Die Blauzungenkrankheit ist eine virale Infektion. Sie wird durch kleine, blutsaugende Mücken der Gattung Culicoides, auch Gnitzen genannt, übertragen.

Mit dem Frühling und dem Anstieg der Temperaturen beginnt die aktive Zeit dieser Mücken, wodurch das Risiko einer Infektion steigt. Die folgenden vorbeugenden Massnahmen können helfen:

Impfung: Die Impfung ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung der Blauzungenkrankheit und sollte nun vor Beginn der warmen Jahreszeit abgeschlossen sein.

Insektenabwehr: Die wirksamste Massnahme ist das Zerstören der Brutplätze der Mücken. Culicoides-Mücken legen ihre Eier bevorzugt in feuchte oder nasse Böden mit organischem Material wie Gülle, Mist oder Silosickersaft. Besonders wichtig ist die regelmässige Reinigung und Trocknung von Pfützen und sumpfigen Stellen wie z. B. Tränkestellen in der Nähe der Tierhaltung. Im Idealfall sollte dies wöchentlich geschehen, da die Entwicklungsperiode der Mücken etwa zehn Tage beträgt.

Eine weitere effektive Methode zur Reduzierung der Mückenpopulation ist die Nutzung von physikalischen Schutzeinrichtungen. Ausserdem können Pour-on-Produkte, also insektenvertreibende Mittel auf dem Rücken, als Abwehr von Mücken bei Rindern und Schafen eingesetzt werden.

Überwachung und Früherkennung: Regelmässige Kontrollen sind wichtig, um frühzeitig Infektionen zu erkennen.