Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein invasiver Schädling, von dem seit 2017 im Tessin und im Jahr 2023 in den Kantonen Zürich und Wallis erstmals Populationen dokumentiert wurden. Er kann sich von Früchten, Blättern und Blüten von über 400 Pflanzen ernähren. Deshalb gilt sein mögliches Einwandern als grosse Herausforderung für die landwirtschaftliche Produktion. Im Rahmen des Europäischen Forschungsprojekts «IPM Popillia» wird in 13 Institutionen in Ländern wie Italien, Frankreich, Österreich und der Schweiz zum Japankäfer geforscht.

Die Forschungsgruppe Extension Ackerbau der Agroscope in Zürich-Reckenholz ist Teil dieses Forschungsprojektes. Darin wird seit drei Jahren die biologische Schädlingskontrolle des Japankäfers mit Hilfe von für spezifische Insekten tödliche Pilze untersucht. Solche einheimischen Pilze werden bereits seit den 1970er Jahren zur Bekämpfung der Maikäfer- und Junikäfer-Engerlinge eingesetzt.

Erwachsene Käfer sterben nach Kontakt mit Pilzsporen

Leider hat sich bei Labor- und Feldversuchen mit den Pilzsporen im Tessin und Italien herausgestellt, dass die im Boden lebenden Japankäfer-Engerlinge viel robuster sind als unsere einheimischen Engerlinge. Die erwachsenen Käfer, welche von Juni bis August ihre Flugphase haben, sind jedoch sehr anfällig und sterben nach einem Kontakt mit den Pilzsporen. Aus diesem Grund liegt der Fokus nun auf der Bekämpfung der adulten Käfer sowie auf der Frage, wie das erworbene Wissen in eine Praxisanwendung überführt werden kann.

 

StandPunkt von Joana Weibel, Agroscope Pflanzenschutzdienst: Zusammenarbeit führt zum Erfolg [IMG 2]

In der Schweiz wie auch der EU ist der Japankäfer als besonders gefährlicher Pflanzenschadorganismus gesetzlich geregelt. Man spricht von einem Quarantäneorganismus: Wenn Japankäfer auftreten, müssen sie gemeldet und bekämpft werden, um so die einheimische Produktion zu schützen.

Damit dies gelingt, ist eine gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren notwendig. Gegen die Einschleppung von aussen dienen Zollkontrollen und das Pflanzenpass-System. Um ein Auftreten frühzeitig festzustellen, wird zudem das gesamte Landesgebiet durch die Kantone überwacht. Bei einem Fund müssen sehr schnell geeignete Bekämpfungsmassnahmen eingeleitet werden, um die Ausbreitung des Schädlings zu verhindern. Sie basieren auf aktuellen Forschungserkenntnissen. Dazu braucht es nebst der Forschung auch die Bundes- und Kantonsbehörden, die landwirtschaftliche Praxis und Private. Nur wenn alle Akteure zusammenspannen, sind Massnahmen erfolgreich.