
Rindvieh
Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden
Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.
Abo

Klimagerecht füttern
Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog
Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.
Werbung
Abo

Schweine
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.
Abo

Milchkühe
Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit
Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.
Werbung

Schweine
Abzüge minimieren, Ergebnisse maximieren
Es lohnt sich, Schlachtabrechnungen sorgfältig zu analysieren und bei Abzügen zu optimieren.
Abo

Kälber
Effiziente Kälberfütterung: Smarte Tränketechnik für eine erfolgreiche Aufzucht
Bei der Tränketechnik in der Kälberhaltung stehen eine Arbeitserleichterung und der optimale Erhalt der Milchqualität bis zum Vertränken im Vordergrund. Aktuelle Entwicklungen automatisieren den Transport der Milch vom Melksystem zum Kälberstall.

Rinder
Kolostralmilchhygiene im Fokus
Gutes Kolostrum ist essenziell für die Gesundheit des Kalbes, weswegen besonders auf die Hygiene und Qualität geachtet werden sollte.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Fruchtbarkeitsprobleme bei Sauen: Ursachen erkennen und gezielt beheben
Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen im Schweinestall: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.
Abo

Schlachtbetriebe
Auch in Zukunft regional schlachten
Der Rückgang und die Schliessung regionaler Schlachtbetriebe ist durch den Strukturwandel auch in der Schweiz eine Tatsache. LandwirtInnen sind aber heute und in der Zukunft darauf angewiesen, ihre Tiere regional schlachten zu lassen.
Werbung
Werbung
Abo

Kälber
Tränkekälber selber mästen statt verkaufen
Eine Alternative zum Verkauf der Tränkekälber bietet die Ausmast auf dem Geburtsbetrieb. Landwirt Philipp Zweifel und Andrea Wiedmer, Geschäftsführerin vom Schweizer Kälbermäster-Verband (SKMV), sprechen über ihre Erfahrungen.

Rindvieh
Im Stall gut strukturiert arbeiten
Damit auch mit der zunehmenden Stallarbeit im Winter strukturiert gearbeitet werden kann, ist es wichtig, dass Arbeiten klar definiert und regelmässig nach gleichem Schema gemacht werden.
Werbung
Abo

Tiergesundheit
Die wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs
Impfungen stärken das Immunsystem und helfen den Kälbern, Rindern und Kühen, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Eine Übersicht zu den wichtigsten Impfungen im Leben eines Rindviehs.

Jetzt bestellen
Ihr Impfschema für zuhause
Impfungen fördern das Immunsystem von Rindern und schützen sie vor Krankheiten. Unser Impfschema bietet eine Übersicht über die wichtigsten Impfungen. Bestellen Sie sich jetzt die Übersicht zum Ausdrucken für zuhause!
Abo

Schafe und Rinder
Wichtiges zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz nach wie vor ein aktuelles Thema. Mittlerweile dürfen auch gegen BTV-3 Impfstoffe eingesetzt werden. Neben dem Zeitpunkt der Impfung gibt es weitere Aspekte, die TierhalterInnen beachten sollten.
Abo

Schlau bauen
Gesundheitsrisiko PCB in alten Tierställen
Blättert die Farbe an der Stallwand? Kleben Überreste eines Anstrichs im Futtertrog? Falls das Gebäude älter als Jahrgang 1980 ist, tut eine Sanierung unter Umständen not. Denn Farben können das krebserregende PCB enthalten.
Werbung
Werbung
Abo

Alpwirtschaft
Die passende Alp für die Milchkühe finden
Gute Gründe, um seine Kühe zu alpen, gibt es viele. Doch auch die Herausforderungen müssen beachtet werden. Die erste lautet: Wie finde ich eine Alp? Die Landwirte Hansueli Häberli und Martin Hadorn sowie Berater Töni Gujan geben Tipps.

Schweine
Grippe kann zwischen Schweinen und Menschen übertragen werden
Auch Schweine können wie wir Menschen unter Grippe leiden. Zudem besteht bei Personen mit unmittelbarem Kontakt zu Schweinen ein stark erhöhtes Ansteckungsrisiko.

Haustiere auf dem Hof
Raus mit dem Hund
Hunde brauchen Platz, Bewegung sowie Kontakt zu Menschen und Artgenossen. Einige Kantone fordern einen Sachkundenachweise, den «Hundekurs». Was tun, wenn der Hund beisst?
Abo

Schlau bauen
Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile
Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.
Abo

Schlau bauen
Behörden und Arbeitszeit beim Stallbau nicht unterschätzen
Kilian Appert, Berater am Arenenberg, erklärt, was beim Stallbau nicht vergessen werden sollte, um Zeit sparen zu können.
AboVideo

Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
Abo

Rindvieh
Herbstgras für Rindvieh: So vermeiden Sie Blähungen durch richtige Fütterung
Im Herbst wächst auf den Weiden und Kunstwiesen junges und strukturarmes Gras auf. Dieses Futter enthält viel Protein und wenig Energie. Was ist bei der Fütterung der Kühe zu beachten ist? Und wie kann das Gras alternativ konserviert werden?
Werbung
Abo

Kälbergesundheit
Mehr Milch, bessere Kälbergesundheit: Warum eine hohe Milchmenge entscheidend ist
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht braucht es neben guter Biestmilchversorgung und einer sauberen Aufstallung möglichst hohe Zunahmen in der Tränkeperiode. Was heisst das konkret?
Abo

Schweinehaltung
Welche Schweinerasse passt zu meinem Betrieb?
Jedem Betrieb seine Schweinerasse – und zwar die, die gut zum Betrieb und dessen Gegebenheiten passt. Ein Züchter und drei Mäster erzählen, wie sie ihre Wahl getroffen haben und wie sie diese Rasse nun halten und füttern.
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
Werbung

Verlosung
Buchbesprechung: Die Vielfalt der Nutztier-Rassen ist im «Farbatlas» versammelt
Der «Farbatlas Nutztierrassen» ist ein Nachschlagewerk, das zu einer Vielzahl von Nutztier-Rassen Informationen bereit hält.
Abo

Verlosung
Buchbesprechung: «Die Biene» ist ein bestechend schönes Buch über die Welt der Bienen
Das Buch «Die Biene – Geschichte, Biologie, Arten» aus dem Haupt-Verlag zeigt (vor allem) den Nicht-Imkern die Welt der Bienen. Wir verlosen drei Bücher.
Abo

Ausbildung
Oriane Novello macht bei der Käserei « Le Sapalet» aus Leidenschaft die Lehre als Milchtechnologin
Oriane Novello ist angehende Milchtechnologin. Ihr Beruf sei voller Überraschungen – manchmal gefährlich, manchmal lustig, sehr technisch und gleichzeitig sehr handwerklich. Wenn man ihr bei der Arbeit zuschaut, spürt man: Milchtechnologin ist nicht nur ihr Beruf. Es ist auch eine Berufung.
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.
Abo

Reisebericht Serbien
Leserreise nach Serbien gibt Einblick in die Landwirtschaft auf dem Balkan
Die Landwirtschaft Serbiens kennt beides: Die grossen, weiten Getreidefelder und die kleinräumigen Gärten für die Selbstversorgung. Auf der Leserreise der BauernZeitung und «die grüne» wurden serbische Städte und lokale Bauernhöfe besichtigt.
Werbung

Verlosung
«Rinder gesund halten»: Ein Fachbuch für den Stall
Das Fachbuch «Rinder gesund halten» richtet sich mit praktischen Tipps, einem klaren Aufbau und viel Fachwissen an Rinderprofis. Wir verlosen drei dieser Bücher an unsere LeserInnen.

Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.
Abo

Exklusive Praxis-Reportage
Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem
Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.
Abo

Milchproduktion
Dank Melkroboter mehr Flexibilität
Die Familie Paul und Isabel Kropf aus Unterlangenegg investierte in einen neuen Stall. Dabei kam ein automatisches Melksystem zum Zug.
Abo

Agroscope
Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt
Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.
