Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo
Rindergesundheitsdienst
Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme
Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?
Abo
Milchkühe
Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit
Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.
Werbung
Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
AboVideo
Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.
Abo
Kälber
Effiziente Kälberfütterung: Smarte Tränketechnik für eine erfolgreiche Aufzucht
Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.
Rinder
Kolostralmilchhygiene im Fokus
Gutes Kolostrum ist essenziell für die Gesundheit des Kalbes, weswegen besonders auf die Hygiene und Qualität geachtet werden sollte.
Abo
Digitalisierung und KI
Brunsterkennung mit digitalen Hilfsmitteln
Die Brunstbeobachtung erfordert viel Zeit, welche heutzutage häufig nicht mehr vorhanden ist. Tierarzt Beat Berchtold gibt Auskunft über den Einsatz digitaler Hilfsmittel, welche dabei unterstützend wirken können.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten
Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.
Werbung
Abo
Effizient arbeiten
Smarter statt härter arbeiten: Dominik Wirths Erfolgsweg
Statt zu wachsen, optimiert Dominik Wirth aus Mörschwil SG gezielt seinen Betrieb. Moderne Technik, angepasste Abläufe und der Austausch mit Kollegen steigern Tierwohl und Effizienz – getreu seinem Motto: «Wenn ich etwas mache, dann richtig.»
Abo
Rindergesundheit
Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen
Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.
Abo