Werbung
BFH-HAFL
Praxistaugliche Humusbewirtschaftung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die HAFL bei Parzellen, auf denen Massnahmen zum Humusaufbau umgesetzt wurden, den Humusgehalt und weitere Bodenparameter erhoben. Die Resultate werden Ende des Jahres vorliegen.
Steyr
Traktor mit Brennstoffzelle statt Dieselmotor
Steyr forscht an alternativem Antrieb mit Wasserstoff und stellte kürzlich einen Konzepttraktor vor, dessen Brennstoffzelle 130 PS (95 kW) liefert und damit die gleiche Leistung wie sein Diesel-Pendant erreicht.
Werbung
BFH-HAFL
Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen
Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
Sortenbeurteilung für Bio-Hochstamm-Mostäpfel
Ein FiBL-Bericht empfiehlt robuste Apfelsorten wie Beffertapfel und Bohnapfel für den Bio-Hochstammanbau, da sie widerstandsfähig gegen Krankheiten sind. Durch geeignete Sortenwahl und gezielten Pflanzenschutz bleibt der Befall auf akzeptablem Niveau.
Agroscope
Lebensmittelreste als Schweinefutter
Agroscope-Forschende haben herausgefunden, dass Schweine, die 30 Prozent ihres Futters durch salzige oder süsse Lebensmittelabfälle ersetzt bekamen, keine Unterschiede im Wachstum oder der Schlachtkörperqualität zeigten.
ETH
Teambildung bei Mikroorganismen zum Schutz der Pflanze
Ein ETH-Forschungsteam hat entdeckt, dass gewisse Bodenbakterien, Fadenwürmer und Pilze natürliche Feinde von Schadinsekten sind und gemeinsam Pflanzen schützen können. Sie haben diese Mikroorganismen-Kombinationen erfolgreich gegen die kleine Kohlfliege getestet.
Werbung
Werbung
Abo
SBR, Stolbur oder Verticillium?
Braune Kartoffeln, schlechte Backtests: Auf der Suche nach Ursachen
Verbräunte Kartoffeln, Luftknollen und rotviolette Blätter: Drei Kartoffelproduzenten teilen ihre Beobachtungen. Die genaue Ursache für diese Symptome ist bisher unklar. Ein Forschungsprojekt soll Klarheit schaffen und Lösungen erarbeiten.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Das Statistik-Jahrbuch «The World of Organic Agriculture» erscheint seit 25 Jahren
Seit dem Jahr 2000 gibt das Statistikjahrbuch «The World of Organic Agriculture» einen umfassenden Überblick über die Zahlen zum Bio-Landbau. Die Zahlen sind eindrücklich. So ist die Anzahl der Bio-Produzierenden (4,5 Millionen im Jahr 2022) ist um über 1000 Prozent gewachsen.
Werbung
Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Agroscope
Holzreste recyceln und damit den Boden verbessern
Kohlenstoff speichern, die Bodenfruchtbarkeit wiederherstellen und Unkräuter bekämpfen: Was wäre, wenn Holzreste dafür eine Lösung wären? In einem Versuch testen Agroscope und die Genfer Hochschule HEPIA die Verwertung von Holzresten auf dem Feld.
Abo
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie
Neue genomische Techniken erlauben? Die EU diskutiert
Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen soll gelockert werden. Dafür spricht sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments aus. Diese Empfehlung zugunsten von CRISPR/Cas und anderen Techniken wird auch Einfluss auf die Gesetzgebung und Pflanzenzüchtung in der Schweiz haben.
Abo
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie
Was CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung möglich macht
Es ist schwer vorstellbar, was die «Genschere» CRISPR/Cas genau in den Kulturpflanzen anstellt. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT hat in einer Broschüre konkrete Beispiele zusammengestellt. Hier eine Auswahl mit Äpfeln, Kartoffeln und Weizen.
Agroscope
Studie zeigt: Gut gesäuertes Rohmilchjoghurt ist sicher und schützt vor Allergien
Forschende von Agroscope und der HAFL versuchen herauszufinden, wie der vor Allergien schützende Effekt der Rohmilch auf sichere Weise in ein Milchprodukt gelangt. Gezeigt hat sich, dass in gut gesäuerten Rohmilchjoghurts die Molkenproteine und die erwünschten Milchsäurebakterien erhalten bleiben.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Dank der Impfung für den Acker mehr Ertrag
Werden Feldern mit Mykorrhizapilzen geimpft, kann der Ertrag bis zu 40 Prozent steigen. Das hat ein Forschungsteam des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, von Agroscope sowie der Universitäten Basel und Zürich herausgefunden.
Werbung
Werbung
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Kälbergesundheit: Milchmenge und Management machen es aus
Sind Milchvieh-Kälber, die am Euter trinken gesünder als Kälber, die per Eimer getränkt werden? Eine FiBL-Studie zeigt, dass beide Gruppen physisch gleich gesund sind, die Euter-Kälber aber weniger häufiger Verhaltensstörungen zeigen.
Abo
«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.
Abo
«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Abo
ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.
Abo
Gentechnologie
Lockerungen bei neuen genomischen Techniken der Pflanzenzüchtung
Die EU will bestimmte gentechnisch veränderte Pflanzen künftig gleich behandeln, wie herkömmlich gezüchtete. Diese Abkehr von der bisher restriktiven Regelung lieferte Gesprächsstoff – auch in der Schweiz.
Werbung
Abo
Agroscope
Stickstoff effizienter düngen im Gemüsebau
Die Stickstoffdüngung ist im Gemüsebau ein grosses Thema. Sie soll effizienter werden, aber möglichst ohne Qualitätseinbusse. Das Projekt CriticalN zeigt gibt neue Erkenntnisse.
Abo
HAFL
Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren
Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».
ETH Zürich
Robotik-Detektive: Genetische Spurensuche für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die Gruppe Umweltrobotik der ETH Zürich hat eine Biomonitoring-Drohne entwickelt. Diese sammelt Umwelt-DNA und genetische Spuren.
Werbung
Abo
Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.
Abo
Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Die Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe steht im Fokus der Forschung
Welche Faktoren beeinflussen die Nutzungsdauer der Milchkühe in der Schweiz? Das erforschen FiBL, Agridea und die HAFL in einem fünf Jahre dauernden Projekt.
Abo
Agroscope
Futtersorghum hat grosses Anbaupotenzial
Sorghum erträgt Trockenheit besser als Mais, braucht aber viel Wärme. Agroscope hat untersucht, welche Schweizer Ackerbaugebiete sich für den Sorghum-Anbau eignen würde.
Werbung
Greenhouse Gas Emissions
Less Polluted Air with the Lely Sphere Manure-Handling System
The Lely Sphere manure-handling system separates feces and urine, converting them into three types of fertilizer, thus reducing ammonia losses and making nitrogen more readily available. This is an exclusive report on the Lely Sphere, successfully employed on 27 Dutch farms already.
Abo
Exklusive Praxis-Reportage
Weniger Treibhausgas-Emissionen mit dem Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem
Das Lely Sphere Hofdünger-Verarbeitungssystem trennt Kot und Urin und wandelt diese in drei Dünger-Typen um. Dabei werden Ammoniak-Verluste reduziert und Stickstoff besser verfügbar gemacht. Exklusive Praxis-Reportage über das Lely Sphere, das in den Niederlanden schon auf 27 Betrieben erfolgreich im Einsatz ist.
Abo
Agroscope
Agroscope hat eine Kapsel für gesunde Schweine entwickelt
Tiere mit einer gesunden Darmflora sind widerstandsfähiger und gesünder. Doch wie findet man heraus, wie die Darmflora aufgebaut ist? Agroscope hat eine Lösung gefunden.
Abo
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Optimierung der Anbautechnik beim Hanf
Bei Hanf steht die Verwendung der Nüsschen zur Ölproduktion und für Power-Food-Produkte im Fokus. Agroscope prüft, wie die Anbautechnik von kleinwüchsigen Sorten verbessert werden kann.
Abo
ETH Zürich
Die Ausatemluft von Kühen analysieren
Seit kurzem wird beim Menschen die Ausatemluft in der Diagnostik eingesetzt. An der ETH Zürich versucht die Forschungsgruppe Tierernährung herauszufinden, ob sich diese Methode bei Wiederkäuern bewährt.
Abo
HAFL
Permakultur erforschen
Die Weltbevölkerung wächst und die verfügbare Ackerfläche schrumpft. Kann Permakulktur eine Lösung sein? Die HAFL forscht dazu.
Abo