Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2025 – Leistung und Tierwohl vereint
Im März-Heft besucht «die grüne» den Betrieb von Familie Clavadetscher, die in den 1970ern auf Bio und Mutterkuhhaltung umgestellt haben. Erfahren Sie ausserdem mehr über Nützlinge im Acker, Gülle im Winter und ammengebundene Kälberaufzucht.
Werbung

Jubiläumspreis 2024
Diskutieren Sie an der Tier & Technik mit den Gewinnern des Jubiläumspreis 2024
Die drei Gesprächsrunden an der «Tier & Technik» geben Einblick in die Gewinnerbetriebe des Jubiläumspreises 2024.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

Haustiere auf dem Hof
Das Minischwein ist eine Wundertüte
Minipigs sind kleinwüchsige Hausschweine, die zuerst als Versuchstiere gezüchtet wurden, mittlerweile für die Hobbytierhaltung. Wie gross sie werden, lässt sich im Ferkelalter noch nicht sagen.

Haustiere auf dem Hof
Ponys: Leichtfuttrig und langlebig
Der Ponykauf muss gut überlegt sein: Die Tiere werden bis zu 30 Jahre alt und brauchen täglich ausreichend Bewegung. Um ein erfahrenes Pferd zu kaufen, muss man tief in die Tasche greifen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das innere Aufrüsten
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun ist die Hofübergabe amtlich.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Februar 2025 – Engagement für gesunde Tiere
Im Februar-Heft begleitet «die grüne» den jüngsten selbstständigen Klauenpfleger der Schweiz. Ausserdem im Fokus stehen die verschiedenen Düngerstrategien, Direktverkauf von Strom und Elektrozaunanlagen.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Übernehmen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal schreibt auch sein Vater Franz Hagenbuch: Denn per 1. Januar 2025 übernimmt Sebastian Hagenbuch den Betrieb.
Dossiers
«Plötzlich Bauer» von Sebastian Hagenbuch
Sebastian Hagenbuch ist Landwirt und Agronom. Er bewirtschaftet mit seinen Eltern einen Betrieb mit zwei Standorten im Freiamt AG und schreibt für «die grüne» diese Kolumne. Hagenbuch begann sich erst spät für die Landwirtschaft zu interessieren. In seiner Kolumne erzählt er von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem, wechselt ab zwischen Innen- und Aussensicht, immer mit kritischen Blick und einem Augenzwinkern.
Hagenbuchs Randnotizen: Über das innere AufrüstenMontag, 3. Februar 2025
Hagenbuchs Randnotizen: Über das ÜbernehmenDienstag, 31. Dezember 2024
Hagenbuchs Randnotizen: Über ein Jahr, das getrost zu Ende gehen darfMittwoch, 4. Dezember 2024
«Hagenbuchs Randnotizen» von Sebastian Hagenbuch: Über die nicht greifbare ZukunftSonntag, 17. November 2024

Editorials von Jürg Vollmer, «die grüne»-Chefredaktor
Die Editorials von «die grüne» sind die Leitartikel des Chefredaktors, in denen er dezidiert seine Meinung zur Schweizer Agrarpolitik und anderen Landwirtschafts-Themen äussert. Chefredaktor Jürg Vollmer wirft im Editorial kontroverse Fragen auf, er provoziert auch mal oder überrascht die LeserInnen mit neuen Ansichten zu altbekannten Themen.
Fahren Schweizer Bauern mit dem Traktor vor das Bundeshaus? Editorial von Jürg VollmerFreitag, 26. Januar 2024
Die «geheime Liste» und das Betty Bossi Bananenbrot-Rezept – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 21. Dezember 2023
Nach den Wahlen 2023 ist das Entrümpeln schrötig, aber nötig – Editorial von Jürg VollmerDonnerstag, 26. Oktober 2023
Kurz und schnurz: Gehen Sie am 22. Oktober 2023 wählen! – Editorial von Jürg VollmerMittwoch, 27. September 2023

Werbung
AgrarPodcast der Schweizer Agrarmedien AG

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 29: Pfluglos gegen Erosion, im Medientraining und auf Mäusejagd
In der neusten Episode schildert Landwirt Oliver Liechti, wie er ein pflugloses Anbausystem ausgetüftelt hat. Chefredaktor Adrian Krebs gibt hilfreiche Tipps zum Umgang mit Medien und Mäuseprofi Kathrin Hirsbrunner sagt, wie sie Hügel verschiedener Herkunft unterscheiden kann.
Empfehlung

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 28: Am Filmset, auf Zeitreise und unter dem Boden
«die grüne» war beim Dreh der neuen Staffel von «Neumatt» dabei, wir haben uns in alte Lehrmittel vertieft und mit Experten über die Fütterung von Rindvieh gesprochen. Ausserdem erfahren Sie in der neuen Episode, was man im Boden hören kann.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren Buchbesprechungen
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Werbung

Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.

Buchverlosung
«Der Berner Fleischmarkt» ist halb Bildband, halb historische Abhandlung
Das Buch über den Fleischmarkt zeigt mit vielen Schwarzweissbildern der Berner Fotografen Eugen Thierstein und Paul Senn aus den 1930er- und 1940er-Jahren eine Zeit, in welcher der Einkauf beim Landmetzger auf dem Markt noch «courant normal» war.

Verlosung
Buchbesprechung: «Ultimate Tractor Power» widmet sich den ganz grossen Traktoren
Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk in letzter Minute? Das Buch «Ultimate Tractor Power» lässt das Herz all derer höher schlagen, die richtig grosse Traktoren lieben. In Wort und Bild beschreibt Thomas D. Simpson auf rund 200 Seiten grosse Traktoren aus aller Welt. Wir verlosen vier Bücher.
Empfehlung

Buchverlosung
«Vom Berner Haus ins Thurgauer Haus»
Ein Buch über Berner Bauernfamilien, die in den Kanton Thurgau auswanderten, und ihre bewegten Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Kuh. Leben, Werk und Wirkung» wirft einen aussergewöhnlichen Blick auf Kühe
Ein Literaturwissenschaftler schreibt über Kühe. Das Resultat ist eher für einen ruhigen Abend in der Stube als für den Stall geeignet, hat aber spannende Ankedoten. Wir verlosen vier der Bücher.
Werbung
Cartoons von Marco Ratschiller/Karma

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten
Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise
Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.
Werbung
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren Schweizerdeutsch-Kolumne
Abo

Schweizerdeutsch
Schweizer Dialekt-Kolumne: Der Berner Sennenhund ist ein Dürrbächler
Der volkstümliche Name des Berner Sennenhundes – Dürrbächler – kommt von einer Gaststätte im 19. Jahrhundert im Gurnigelgebiet BE. Dort verkehrten die Bauern und Sennen mit ihren grossen Hunden, die sie als Viehtreiber und Wachhunde hielten – aber auch, um als Käsereihunde die Milchkannen zur Hütte zu ziehen.
Abo

SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass
Abo

SchweizerDeutsch
Das Kalb in den Schweizer Dialekten: Von Alpen-Chälbern und dem Oster-Chalb
In den meisten Sprachen gilt das Kalb als Inbegriff des Unvernünftigen. Aber jede Schweizer Region hat in ihren Dialekten unterschiedliche Namen für die jungen Rindviecher. Dann gibt es noch viele Sprichwörter über Kälber – und in Europa auch einen «Kälbergraben», zumindest sprachlich gesehen.
Werbung
Abo

SchweizerDeutsch
Viele Namen für die «Glocken»: Treichel, Bummela, Chlöpfer & Plumpa
Jede Schweizer Region hat unterschiedliche Treicheln und die haben im Dialekt auch unterschiedliche Namen. Von der Trinkle im Haslital über die Müsler der Innerschweiz und die Glüngeli in Zürich bis zur Plumpa in Graubünden. Bei unserem Fotowettbewerb zum Thema winken tolle Preise!

SchweizerDeutsch
Dialekt-Kolumne über Konfitüre, Hungg, Mues, Iighochets, Latwääri und Gschlaargg
Die Konfitüre ist zumindest sprachlich eine moderne Erfindung. Unsere Grosseltern strichen sich «Hungg», «Mues», «Iighochets», «Latwääri» und «Gschlaargg» aufs Brot. Und die die Früchte wurden nicht mit Kristallzucker eingekocht – eine Schicht Schnaps oder Paraffin auf der Konfitüre schützte vor Schimmel.
Werbung