Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Werbung

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.
Abo

Geflügel
Geflügel individuell impfen und gezielt schützen
Gezielte Impfmassnahmen tragen zur Gesundheitserhaltung von Tierbeständen bei. Impfkonzepte können sich je nach Geflügelbetrieb stark unterscheiden. Tierärztin Bettina Gächter gibt eine Übersicht zur Planung und Umsetzung in der Praxis.
Werbung
Abo

Kälberaufzucht
Ammengebundene Kälberaufzucht: Eine Kita für die Kälber
Alternative Kälberaufzuchtsysteme bieten neue Möglichkeiten und Chancen für landwirtschaftliche Betriebe. Jürg und Lucrezia Meier haben mit der ammengebundenen Kälberaufzucht ein passendes System für ihren Betrieb gefunden.
Abo

Rinder
Kompostier- und Waldbodenställe in der Rindviehhaltung
Kompostier- und Waldbodenställe haben beim Tierwohl im Vergleich zu Boxenlaufställen grosse Vorteile. Die Nachteile liegen bei der Materialverfügbarkeit und den Kosten. Ein kritischer Blick auf alternative Aufstallungssysteme.

Mutterkühe
Spurenelemente sind wichtige Bausteine in der Fütterung
Eine genügende Versorgung der Mutterkühe mit Spurenelementen ist zentral für wichtige Stoffwechselvorgänge, die Knochenbildung, den Haut- und Klauenstoffwechsel und die Fruchtbarkeit.
Werbung

Haustiere auf dem Hof
Gesellige Kaninchen wollen ins Freie
Die meisten Schweizer Kaninchen sind Heimtiere. Am wohlsten fühlen sich die Tiere in einem Freilandgehege und in Gesellschaft. Aus diesem Grund sollten Kaninchen nicht alleine gehalten werden.
AboVideo

Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.
Werbung
Abo

Milchkühe
Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit
Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.

Schweine
Abzüge minimieren, Ergebnisse maximieren
Es lohnt sich, Schlachtabrechnungen sorgfältig zu analysieren und bei Abzügen zu optimieren.
Werbung
Abo

Kälber
Effiziente Kälberfütterung: Smarte Tränketechnik für eine erfolgreiche Aufzucht
Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.

Rinder
Kolostralmilchhygiene im Fokus
Gutes Kolostrum ist essenziell für die Gesundheit des Kalbes, weswegen besonders auf die Hygiene und Qualität geachtet werden sollte.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Fruchtbarkeitsprobleme bei Sauen: Ursachen erkennen und gezielt beheben
Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen im Schweinestall: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.
Abo

Schlachtbetriebe
Auch in Zukunft regional schlachten
Der Rückgang und die Schliessung regionaler Schlachtbetriebe ist durch den Strukturwandel auch in der Schweiz eine Tatsache. LandwirtInnen sind aber heute und in der Zukunft darauf angewiesen, ihre Tiere regional schlachten zu lassen.
Werbung
Werbung
Abo

Rindergesundheit
Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen
Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.
Abo

Kälber
Tränkekälber selber mästen statt verkaufen
Eine Alternative zum Verkauf der Tränkekälber bietet die Ausmast auf dem Geburtsbetrieb. Landwirt Philipp Zweifel und Andrea Wiedmer, Geschäftsführerin vom Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV), sprechen über ihre Erfahrungen.

Rindvieh
Im Stall gut strukturiert arbeiten
Damit auch mit der zunehmenden Stallarbeit im Winter strukturiert gearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Arbeiten klar definiert und regelmässig nach gleichem Schema gemacht werden.
Abo

Tiergesundheit
Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs
Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.

Jetzt bestellen
Ihr Impfschema für zuhause
Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!
Werbung

Rindvieh
Die Kuh auf die neue Laktation vorbereiten
Mit einer frühzeitigen Vorbereitung auf die neue Laktation können Krankheiten wie Milchfieber vorgebeugt werden. Gutes Management, eine angepasste Fütterung, die Vermeidung von Stress und die richtige Mineralstoffversorgung sind dabei zentral.
Abo

Geflügelgesundheit
Biosicherheit in der Geflügelhaltung
Biosicherheit in der Geflügelhaltung umfasst Massnahmen, die darauf abzielen, das Risiko der Einführung und Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren.
Abo

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.
Werbung
Abo

Legehennen
Die Preisfrage beim Ausstieg aus dem Kükentöten
Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist Tatsache. Doch was wird sich konkret für Legehennenbetriebe ändern? Daniel Würgler, Präsident von Gallosuisse, und Landwirt Marc Keller geben Auskunft.
Abo

Alpwirtschaft
Die passende Alp für die Milchkühe finden
Gute Gründe, um seine Kühe zu alpen, gibt es viele. Doch auch die Herausforderungen müssen beachtet werden. Die erste lautet: Wie finde ich eine Alp? Die Landwirte Hansueli Häberli und Martin Hadorn sowie Berater Töni Gujan geben Tipps.

Schweine
Grippe kann zwischen Schweinen und Menschen übertragen werden
Auch Schweine können wie wir Menschen unter Grippe leiden. Zudem besteht bei Personen mit unmittelbarem Kontakt zu Schweinen ein stark erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Haustiere auf dem Hof
Raus mit dem Hund
Hunde brauchen Platz, Bewegung sowie Kontakt zu Menschen und Artgenossen. Einige Kantone fordern einen Sachkundenachweise, den «Hundekurs». Was tun, wenn der Hund beisst?
Abo

Schlau bauen
Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile
Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.
Werbung
AboVideo

Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
Abo

Rindvieh
Herbstgras für Rindvieh: So vermeiden Sie Blähungen durch richtige Fütterung
Im Herbst wächst auf den Weiden und Kunstwiesen junges und strukturarmes Gras auf. Dieses Futter enthält viel Protein und wenig Energie. Was ist bei der Fütterung der Kühe zu beachten ist? Und wie kann das Gras alternativ konserviert werden?
Abo

Kälbergesundheit
Mehr Milch, bessere Kälbergesundheit: Warum eine hohe Milchmenge entscheidend ist
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht braucht es neben guter Biestmilchversorgung und einer sauberen Aufstallung möglichst hohe Zunahmen in der Tränkeperiode. Was heisst das konkret?
Abo

Schweinehaltung
Welche Schweinerasse passt zu meinem Betrieb?
Jedem Betrieb seine Schweinerasse – und zwar die, die gut zum Betrieb und dessen Gegebenheiten passt. Ein Züchter und drei Mäster erzählen, wie sie ihre Wahl getroffen haben und wie sie diese Rasse nun halten und füttern.
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?

Verlosung
Buchbesprechung: Die Vielfalt der Nutztier-Rassen ist im «Farbatlas» versammelt
Der «Farbatlas Nutztierrassen» ist ein Nachschlagewerk, das zu einer Vielzahl von Nutztier-Rassen Informationen bereit hält.
Abo

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.
Abo
