Direktvermarktung
Einfach, regional., erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern
Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.
Direktvermarktung
Direktvermarktung in der Schweiz: So verkaufen Bauern erfolgreich über Marktstände, Hofläden und Hauslieferungen
Direktvermarktung in der Schweiz gewinnt an Bedeutung – doch wie erreichen Bäuerinnen und Landwirte ihre Kundschaft am einfachsten? Marktstände, Lieferungen oder Hofläden: Jeder Weg hat seine Stärken. Erfolgreiche Konzepte kombinieren oft mehrere Strategien.
Werbung
Versicherung
Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich
Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?
Weitblick
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.
Werbung
Abo
Video
Weitblick
Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb
Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.
Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.
Landwirtschaftliche Pacht
Landwirtschaftliche Pachtverträge für Parzellen und Betriebe in Stadt und Land
Egal, ob eine Einzelparzelle oder ein Betrieb verpachtet wird: Gefragt sind Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Rahmenbedingungen. Ueli Zaugg aus Münsingen BE und Bernhard Koch von Grün Stadt Zürich berichten von ihren Erfahrungen.
Ausbildung in der Landwirtschaft
Lernende in der Landwirtschaftslehre erfolgreich fördern
Christoph Schmid ist Lehrer in Grangeneuve und bildet Lernende aus. Er bereitet auch lernschwache Lernende aufs Berufsleben vor.
Ausbildung in der Landwirtschaft
So stärkt Anne Stettbacher Jugendliche mit Lernschwäche
Lernende, die mit dem Lernstoff kämpfen oder psychisch belastet sind, brauchen Unterstützung. Anne Stettbacher vom Inforama erklärt, wie BerufsbildnerInnen Lernende gezielt begleiten können und warum frühe, offene Gespräche entscheidend sind.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Werbung
Stallerweiterung mit Zukunft
Fredi Krummenacher aus Rothenburg LU hat den Boxenlaufstall im alten Stallgebäude mit einem ergänzenden Neubau für Aufzuchttiere und Galtkühe erweitert. Der Neubau kann bei Bedarf problemlos erweitert werden.
Stallumbau
Vom Anbindestall zum Laufstall in der gleichen Gebäudestruktur
Denise Wiederkehr aus Grosswangen LU hat ihren Anbindestall in einen Laufstall umgebaut und einen Laufhof ergänzt. Sie profitiert von der guten Bausubstanz des alten Stalls, welcher sieben Plätze für die kleinrahmigen Hinterwälder-Mutterkühe bietet.
Stallbauplanung
Ein guter Stall beginnt auf dem Papier
Stallbauplaner Urs Ottiger von der Meyer AG in Rothenburg LU plant praxisnah und bringt alle Anforderungen frühzeitig zu Papier. So vermeidet er spätere Anpassungen.
Abo
Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.
Werbung
Betriebsporträts
Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.
Die Kühe von morgen
Kosten und Nutzen der Vertragsaufzucht
Die Rinder von heute sind die Milchkühe von morgen und somit wertvolles Kapital für jede Milchviehherde. Landwirt Peter Kühne spricht über seine Erfahrungen mit der Vertragsaufzucht und Berater Thyas Künzle gibt ergänzende Tipps.
Video
Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
Neuer Betriebszweig
Wie Familie Müller in die Pouletproduktion startete
Philipp und Rebekka Müller hatten sich Gedanken zur künftigen Ausrichtung des Hofs gemacht. Sie entschieden sich für die Biopouletproduktion. Arbeitsspitzen, Infrastruktur und Finanzierung liessen sich gut in das bisherige Betriebskonzept integrieren.
Werbung
Video
Schlau bauen
Erfolgreicher Agrotourismus: Odermatts Stall ist für die Gäste umgebaut
Margrit und Paul Odermatt haben einen leer stehenden Stall zum Gästehaus umgebaut. Dabei mussten sie nicht nur an schöne Zimmer denken, sondern auch an die Raumplanung, den Brandschutz und die Lebensmittelhygiene.
Diversifikation auf dem Betrieb
«Das Wichtigste: Reden, reden, reden»
Ein Hof mit drei Betriebsleitenden und drei Standbeinen: Das braucht viel Organisation und Kommunikation.
Ein Umtrieb auf dem Ludihof
Einblick in den Legehennen-Stall von Familie Schuler
Vom Ausbrüten des künftigen Huhns bis zum Ei auf dem Teller: Die Legehennenhaltung braucht hohe Fachkompetenzen, das zeigt sich auch auf dem Stallrundgang mit Familie Schuler in Benken SG. Sie hat 2014 in einen neuen Stall investiert und hält nun 9'500 Legehennen.
Frischei und Althennenfleisch
Wie Familie Schuler die Produkte der Legehennen direkt vermarktet
Familie Schuler verkauft im Hofladen Produkte ihrer Legehennen. Dahinter steckt viel Handarbeit: Eier, die nicht der Norm entsprechen, werden beispielsweise zu Teigwaren verarbeitet. Auch das Fleisch der Althennen wird vermarktet.
Beliebte Dossiers
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
«Der Boden hat keine Lobby»
Sonntag, 28. April 2024
«Das Bewusstsein für den Boden steigt», stellt der SBV fest
Sonntag, 28. April 2024
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den Boden
Donnerstag, 30. November 2023
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellen
Donnerstag, 23. November 2023
Versicherungen
Welche Versicherungen gibt es und was ist für den Bauernhof nötig? In einer losen mehrteiligen Serie informieren wir und geben Tipps rund um Versicherungen. Dabei behandeln wir alle Versicherungsarten: Von den Personenversicherungen, die auch die soziale Absicherung beinhalten, bis zu der Haftpflichtversicherung und neuen Modellen. Bei jedem Versicherungs-Abschluss geht es darum, Risiken einzuschätzen und zu entscheiden, welche Risiken ein Betrieb in Kauf nehmen will. Wir zeigen auf, was dabei eine Überlegung wert ist.
Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich
Sonntag, 5. Oktober 2025
Tipps gegen Gauner und Datendiebe auf dem Bauernhof
Dienstag, 25. März 2025
Diebstahl auf dem Bauernhof: Präventionstipps und Versicherungsschutz für Landwirte
Dienstag, 25. März 2025
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Sonntag, 9. März 2025
Jetzt tolle Singles kennenlernen und verlieben.
Mehr erfahren
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Direktvermarktung
Direktvermarktung
Einfach, regional., erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern
Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.
Direktvermarktung
Direktvermarktung in der Schweiz: So verkaufen Bauern erfolgreich über Marktstände, Hofläden und Hauslieferungen
Direktvermarktung in der Schweiz gewinnt an Bedeutung – doch wie erreichen Bäuerinnen und Landwirte ihre Kundschaft am einfachsten? Marktstände, Lieferungen oder Hofläden: Jeder Weg hat seine Stärken. Erfolgreiche Konzepte kombinieren oft mehrere Strategien.
Mit Kameras in Hofläden gezielt gegen Diebe vorgehen
Hofläden mit Videokameras zu überwachen, ist erlaubt. Die Bilder mit Unbeteiligten zu teilen, ist hingegen verboten. Sibylle Hartmann von der IG Direktvermarktung berichtet, wie sie die Diebstahlquote im Hofladen senken konnte.
Ein Umtrieb auf dem Ludihof
Einblick in den Legehennen-Stall von Familie Schuler
Vom Ausbrüten des künftigen Huhns bis zum Ei auf dem Teller: Die Legehennenhaltung braucht hohe Fachkompetenzen, das zeigt sich auch auf dem Stallrundgang mit Familie Schuler in Benken SG. Sie hat 2014 in einen neuen Stall investiert und hält nun 9'500 Legehennen.
Werbung
Frischei und Althennenfleisch
Wie Familie Schuler die Produkte der Legehennen direkt vermarktet
Familie Schuler verkauft im Hofladen Produkte ihrer Legehennen. Dahinter steckt viel Handarbeit: Eier, die nicht der Norm entsprechen, werden beispielsweise zu Teigwaren verarbeitet. Auch das Fleisch der Althennen wird vermarktet.
Tourismus
Marc A. Trauffer, 500'000 Holzkühe und sein «Bretterhotel» im Berner Oberland
Mit dem «Bretterhotel» in Hofstetten bei Brienz BE erfüllen Musiker Marc A. Trauffer und seine Frau Brigitte einen Traum – für sich und ihre Gäste. Zum 31-Zimmer-Hotel mit 102 Betten gehören das Bistro «Rosa’s», das Restaurant «Alfred’s», die interaktive «Erlebniswelt», der Dorfladen Hofstetten und sogar die lokale Poststelle.
Werbung
Betriebsführung
Direktvermarktung
Einfach, regional., erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern
Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.
Versicherung
Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich
Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?
Weitblick
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.
Werbung
Abo
Video
Weitblick
Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb
Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.
Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.
Arbeitseffizienz
Digitale Lösungen für Landwirtschaft- und Lohnunternehmen: Effizienzsteigerung und Büroentlastung
Lohnunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe nutzen vermehrt digitale Softwarelösungen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Büroarbeit zu reduzieren und präzise Betriebsdaten zu erfassen – für mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz.
Landwirtschaftliche Pacht
Landwirtschaftliche Pachtverträge für Parzellen und Betriebe in Stadt und Land
Egal, ob eine Einzelparzelle oder ein Betrieb verpachtet wird: Gefragt sind Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Rahmenbedingungen. Ueli Zaugg aus Münsingen BE und Bernhard Koch von Grün Stadt Zürich berichten von ihren Erfahrungen.
Abo
Erneuerbare Energie
In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.
Pacht
Der Pachtbetrieb Bäumlihof setzt auf Schnittblumen, Öffentlichkeit und klare Vereinbarungen
Thomas Kyburz bewirtschaftet seit 2006 den Bäumlihof in Riehen als Pächter des Kantons Basel-Stadt. Sein Hauptbetriebszweig sind Schnittblumen, der Hof ist öffentlich zugänglich. Er schätzt den regelmässigen Austausch mit seiner Verpächterschaft.
Werbung
Junglandwirte
Dokumentarfilm
Dokfilm «Bain Bun» über einen 21jährigen Jung-Landwirt im Münstertal GR
«Bain Bun» heisst der Dokumentarfilm über den Jung-Landwirt Janic Andrin Spinnler, der in der Val Müstair einen 25-Hektaren-Bauernhof kauft. An seiner Seite eine junge Frau, die er erst vier Monate kennt. «Bain Bun» ist der erste Dokumentarfilm der Bündner Journalistin Sara Hauschild.
Werbung
Maisanbau
Unsere Videos auf YouTube
«die grüne» produziert eigene Videos und gibt spannende Einblicke in die Schweizer Landwirtschaft. Von traditionsreichen Schweizer Traktoren über die moderne Schweinehaltung bis zu Jung-Landwirten und deren Zukunftsräume.
Young Farmers
Interview mit Ronald Jaudas, Informa: «Klimawandel gehört zum Schulstoff»
Die Landwirtschafts-Ausbildung ist alles andere als verstaubt, erklärt Ronald Jaudas. Er ist Leiter Fachbereich berufliche Grundbildung am Inforama Rütti in Zollikofen (Bern).
Young Farmers
StandPunkt von Markus Ritter, Präsident SBV, zur Ausbildung
Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil der bäuerlichen Ausbildung: Markus Ritter, Präsident SBV, widerspricht in seinem StandPunkt der Behauptung, dass junge Landwirte nichts über Klimawandel, Food Waste und Biodiversität lernen.
Young Farmers
Die Fondation Rurale Interjurassienne: Die nicht ganz gewöhnliche Schule
Seit 2004 gibt es die Fondation Rurale Interjurassienne. Die private Stiftung bildet an an den Standorten Courtemelon und Loveresse Landwirte, Bäuerinnen und Fachleute der Hauswirtschaft auf allen Stufen aus, berät und führt rund 100 Projekte pro Jahr durch.
Young Farmers
Die grosse Vielfalt der landwirtschaftlichen Schulen
Fast jeder Kanton in der Schweiz bietet an einer eigenen landwirtschaftlichen Schule die Grundbildung an. Dennoch setzt jede Schule eigene Akzente, wie die Kurzporträts von vier verschiedenen Schulen zeigen.
Young Farmers
Die Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut im Gespräch
Die vier Young Farmers Christian Schönbächler, Jörg Lisebach, Nando Neuhäusler und Othmar Gut diskutieren über ihre Ausbildung und ihre Zukunft, über kuriose Konsumenten-Fragen sowie ihre Wünsche an die Politik und an ihre Berufskollegen.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören
Landwirtinnen im Fokus
Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.
Landwirtin
Rückblick auf den Jahres-Schwerpunkt 2020: Unsere Landwirtinnen
2020 haben wir Landwirtinnen besucht, die uns die Vielfalt der Landwirtschaft zeigten, von der Nische bis zur klassischen Milchviehhaltung. 2021 haben wir Zusammenarbeitsformen im Fokus.
Landwirtin
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe
Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.
Werbung
Dossier
Jahresthema 2020
Schweizer Landwirtinnen im Fokus
Was beschäftigt die Schweizer Landwirtinnen? Nach den Titelgeschichten «JunglandwirtInnen» im 2019 befasste sich «die grüne» im 2020 mit dem Alltag der Landwirtinnen in der Schweiz: Im Zentrum standen Frauen mit Ecken, Kanten und eigenen Ideen.
Landwirtin
Jasmin Gisi lebt mit Hennen
Geflügelwirtschafts-Meisterin Jasmin Gisi steht mit beiden Beinen in der Hühnerwelt. Auf dem Geflügelhof Gisi im aargauischen Mellingen ist sie die vierte Generation.
Landwirtin
Altersvorsorge: Mit drei Säulen gut versorgt
Altersvorsorge beginnt in der Jugend: Wer früh beginnt, etwas Geld auf die Seite zu legen, profitiert im Alter. Die AHV legt dafür als 1. Säule die Basis. Die 2. Säule sichert den Lebensstandard und die 3. Säule ergänzt individuell.
Landwirtin
Die Landwirtin Anna Neuenschwander hat im Schangnau hohe Berge, aber einen weiten Blick
Landwirtin Anna Neuenschwander ist im Emmental aufgewachsen. Die findige Schangnauerin hält Milchkühe, züchtet aber auch Pferde, Hunde und Katzen. Und ist auf der Suche nach einer Alp, um den Betrieb zu vergrössern.
Interview
Daniel Mettler von der Agridea im Interview: Wie geht es der Schweizer Alpwirtschaft?
Die Agrarpolitik verfolgt seit mehreren Jahren das Ziel, genügend Tiere auf die Alpen zu bringen und damit die Landschaft offen zu halten. Daniel Mettler von Agridea ordnet ein, wie es den Alpen wirtschaftlich geht.
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren