Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Ein tiefes Strohbett sorgt dafür, dass sich die Kälber einnisten können. So entsteht ausreichend Wärme, die die Tiere vor Krankheiten schützt.
Kälberhaltung

Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick

Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.

Ungewollte Abgänge in der Aufzuchtperiode führen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbussen in der Rindviehzucht.
Agroscope

Neue Gentests der ETH Zürich fördern Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit in der Schweizer Rinderzucht

Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.

Werbung
Die regelmässige Klauenpflege wirkt unter anderem Fehlbelastungen der Klaue entgegen.
Rinder

Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts

Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.

Das höchste Risiko für Parasitenerkrankungen haben erstweidende Tiere.
Rindergesundheitsdienst

Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen

«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.

Werbung
Ein angepasstes Weidemanagement ist eine mögliche Alternative zu Entwurmungsmitteln bei jungen Rindern.
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL

Parasitenkontrolle bei der Rinderaufzucht

Eine starke Wurmbelastung bei jungen Rindern kann zu schlechteren Tageszunahmen oder schwerwiegenden Erkrankungen führen. Entwurmungsmittel sollten wegen zunehmenden Resistenzen und möglicher negativer Umweltwirkungen sparsam eingesetzt werden.

Abo
Mithilfe eines Massagebechers wird ein Nerv stimuliert, wodurch bei der Kuh Harndrang entsteht. Der Urin wird anschliessend in einen Tank geführt.
Rindvieh

Die erste Kuhtoilette in der Schweiz

Die «Cowtoilet» trennt Kot und Harn und soll so die Ammoniak-Emissionen senken. Seit April 2025 ist die erste Kuhtoilette in der Schweiz im Einsatz.

In den Boxen werden die Strohpellets durch Druck und Feuchtigkeit schnell zu einer weichen Oberfläche, auf der die Kühe gerne liegen.
Einstreumaterial

Strohpellets in der Milchviehhaltung: Vorteile, Einsatz und Grenzen

Strohpellets sind saugstark, platzsparend und verbessern das Stallklima – deshalb setzen immer mehr Milchviehbetriebe auf sie. Doch sie haben auch Grenzen. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, worauf es ankommt.

Die Sicherstellung einer konstanten und leicht zugänglichen Wasserversorgung ist eine wichtige Massnahme, um Hitzestress vorzubeugen.
Rinder

Massnahmen gegen Hitzestress bei Rindern

Steigende Temperaturen sind auch für Rinder eine Belastung. Durch das frühzeitige Erkennen der Kuhsignale können LandwirtInnen entsprechende Massnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen.

Saubere Liegeboxen und gut durchlüftete Ställe helfen dabei, die Kühe bei hohen Temperaturen optimal zu unterstützen.
Rindvieh

Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

Werbung
Schon früh beginnen Kälber, sich mit dem Fressen von Raufutter zu beschäftigen. Heu-gefüllte Bälle werden dabei gerne genutzt.
Tierhaltung

Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz

Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Neugeborene Kälber sind besonders anfällig und können sich über Nase, Maul und Nabel mit unzähligen Erregern infizieren.
Mutterkühe

Krankheiten bei Mutterkuhkälbern

Durchfallerkrankungen gehören bei Mutterkuhkälbern zu den häufigsten Bestandesproblemen. Um die Kälbergesundheit und somit den wirtschaftlichen Erfolg bestmöglich sicherzustellen, gilt es, die Tiere durch vorbeugende Massnahmen zu schützen.text

Werbung
Die Impfung ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung der Blauzungenkrankheit und sollte nun abgeschlossen sein.
Rindvieh, Schafe

Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch die Gefahr von Hitzestress. Gruppenbildung kann ein mögliches Anzeichen sein.
Hitzestress

Hitzestress bei Schweinen, Rindern und Geflügel erkennen und verhindern

Hohe Temperaturen können die Gesundheit von Nutztieren und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebes negativ beeinflussen. Wann entsteht Hitzestress beim Rindvieh, Schwein und Geflügel und wie können TierhalterInnen ihre Tiere schützen?

Werbung
Rinder sind Gewohnheitstiere, deshalb sollte man junge Kühe bereits vor dem Kalben durch den Melkstand treiben.
Rindvieh

Junge Kuh in die Herde integrieren

Frühzeitiges Einstallen und das Gewöhnen an die Melkmaschine vor dem Abkalben helfen dabei, die Integration einer jungen Kuh in die Herde möglichst optimal zu gestalten.

Rinder

Ammengebundene Kälberaufzucht in der Praxis: Interview mit Claudia Schneider, FiBL

Claudia Schneider, Fachberaterin für mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht beim FiBL, beantwortet Fragen zur ammengebundenen Kälberaufzucht.

Ammen werden meistens auf Milchbetrieben eingesetzt, um mehrere Kälber mit Milch zu versorgen.
Rinder

Kuhgebundene Kälberaufzucht

Kuhgebundene Aufzuchtsysteme stossen in der Praxis auf zunehmendes Interesse. Je nach Betriebsgegebenheiten sind verschiedene Systeme umsetzbar.

Auf dem Biohof Meier kümmert sich eine Amme um bis zu drei Kälber.
Kälberaufzucht

Ammengebundene Kälberaufzucht: Eine Kita für die Kälber

Alternative Kälberaufzuchtsysteme bieten neue Möglichkeiten und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Jürg und Lucrezia Meier haben mit der ammengebundenen Kälberaufzucht ein passendes System für ihren Betrieb gefunden.

Im Kompostierungsstall des Beratungs- und Bildungszentrums Arenenberg hält das System, was es verspricht: Die Kühe sind gesund und haben ein hervorragendes Abkalbeverhalten.
Rinder

Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung

Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.

Eine angepasste Mineralstoffversorgung ist wichtig für die Kälbergesundheit.
Mutterkühe

Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung

Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.

Werbung
Werbung
Der Zitzenversiegler muss unten bleiben: Mit Daumen und Zeigefinger wird die Zitze etwa in der Hälfte zusammengedrückt. Der Zitzenversiegler wird appliziert, der Druck auf den Kanal wird belassen, bis der Versiegler auszuhärten beginnt.
Milchkühe

Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit

Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.

Durch die Automatisierung soll das Tränken der Kälber optimiert und für betreuende Personen erleichtert werden.
Kälber

Effiziente Kälberfütterung: Smarte Tränketechnik für eine erfolgreiche Aufzucht

Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.

Die Strickhof-Kälberflasche hat den Hygienetest mit dem Lumitester bestanden. Ergebnis: 100 RLU (gut = < 300 RLU).
Rinder

Kolostralmilchhygiene im Fokus

Gutes Kolostrum ist essenziell für die Gesundheit des Kalbes, weswegen besonders auf die Hygiene und Qualität geachtet werden sollte.

Möchte ein digitales Brunsterkennungssystem auch auf der Weide eingesetzt werden, muss der Empfang der Sensordaten sichergestellt werden.
Digitalisierung und KI

Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln

Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.

Dominik Wirth (links) und Thyas Künzle vom Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen.
Effizient arbeiten

Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg

Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»

Rinderklaue mit Sohlenblutungen aufgrund einer Klauenreheerkrankung.
Rindergesundheit

Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen

Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.

Auf dem Flühackerhof erhalten die Mastkälber neben der Milchfütterung Heu ad libitum.
Kälber

Tränkekälber selber mästen statt verkaufen

Eine Alternative zum Verkauf der Tränkekälber bietet die Ausmast auf dem Geburtsbetrieb. Landwirt Philipp Zweifel und Andrea Wiedmer, Geschäftsführerin vom Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV), sprechen über ihre Erfahrungen.

Werbung
Mit dem bevorstehenden Winter verlagert sich ein Grossteil der Arbeit in den Stall.
Rindvieh

Im Stall gut strukturiert arbeiten

Damit auch mit der zunehmenden Stallarbeit im Winter strukturiert gearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Arbeiten klar definiert und regelmässig nach gleichem Schema gemacht werden.

Für Informationen über die verschiedenen zugelassenen Impfstoffe und deren Verfügbarkeit können die BestandestierärztInnen kontaktiert werden.
Tiergesundheit

Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs

Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.

Werbung
Jetzt bestellen

Ihr Impfschema für zuhause

Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!

Im August 2024 wurden in der Schweiz erstmals seit 2020 Fälle von BTV-3 und BTV-8 bestätigt.
Schafe und Rinder

Wichtiges zur Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz nach wie vor ein aktuelles Thema. Mittlerweile dürfen auch gegen BTV-3 Impfstoffe eingesetzt werden. Neben dem Zeitpunkt der Impfung gibt es weitere Aspekte, die TierhalterInnen beachten sollten.

Ein durchdachtes Management ist wichtig, damit die Kuh und ihr Kalb wohlauf sind.
Rindvieh

Die Kuh auf die neue Laktation vorbereiten

Mit einer frühzeitigen Vorbereitung auf die neue Laktation können Krankheiten wie Milchfieber vorgebeugt werden. Gutes Management, eine angepasste Fütterung, die Vermeidung von Stress und die richtige Mineralstoffversorgung sind dabei zentral.

Für Alpneulinge empfiehlt es sich, sich Zeit zu nehmen bei der Alpauswahl und sich ein Bild vor Ort zu machen.
Alpwirtschaft

Die passende Alp für die Milchkühe finden

Gute Gründe, um seine Kühe zu alpen, gibt es viele. Doch auch die Herausforderungen müssen beachtet werden. Die erste lautet: Wie finde ich eine Alp? Die Landwirte Hansueli Häberli und Martin Hadorn sowie Berater Töni Gujan geben Tipps.

Ein schwarzes Kalb steht neben seiner Angus-Mutterkuh auf der Weide.
Mutterkuh-Haltung

Kälber fit durch den Winter bringen

Kälber leiden in den kälteren Monaten häufiger an Atemwegserkrankungen. Ihre Lunge ist noch nicht vollständig ausgebildet und daher anfällig. Kolostrum sowie eine Impfung können das Kalb schützen.

Zwei junge Rinder stehen auf der Bergweide, im Hintergrund ist ein Bergsee zu sehen.
Vorbereitung auf den Alpsommer

Das Jungvieh sömmern: Das ist zu beachten

Als BetriebsleiterIn entscheide ich mich erstmals, mein Jungvieh zu sömmern. Was muss ich mir dazu überlegen und wie bereite ich die Tiere vor? Marco Bolt, Verantwortlicher Alpwirtschaft am LZSG Salez, beantwortet die drei wichtigsten Fragen dazu.

Werbung
Eine braune Kuh streckt den Kopf durch das Fanggitter.
Milchvieh

Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken

Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.

Wer mit der GLB baut, erhält Unterstützung bei allen Abklärungen rund um die Finanzierung des Baus.
Schlau bauen

Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile

Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.

Video
Dank der elektrisch verstellbaren Windschutzsysteme auf beiden Längsseiten des Stalles kann je nach Witterung der Stall geöffnet oder geschlossen werden. Gleichzeitig bleibt ein gutes Stallklima gewährleistet. Das ist Urs Peter sehr wichtig, weil der Stall etwas exponiert auf einem Hügel liegt.
Schlau bauen

Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell

Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.

Kopfödeme gehören bei den Schafen zu den Symptomen der Blauzungenkrankheit.Bild: H. Ochs
Tierseuche bei Schafen & Rindern

Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt

Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.

Rindvieh

Herbstgras für Rindvieh: So vermeiden Sie Blähungen durch richtige Fütterung

Im Herbst wächst auf den Weiden und Kunstwiesen junges und strukturarmes Gras auf. Dieses Futter enthält viel Protein und wenig Energie. Was ist bei der Fütterung der Kühe zu beachten ist? Und wie kann das Gras alternativ konserviert werden?

Nahaufnahme eines Gitters, welches das Loch am Ende des Schorrgrabens abdeckt.
Wertvoller Festdünger

Mistproduktion im Laufstall

Im Berggebiet ist der Mist ein gefragter Dünger. In den heutigen Laufställen fällt vor allem Gülle an. Dennoch gibt es mehrere Möglichkeiten, damit auch Mist produziert wird.

Eine Herde brauner Kühe auf der Weide.
BFH-HAFL

Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen

Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.

Eine gefleckte Kuh steht auf der Weide.
Datenbank Abidat

Der Einsatz von Antibiotika beim Rindvieh: Jetzt kommt der Vergleich

Eine der grössten Bedrohungen unserer Zeit ist die stille Pandemie: Resistente Keime sind weltweit für jährlich 1,3 Millionen Tote verantwortlich. Die Aufzeichnung des Medikamenteneinsatzes bei Nutztieren soll Gegendruck erzeugen.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG