zu Nikolai Wawilow, der für die Nahrungssicherheit eine Samenbank aufbaute und tragischerweise im Gefängnis verhungerte.
Abo
Weisskohl-Verarbeitung
Vom Chabis zum Suurchabis – Wie wird der Kabis verarbeitet?
Nach der Ernte wird der Kabis direkt frisch verarbeitet und für die Fermentation in Silos eingelegt. Was vor 100 Jahren im Keller eines Wohnhauses begann, wird heute professionell von der Schöni Swissfresh AG durchgeführt.
AboVideo
Weisskohl
Im Chabisland: Das Gürbetal ist bekannt für den Kabisanbau – eine altbekannte Pflanze im Aufschwung
Der Kabisanbau hat im bernischen Gürbetal eine lange Tradition. Die schweren Böden eignen sich gut. So auch bei Familie Hadorn, die seit Generationen in Toffen Kabis anbaut. Die Kultur ist zeitaufwändig und braucht viel Know-how, ist aber interessant.
Änderungen ÖLN
Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475: Was kommt?
Am 13. April 2022 hat der Bundesrat den Entscheid gefällt, die Parlamentarische Initiative Pa. Iv. 19.475 anzunehmen. Erste Änderungen im Ökologischen Leistungsnachweis ÖLN treten bereits per 2023 in Kraft. Aber welche Bestimmungen gelten neu und welche Direktzahlungsprogramme gibt es? Hier eine Übersicht dazu.
Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Werbung
Futterbau
Abo
ETH & Agroscope
Weniger Nitratauswaschung mit Gras-Klee-Mischungen
Eine Studie hat gezeigt, dass Gras-Klee-Mischungen ein geringes Auswaschungsrisiko bewirken und gleichzeitig die Biomassenproduktion maximieren.
Futterbau
Das A und O bei der Qualität der Herbstsilage
Im Herbst kann es zur Herausforderung werden, qualitativ gute Grassilage zu produzieren. Damit es dennoch gelingt, lohnen sich ein paar Gedanken zur Maschineneinstellung, zum Anwelkgrad, zum Aufbereiter und dem Siliermittel.
Werbung
Abo
Futterbau
Verkarrte Grasbestände retten mit Übersaaten
Aufgrund der Nässe haben vielerorts die Wiesen- und Weidebestände stark gelitten. Fahrspuren und Trittschäden sind keine Seltenheit. Daher kann es sich lohnen, die Grasbestände mittels einer Übersaat zu sanieren, um den Ertrag fürs Folgejahr zu sichern.
Abo
Raufuttersilo
Grosse Silogrundfläche: günstig, aber gefährlich
Je grösser die Grundfläche einer Siloanlage dimensioniert ist, desto günstiger wird Siloraum. Wenn deswegen jedoch der Vorschub zu gering ist, kann es zu Nacherwärmungen kommen. Der direkte wirtschaftliche Schaden ist das eine – die möglichen Folgen für die Tiergesundheit sind noch gravierender.
Abo
Siloanlagen
Auf der Suche nach dem idealen Silierverfahren
Die Milchproduzenten Michael und Marco Kronauer in Wädenswil ZH konservieren das Gras unter anderem in Siloballen. Um die Lagerung zu optimieren, prüfen sie den Bau einer festen Siloanlage, obwohl sie die Flexibilität mit Siloballen zu schätzen wissen.
Futterbau
Äugsteln: Aufwand wie für eine Ackerkultur
Die Ansaat der Kunstwiese sollte nicht vor einer längeren Trockenphase erfolgen. Pfluglose Ansaatverfahren sind vorzuziehen, und eine gute Rückverfestigung des Saatbetts ist besonders wichtig, um Trockenheitsschäden zu vermeiden.
Abo
Wärmebildkamera
Die Heuqualität im Griff haben
Es lohnt sich, den Heustock während und nach der Trocknung regelmässig zu kontrollieren. Einerseits zur Erhaltung der Futterqualität und andererseits zur Vermeidung eines Brandes. Wärmebildkamera und U-Manometer sind gute Hilfsmittel.
AboVideo
Schlau bauen
Bei Regenwetter Heu trocknen dank Holzschnitzelheizung und Solardach
Für die Betriebsgemeinschaft Wylerhof im freiburgischen Pierrafortscha ist qualitativ gutes Dürrfutter die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Käsereimilchproduktion. Deshalb wurde in ein effizientes Heutrocknungssystem mit Solardach und Schnitzelheizung investiert.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Obstbau
Abo
Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.
Obstbau
Herausforderungen eines nassen Frühlings für die Obstproduktion
Geplatzte Kirschen und Pilzkrankheiten: der nasse Frühling setzte dem Obst stark zu. Ausserdem konnten Pilzbehandlungen nur an wenigen schönen Tagen durchgeführt werden.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Alternativen zur Oeschbergkrone
Bis heute ist die Oeschbergkrone die klassische Erziehungsmethode für Hochstammobstbäume. Marco Ratschiller/Karma stellt vier Alternativen mit ihren Vorzügen vor.
Werbung
Obstbau
Rückblick auf ein erstes Haselnuss-Jahr
Beim Haselnussanbau sind noch viele Fragen offen. Worauf sollte geachtet werden für einen erfolgreichen Haselnussanbau?
Abo