Abo

Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Gastronomie
So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof
Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
Abo

Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Werbung
Abo

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.
Abo

Arbeitsmarkt
Fachkräfte bei Lohnunternehmern und Landtechnikunternehmen: Mangel oder Verlagerung?
LandmaschinenmechanikerInnen sind top ausgebildete Fachkräfte. Ihr guter Ruf ist gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Landtechnikbranche. Denn die Fachleute sind auch in anderen Branchen gefragt.
Werbung

Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
AboVideo

Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.

Landwirtschaftliches Einkommen
Mehr Einkommen dank Partnerinnen
Beim Bericht zum Landwirtschaftlichen Einkommen 2024 fällt auf, dass das Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit gestiegen ist.
Abo

Wohnraum
Mit Bauchgefühl gute Mieter finden
Ob Nebenkostenabrechnung, Mietvertrag oder die Auswahl der Mieter: Wer Wohnungen auf dem Hof vermietet, sollte sich gut vorbereiten. Zwei Fachleute und ein Vermieter sagen, worauf es ankommt – und warum das Bauchgefühl wichtig ist.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Düngerpreise
Sind die Schweizer Düngerpreise zu hoch?
Der Verein Faire Märkte Schweiz schreibt in einer Analyse, dass in der Schweiz Düngerpreise zu hoch seien. Landor-Geschäftsführer Jürg Friedli ordnet ein.
Werbung
AboVideo

Weitblick
Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die Bäume
Seit über 30 Jahren führt Ruedi Glauser seine Bio-Baumschule. Was auf einem kleinen Betrieb im Emmental begann, ist heute ein erfolgreiches Unternehmen mit 28 Angestellten.

Weitblick
So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier Sorten
Vier Sorten Äpfel auf dem gleichen Stamm? Baumschulist Ruedi Glauser zeigt, wie er auf einen Stamm vier Sorten veredelt. Dazu braucht er eine gute Unterlage und Edelreis von robusten Sorten.
Abo

Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Werbung
Betriebsporträts
Abo

Die Kühe von morgen
Kosten und Nutzen der Vertragsaufzucht
Die Rinder von heute sind die Milchkühe von morgen und somit wertvolles Kapital für jede Milchviehherde. Landwirt Peter Kühne spricht über seine Erfahrungen mit der Vertragsaufzucht und Berater Thyas Künzle gibt ergänzende Tipps.
AboVideo

Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
Abo

Neuer Betriebszweig
Wie Familie Müller in die Pouletproduktion startete
Philipp und Rebekka Müller hatten sich Gedanken zur künftigen Ausrichtung des Hofs gemacht. Sie entschieden sich für die Biopouletproduktion. Arbeitsspitzen, Infrastruktur und Finanzierung liessen sich gut in das bisherige Betriebskonzept integrieren.
AboVideo

Schlau bauen
Erfolgreicher Agrotourismus: Odermatts Stall ist für die Gäste umgebaut
Margrit und Paul Odermatt haben einen leer stehenden Stall zum Gästehaus umgebaut. Dabei mussten sie nicht nur an schöne Zimmer denken, sondern auch an die Raumplanung, den Brandschutz und die Lebensmittelhygiene.
Werbung
Abo

Diversifikation auf dem Betrieb
«Das Wichtigste: Reden, reden, reden»
Ein Hof mit drei Betriebsleitenden und drei Standbeinen: Das braucht viel Organisation und Kommunikation.
Abo

Ein Umtrieb auf dem Ludihof
Einblick in den Legehennen-Stall von Familie Schuler
Vom Ausbrüten des künftigen Huhns bis zum Ei auf dem Teller: Die Legehennenhaltung braucht hohe Fachkompetenzen, das zeigt sich auch auf dem Stallrundgang mit Familie Schuler in Benken SG. Sie hat 2014 in einen neuen Stall investiert und hält nun 9'500 Legehennen.
Abo

Frischei und Althennenfleisch
Wie Familie Schuler die Produkte der Legehennen direkt vermarktet
Familie Schuler verkauft im Hofladen Produkte ihrer Legehennen. Dahinter steckt viel Handarbeit: Eier, die nicht der Norm entsprechen, werden beispielsweise zu Teigwaren verarbeitet. Auch das Fleisch der Althennen wird vermarktet.
Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
«Das Bewusstsein für den Boden steigt», stellt der SBV festSonntag, 28. April 2024
«Der Boden hat keine Lobby»Sonntag, 28. April 2024
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den BodenDonnerstag, 30. November 2023
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testenDonnerstag, 23. November 2023

Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.
(Versicherungs-)Schutz für Auto und TraktorSonntag, 2. Februar 2025
Gut abgesichert ins neue Jahr: Tipps für Versicherungen und VorsorgeSamstag, 30. November 2024
Deshalb ist ein stabiles Steuerniveau sinnvollMontag, 4. November 2024
Auf die Pensionierung vorbereitenDonnerstag, 10. Oktober 2024

Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahrenJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Direktvermarktung
Abo

Mit Kameras in Hofläden gezielt gegen Diebe vorgehen
Hofläden mit Videokameras zu überwachen, ist erlaubt. Die Bilder mit Unbeteiligten zu teilen, ist hingegen verboten. Sibylle Hartmann von der IG Direktvermarktung berichtet, wie sie die Diebstahlquote im Hofladen senken konnte.
Abo

Ein Umtrieb auf dem Ludihof
Einblick in den Legehennen-Stall von Familie Schuler
Vom Ausbrüten des künftigen Huhns bis zum Ei auf dem Teller: Die Legehennenhaltung braucht hohe Fachkompetenzen, das zeigt sich auch auf dem Stallrundgang mit Familie Schuler in Benken SG. Sie hat 2014 in einen neuen Stall investiert und hält nun 9'500 Legehennen.
Abo

Frischei und Althennenfleisch
Wie Familie Schuler die Produkte der Legehennen direkt vermarktet
Familie Schuler verkauft im Hofladen Produkte ihrer Legehennen. Dahinter steckt viel Handarbeit: Eier, die nicht der Norm entsprechen, werden beispielsweise zu Teigwaren verarbeitet. Auch das Fleisch der Althennen wird vermarktet.
Abo

Tourismus
Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland
Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.
Werbung
Abo

Marketing
Verschiedene Bezahlmöglichkeiten im Hofladen
Lukas Glauser hat in Wichtrach BE einen modernen Hofladen mit Zahlautomat. Das macht den Laden attraktiv. Doch damit die Kundschaft damit einfacher zurecht kommt, braucht es noch einige Anpassungen.

Schaukäserei
Die Emmentaler-Schaukäserei ist endlich auf Erfolgskurs
An der Generalversammlung konnte der Verwaltungsratspräsident einen Gewinn von 119'000 Franken bekanntgeben. Die Besucherzahlen wie vor Corona-Zeiten sind in der Schaukäserei in Affoltern i. E. noch nicht erreicht.
Abo

Fenaco
Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» im Verkehrshaus Luzern
Die mehrjährige Ausstellung «Von Heugabeln und Drohnen: Landwirtschaft heute» ist im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern eröffnet worden. Die Fenaco baute dafür einen Holzsstall auf, in dem die Besucher auf spielerische und interaktive Weise die Schweizer Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft und deren technische Innovationen entdecken können.
Abo

Wertschöpfung auf dem Betrieb
Familie Sprecher hält Mutterkühe und metzget die Beefs in der eigenen Hofmetzgerei
Landwirt und Metzger: Peter Sprecher übt beide Berufe aus. In der Hofmetzgerei schlachtet er die eigenen Natura-Beef und Kühe. Bei den Stallarbeiten, der Fleischverarbeitung und der Direktvermarktung arbeitet die Familie mit.
Werbung
Betriebsführung

Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.

Gastronomie
So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof
Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
Werbung
Abo

Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Abo

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.
Abo

Arbeitsmarkt
Fachkräfte bei Lohnunternehmern und Landtechnikunternehmen: Mangel oder Verlagerung?
LandmaschinenmechanikerInnen sind top ausgebildete Fachkräfte. Ihr guter Ruf ist gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Landtechnikbranche. Denn die Fachleute sind auch in anderen Branchen gefragt.

Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
AboVideo

Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.

Landwirtschaftliches Einkommen
Mehr Einkommen dank Partnerinnen
Beim Bericht zum Landwirtschaftlichen Einkommen 2024 fällt auf, dass das Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit gestiegen ist.
Werbung
Junglandwirte
Abo

Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.
Werbung

Maisanbau
Unsere Videos auf YouTube
«die grüne» produziert eigene Videos und gibt spannende Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft. Von traditionsreichen Schweizer Traktoren über die moderne Schweinehaltung bis zu Jung-Landwirten und deren Zukunftsräume.

Young Farmers
Interview mit Ronald Jaudas, Informa: «Klimawandel gehört zum Schulstoff»
Die Landwirtschafts-Ausbildung ist alles andere als verstaubt, erklärt Ronald Jaudas. Er ist Leiter Fachbereich berufliche Grundbildung am Inforama Rütti in Zollikofen (Bern).

Young Farmers
StandPunkt von Markus Ritter, Präsident SBV, zur Ausbildung
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der bäuerlichen Ausbildung: Markus Ritter, Präsident SBV, widerspricht in seinem StandPunkt der Behauptung, dass junge Landwirte nichts über Klimawandel, Food Waste und Biodiversität lernen.
Abo

Young Farmers
Die Fondation Rurale Interjurassienne: Die nicht ganz gewöhnliche Schule
Seit 2004 gibt es die Fondation Rurale Interjurassienne. Die private Stiftung bildet an an den Standorten Courtemelon und Loveresse Landwirte, Bäuerinnen und Fachleute der Hauswirtschaft auf allen Stufen aus, berät und führt rund 100 Projekte pro Jahr durch.
Abo

Young Farmers
Die grosse Vielfalt der landwirtschaftlichen Schulen
Fast jeder Kanton in der Schweiz bietet an einer eigenen landwirtschaftlichen Schule die Grundbildung an. Dennoch setzt jede Schule eigene Akzente, wie die Kurzporträts von vier verschiedenen Schulen zeigen.

Young Farmers
Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im Gespräch
Die vier Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut diskutieren über ihre Ausbildung und ihre Zukunft, über kuriose Konsumenten-Fragen sowie ihre Wünsche an die Politik und an ihre Berufskollegen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnierenHintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören Landwirtinnen im Fokus
Abo

Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.

Landwirtin
Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen
2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.

Landwirtin
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe
Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.
Werbung
Dossier

Jahresthema 2020
Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Abo

Landwirtin
Jasmin Gisi lebt mit Hennen
Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.

Landwirtin
Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt
Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.
Abo

Landwirtin
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten Blick
Landwirtin Anna Neuenschwander ist im Emmental aufgewachsen. Die findige Schangnauerin hält Milchkühe, züchtet aber auch Pferde, Hunde und Katzen. Und ist auf der Suche nach einer Alp, um den Betrieb zu vergrössern.
Abo

Interview
Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?
Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren