Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Bei extremem Befall durch Ratten attackieren die Schadnager die Hühner: Hier ersichtlich durch Frassspuren am Unterbauch eines Huhns.
Geflügelgesundheit

Schadnager im Geflügelstall: Risiken und Bekämpfung

Schadnager ziehen im Herbst gerne in (Geflügel-)Ställe ein. Dort richten sie nicht nur an der Bausubstanz Schaden an, sondern schleppen auch Krankheiten ein. Kontrolle, frühzeitige Erkennung und Bekämpfung gehören zum Hygienekonzept.

Die Grafik zeigt die Menge an verkaufsfertigem Fleisch und den Anteil Inlandproduktion verschiedener Tierkategorien. Quelle: Proviande / Grafik: Nicole Geiser
Fleisch

Wachstumspotenzial für Nischenprodukte: Der Schweizer Fleischmarkt im Fokus

Während Schwein, Rind und Geflügel den Grossteil des Schweizer Fleischmarktes dominieren, haben auch Nischenprodukte ihren Stellenwert - wenn auch auf einem kleinen Niveau. Wie sind diese einzuordnen?

Werbung
Abo
Auf dem Betrieb der Familie Röthlisberger in Siselen BE werden auf einer Produktionsfläche von 400 m2 Masttruten gehalten. Aktuell sind rund 1700 Tiere eingestallt.
Geflügel

Trutenproduktion in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und Vermarktungschancen

Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleischs wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet und besteht noch Wachstumspotenzial?

Abo
Im ehemaligen Milchviehstall leben heute 60 Aufzuchtrinder.
Jahresserie

Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut

Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.

Werbung
Liegekomfort ist eine wichtige Anforderung an die Einstreu. Nur in Seitenlage mit gestreckten Beinen fallen Pferde in den Tiefschlaf, den sie für ihre körperliche und mentale Gesundheit brauchen.
Pferde

Die richtige Einstreu für Pferde

Wenn eine halbe Tonne Lebendmasse zu Boden plumpst, will sie weich landen, gemütlich ruhen und sicher wieder aufstehen. Die Einstreu im Pferdestall muss zudem mit rund 10 Litern Urin und 20 Kilogramm Kot pro Tier und Tag fertig werden und ins Betriebskonzept passen.

Für die chirurgische Ferkelkastration ist ein Sachkundenachweis (SKN-Teile «Theorie» und «praktisch») zwingend – unabhängig von der Narkoseart.
Schweine

Wer darf in der Schweiz Ferkel kastrieren?

In der Schweiz ist die chirurgische Ferkelkastration ohne Narkose seit 15 Jahren verboten. Tierhaltende müssen nun zwischen einer Inhalationsnarkose oder einer Spritze wählen und zuvor einen Sachkundenachweis absolvieren. Die Aufsicht obliegt dem Veterinäramt.

Kalb mit sogenanntem Sternegucken.
Kälbergesundheitsdienst

Sternegucken bei Kälbern: Ursachen, Symptome und Prävention

Thiaminmangel kann bei Kälbern zu einer Schwellung der Grosshirnrinde führen und das «Sternegucken» auslösen. Bei einer Erkrankung zählt jede Minute, denn es können irreversible Schäden entstehen.

Das Schiebedach ist ein Highlight des Stalls. Wendelin Amstad hat dieses zusammen mit dem Zimmermann entwickelt.
Luft und Licht für Kuh und Mensch

Nachhaltiger Neubau: Wendelin Amstad setzt auf einen Laufstall mit Schiebedach

Wendelin Amstad aus Sirnach TG baute einen Stall mit höchstem Tierwohl und ebenso gutem Arbeitsumfeld. Er teilte den Neubau in drei Bereiche und realisierte ein Schiebedach mitten über dem Stall.

Auf einer Ausstellungsfläche von 22 Hektaren konnten sich die BesucherInnen über Produkte und Themen zu Tierernährung, Zucht, Tiergesundheit und -hygiene, Melktechnik, Stallbau und -einrichtungen, erneuerbare Energien, Landtechnik und vieles mehr informieren.
Tierzucht

Sommet de l’Élevage: Eindrücke der grössten Viehzuchtmesse Europas

Vom 7. bis 10. Oktober 2025 fand zum 34. Mal der Sommet de l’Élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) statt. Wegen der Tierseuche Lumpy Skin Disease (LSD) wurden an den Ausstellungen keine Rinder gezeigt.

Werbung
Rund die Hälfte der in der Kälberhaltung eingesetzten Antibiotika dürfte im Zusammenhang mit M.-bovis-Infektionen stehen.
Rindergesundheit

Mykoplasmen in der Rindviehhaltung: kleiner Erreger mit grossen Schäden

In der Schweiz wird ein Grossteil aller bei Nutztieren benötigten Antibiotika bei Rindern eingesetzt. Ein besonders bedeutsamer Erreger ist das Bakterium Mycoplasma bovis. Die Resistenzentwicklung und diagnostische Herausforderungen haben bisher eine effiziente Bekämpfung erschwert.

Abo
Tränkeautomaten sind in der Gruppenhaltung von Vorteil, da die Tränkemenge und -frequenz für jedes Kalb dokumentiert und individuell gesteuert werden kann.
Kälberhaltung

Kälber von Anfang an in Gruppen halten?

Es gibt wichtige Gründe, warum sich die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Wochen etabliert hat. Dennoch hat die Gruppenhaltung ab Geburt einige Vorteile. Doch was müssen Betriebe beachten, wenn sie ihre Kälber nicht mehr isoliert halten wollen?

Werbung
Der nationale Wettbewerb der Rasse Simmental vom 8. Oktober 2025 ist eines der Highlights am diesjährigen Sommet de l’élevage.
Tierzucht-Messe

Sommet de l’élevage 2025: Nutztiermesse im Herzen des Zentralmassivs

Der Sommet de l’élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 zum 34. Mal statt.

Abo
Ein neuer Stall muss so gebaut sein, dass tägliche Routinearbeiten mit möglichst wenig Aufwand erledigt werden können.
Stallbau

Keine Hindernisse im neuen Stall

Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.

Werbung
Legehenne mit unbehandelter, scharfer Schnabelspitze.
Legehennen

Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen

Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.

Wer seinen Mastbetrieb noch nicht auf stickstoffreduzierte Phasenfütterung umgestellt hat, sollte dies möglichst bald machen, um noch Beiträge zu erhalten.
Schweinefütterung

Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren

Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.

Ostfriesischer Milchschafbock in seiner Herde – die Elterngeneration muss kerngesund und zuchttauglich sein.
Kleinwiederkäuer

To-Do vor der Decksaison bei Schafen und Ziegen

Vor der Decksaison sollten Faktoren wie zum Beispiel gesundheitliche und logistische Voraussetzungen überprüft werden.

Video
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier

Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.

Video
Johanniskraut, geschnitten und in Öl eingelegt, hat eine Heilwirkung.
Heilpflanzen in der Nutztierhaltung

Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten

Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.

Die regelmässige Klauenpflege wirkt unter anderem Fehlbelastungen der Klaue entgegen.
Rinder

Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts

Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.

Werbung
Werbung
Markus und Theres Dettwiler haben in den letzten Jahrzehnten auf dem Hofgut Farnsburg viel Erfahrung mit Hof- und Weidetötungen gesammelt.
Fleischproduktion

Stressfreier Tod durch Hoftötung

Neue Studien des Forschungsinstituts FiBL bestätigen: Weniger Stress, bessere Fleischqualität – wenn Vorbereitung und Routine stimmen. Die Landwirte Nils Müller und Markus Dettwiler berichten von ihren Erfahrungen mit der Hoftötung.

Abo
Mithilfe eines Massagebechers wird ein Nerv stimuliert, wodurch bei der Kuh Harndrang entsteht. Der Urin wird anschliessend in einen Tank geführt.
Rindvieh

Die erste Kuhtoilette in der Schweiz

Die «Cowtoilet» trennt Kot und Harn und soll so die Ammoniak-Emissionen senken. Seit April 2025 ist die erste Kuhtoilette in der Schweiz im Einsatz.

Abo Video
Die Pelletherstellung braucht viel Kraft, um die Pellets mit 2000 bar Druck pressen zu können. Deshalb zieht ein Fendt 1050 mit 517 PS die Presse.
Weitblick

Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen

Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.

Struktur für den Arbeitsalltag - mit Magnetwand und Klemmbrett.
Schweine

Dokumentation im Schweinestall: Unsichtbares sichtbar machen

Viele Kennzahlen entscheiden im Sauenstall über die Produktionseffizienz. Eine genaue Dokumentation kann dabei helfen, bei Problemen schneller reagieren zu können.

Carlo Rizzi und seine Frau Monja mästen jährlich rund 90 bis 100 eigene Lämmer und kaufen etwa 100 Mastlämmer zu.
Schafe

Lämmer nach der Alpzeit ausmästen

Nicht alle Lämmer erreichen auf der Alp das Schlachtgewicht. Familie Rizzi aus dem Prättigau zeigt, wie die gezielte Fütterung und ein sanfter Übergang ins Tal helfen, Zunahmen zu sichern – trotz Herausforderungen wie Herdenschutz und Futterumstellung.

Andreas Niederhäuser, Leiter des Melkforums in Zollikofen BE, zeigt die Funktion des Messgeräts für die ISO-Messungen.
Melktechnik

Service beim Melkroboter

Melkroboter können den Arbeitsalltag erleichtern – doch sie bringen laufende Kosten mit sich. Was müssen Betriebe für den Service einplanen und welche Kostenpunkte werden in einem Servicevertrag geregelt?

Die Sicherstellung einer konstanten und leicht zugänglichen Wasserversorgung ist eine wichtige Massnahme, um Hitzestress vorzubeugen.
Rinder

Massnahmen gegen Hitzestress bei Rindern

Steigende Temperaturen sind auch für Rinder eine Belastung. Durch das frühzeitige Erkennen der Kuhsignale können LandwirtInnen entsprechende Massnahmen ergreifen, um ihre Tiere zu schützen.

Werbung
Der Selbstversorgungsgrad bei Eiern im Jahr 2024 war seit 17 Jahren der tiefste Wert.
Geflügel

Geflügelproduktion in der Schweiz: Eier und Poulet sind im Trend

Im Jahr 2024 sind sowohl der Pro-Kopf-Konsum von Eiern und Geflügelfleisch als auch die Produktion von Schweizer Eiern und Geflügelfleisch erneut angestiegen. Gleichzeitig ist der Selbstversorgungsgrad zurückgegangen.

Geflügelställe sind Normställe, bei welchen kaum Anpassungen vorgenommen werden können.
Stallbau

Herausforderungen beim Stallbau

Baugesuchsverfahren sind heute mit deutlich mehr Aufwand verbunden. Faktoren wie Umweltverträglichkeitsprüfungen können den Prozess verlängern.

Werbung
Im Abferkelring haben sich die Betriebe entweder als Deck-/Wartebetrieb oder als Abferkel-/Aufzuchtbetrieb spezialisiert.
Weitblick

Abferkelringe: Wirtschaftlich erfolgreich dank Spezialisierung

Ein Viertel der Schweizer Mastferkel stammt aus Abferkelringen. Das arbeitsteilige System ermöglicht effizientere Produktion und bessere Planung, bei klaren Regeln und geteilter Verantwortung. Beat Stucki von der UFA und Adrian Schütz von Suisseporcs erklären und diskutieren Vor- und Nachteile der Schweizer Abferkelringe.

Saubere Liegeboxen und gut durchlüftete Ställe helfen dabei, die Kühe bei hohen Temperaturen optimal zu unterstützen.
Rindvieh

Einfluss von Hitzestress auf die Zellzahlen

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Risiko von Hitzestress. Die Auswirkungen zeigen sich unter anderem beim Zellgehalt.

Milbenfalle aus Kunststoffrohr und aufgerolltem Wellkarton, unter einer Sitzstange befestigt. Zur Kontrolle wird das Papier herausgestossen und entrollt
Geflügel

Milben beim Geflügel früh erkennen und bekämpfen

Milben halten sich nur nachts auf den Hühnern auf, um Blut zu saugen und lösen bei den Tieren Stress aus. Aus diesem Grund gilt es, Verstecke regelmässig zu kontrollieren und die Milben entsprechend zu bekämpfen.

Seit 20 Jahren berechnet Landwirt Andreas Nussbaumer die Vollkosten jedes Jahr selbst. Er verwendet das Vollkostenprogramm «AgriCo Calc» von Agridea.
Milchproduktion

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion mithilfe der Vollkostenrechnung überprüfen

Die Vollkostenrechnung zeigt die Rentabilität der Milchproduktion auf und bietet eine Grundlage für die zukünftige Betriebsstrategie. Landwirt Andreas Nussbaumer rechnet seine Vollkosten schon lange selbst und spricht über seine Erfahrungen.

Schon früh beginnen Kälber, sich mit dem Fressen von Raufutter zu beschäftigen. Heu-gefüllte Bälle werden dabei gerne genutzt.
Tierhaltung

Kälberspielzeuge: Zwischen Instinkt und Ersatz

Seitenweise sind in Tierhaltungskatalogen Kälberspielzeuge zu finden. Durch die Förderung von Spielverhalten sollen Kälber besser mit Herausforderungen in ihrer Umwelt umgehen können. Doch helfen Spielzeuge auch, Verhaltensstörungen vorzubeugen.

Neugeborene Kälber sind besonders anfällig und können sich über Nase, Maul und Nabel mit unzähligen Erregern infizieren.
Mutterkühe

Krankheiten bei Mutterkuhkälbern

Durchfallerkrankungen gehören bei Mutterkuhkälbern zu den häufigsten Bestandesproblemen. Um die Kälbergesundheit und somit den wirtschaftlichen Erfolg bestmöglich sicherzustellen, gilt es, die Tiere durch vorbeugende Massnahmen zu schützen.text

Werbung
Die neuen Auslaufboxen sind eine von vier Haltungsformen, die der Klushof für Pensionspferde anbietet.
Pferde

Neue Ställe decken uralte Bedürfnisse: Pferdeställe planen und bauen

«Hauptsache, der Bau wird gut», sagte sich Barbara Koellreuter während der Entstehung ihres neuen Stalls. Wer für Pferde baut, braucht Fachwissen und manchmal gute Nerven, um die Bedürfnisse der Tiere, ihrer BetreuerInnen und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.

Nur landwirtschaftliche Gewerbe ab 1 SAK dürfen neue Bauten und Anlagen für die Pferdehaltung erstellen.
Pferde

Raumplanerische Fragen rund um Pferdeställe

Pferdeställe sind raumplanerisch eine Herausforderung. Ein Anfragegesuch lohnt sich bei grösseren Projekten und kann Zeit und Planungskosten sparen.

Hinweis: «SuisKlein» gibt keine Auskunft über den Gesundheitszustand im Betrieb, sondern attestiert nur das Führen des EBJs! Quelle: Suisag
Schweine

Welchen SGD-Gesundheitsstatus haben meine zugekauften Tiere?

Der SGD-Status eines Betriebes hat Einfluss auf den Tier- und Personenverkehr. Potenzielle Risiken sollen so schnell entdeckt und eine Krankheitsverschleppung verhindert werden.

Milchviehhalter Herbert Meier ist von der Fütterung der Graspellets überzeugt. Den Kühen schmeckt es und praktikabel in der Handhabung sind die Pellets ebenfalls.
 

Trockengraspellets als Proteinquelle

Durch künstliche Heisslufttrocknung kann Gras so getrocknet werden, dass nur wenige Nährstoffe verloren gehen und den Milchkühen das Protein pansenstabil zur Verfügung steht. Was sagt die Wissenschaft und wie sieht die Fütterung in der Praxis aus?

Dieses Herz zeigt MAP-typische Einblutungen, die zu streifigen Verfärbungen führen.
Schweinegesundheitsdienst

Ursachen der Maulbeerherzkrankheit bei Absetzferkeln

Bei plötzlichen Todesfällen bei Absetzferkeln kann eine Maulbeerherzkrankheit vorliegen. Gezielte Futteranalysen helfen, Fehler in der Futterlagerung oder einen Fettverderb als mögliche Ursachen auszuschliessen.

Durch die Sandoberfläche bleiben die Kühe sauber –  ein Vorteil für Klauen- und Eutergesundheit.
 

Sand als Einstreu im Rindviehstall

Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?

Die Impfung ist eine wichtige Massnahme zur Vorbeugung der Blauzungenkrankheit und sollte nun abgeschlossen sein.
Rindvieh, Schafe

Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling

Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.

Im Rahmen eines nationalen Bekämpfungsprogrammes werden während maximal fünf Jahren jeweils zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März alle Schweizer Schafhaltungen auf Moderhinke getestet.
Schafe

Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025

Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG