Werbung
Kartoffelanbau
Das Kartoffeljahr 2024 war eine Berg- und Talfahrt
Niklaus Ramseyer von der Vereinigung Schweizerischer Kartoffelproduzenten gibt einen kurzen Rückblick auf die Kartoffelernte 2024.
Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.
Werbung
Kartoffelanbau
2024 ging es im Biokartoffelanbau nicht ohne Kontrolle und Kupfer gegen Krautfäule
Krautfäule dominierte 2024. Andreas Rüsch von Rathgeb Bio setzt auf einen guten Boden, robuste Sorten und wie die meisten Bioproduzenten auf Kupfer.
Kartoffelanbau
Bessere Pflanzgut-Versorgung fürs Kartoffeljahr 2025
Christof Rüfenacht von Swisssem ist zuversichtlich für die Pflanzkartoffelernte 2024. Die Produzenten sollen mit höheren Preise bei Laune gehalten werden.
Video
Kartoffelanbau
Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg: «Wir brauchen mehr wirksame Mittel bei den Kartoffeln»
Das Kartoffeljahr 2024 war äusserst anspruchsvoll. Deshalb ist die Stimmung unter den Produzenten sehr angespannt. Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg erklärt, was es aus seiner Sicht bräuchte, um den Kartoffelanbau in der Schweiz langfristig sichern zu können.
Werbung
Abo
Kartoffel-Schädling
Den Drahtwurm im Griff haben
Als die Fipronil-Beizung verboten wurde, suchte Christof Dähler aus Oppligen BE nach Alternativen, um den Drahtwurm ohne Mittel weiterhin in Schach zu halten. Der Kartoffelproduzent hat ein für seinen Betrieb gut funktionierendes System entwickelt, mit geeigneter Fruchtfolge und Geohobel inklusive.
Werbung
BFH-HAFL
Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein
Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.
Abo
Kartoffeln
Strategien gegen Kraut- und Knollenfäule
Kaum regnet es im Frühjahr ausdauernd, finden sich bei der Feldkontrolle die schokoladenbraunen Flecken am Kartoffelkraut. Ist der Befall der Krautfäule bereits fortgeschritten, ist er nur schwer zu stoppen. Ernteausfälle sind die Konsequenz.
Abo
SBR, Stolbur oder Verticillium?
Braune Kartoffeln, schlechte Backtests: Auf der Suche nach Ursachen
Verbräunte Kartoffeln, Luftknollen und rotviolette Blätter: Drei Kartoffelproduzenten teilen ihre Beobachtungen. Die genaue Ursache für diese Symptome ist bisher unklar. Ein Forschungsprojekt soll Klarheit schaffen und Lösungen erarbeiten.
Werbung
Abo
Kartoffel-Pflanzgut
Schweizer Pommes Frites-Krise
Das Kartoffel-Pflanzgut für die kommende Anbausaison ist sehr knapp. Ruedi Fischer, Präsident der Schweizer Kartoffelproduzenten-Vereinigung erklärt im Interview, was das bedeutet und warum er Respekt vor dem Anbaujahr 2024 hat.
Gastkommentar
Wer in einer Blase lebt, entfernt sich im schlechtesten Fall von der Realität
Urs Reinhard ist Präsident der Branchenorganisation der Schweizer Kartoffel, Swisspatat. Er ist ein grosser Fan von Branchenorganisationen und erklärt in seinem Gastkommentar, warum das so ist.
Ackerbau
Extreme Wetterereignisse testen die Strapazierfähigkeit unserer Landwirtschaft
Wetterextreme, Schädlinge, Krankheiten... Die Landwirtschaft wird auf die Probe gestellt, währenddessen teilweise noch Alternativen fehlen.
Abo
Stellungnahme
Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden
Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.
Abo
«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.
Werbung
Werbung
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Dem Kartoffelkäfer auf den Fersen
Kommen bald die kollektiven Sammeltage zurück? Oder verliert die tolle Knolle ohnehin die Bedeutung? Der SchlussStrich von Marco Ratschiller/Karma heftet sich (in Versen) dem Kartoffelkäfer an die Fersen.
Abo
Kraut- und Knollenfäule
PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen
PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?
Abo
Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
Abo
Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
Abo
Trockenheit
Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau
Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.
Abo
Ernterückblick
Höhere Erträge und höhere Preise bei Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben
Der trockene Sommer machte vielen Kulturen zu schaffen. Trotzdem wurden bei den Kartoffeln, Körnermais und Zuckerrüben bessere Erträge erwartet als im Nässejahr 2021. Zudem wurden die Preise bei diesen Kulturen erhöht.
Abo
Ertragsstarker Bio-Ackerbau
Andreas Perler macht Bio-Ackerbau in bester Qualität
Andreas Perler aus dem freiburgischen Wünnewil muss sich als Landwirt immer wieder neuen Herausforderungen stellen – und will dann selber entscheiden. Er will mit biologischer Produktion hohe Erträge in bester Qualität ernten.
Werbung
Jubiläumsanlass
Weltrekord-Rösti zum 125-jährigen Bestehen des Schweizer Bauernverbandes SBV
Mit einer Weltrekord-Rösti feierte der Schweizer Bauernverband SBV sein 125-jähriges Bestehen. Die kantonalen Bauernverbände brachten dafür je einen Korb voller Kartoffeln auf den Bundesplatz nach Bern, insgesamt 1300 Kilogramm. Daraus wurde die 13,7 Quadratmeter grosse Weltrekord-Rösti gebraten, die sinnigerweise die Form eines Schweizerkreuzes hatte.
Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Werbung
Abo
Kartoffeln
Kartoffelsorten: Robust, aber kompliziert?
Der starke Regen hat 2021 den Kartoffeln zugesetzt. Krautfäule machte sich breit, die Ernte war erschwert. Neue, robuste Sorten sind daher gefragt, die mit weniger Pflanzenschutzmittel auskommen und dennoch gute Erträge liefern.
Abo
Ackerbau
Erster Kautfäulebefall auf Folienkartoffeln gemeldet
Es gilt nun, die Kartoffelfelder in unmittelbarer Nähe zu schützen. Im Mais steht die Unkrautbekämpfung an.
Abo
Kartoffeln
Genug Kartoffel-Saatgut dank Importen
2022 werden 6500 Tonnen ausländische Saatkartoffeln gepflanzt – 2000 Tonnen mehr als üblich. Grund sind die tiefen Erträge der Saatkartoffel-Ernte im Vorjahr 2021. Bei der Qualität der Saatkartoffeln sind kaum Probleme aufgetreten.
Abo
Krieg in der Ukraine
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet
Die Schweiz ist mit einem hohen Selbstversorgungsgrad und Pflichtlagern für Krisen gerüstet. Im Unterschied zur Situation im Ersten und Zweiten Weltkrieg ist die Versorgungssicherheit der Schweiz durch eine Krise im Ausland deshalb nicht mehr bedroht. Dies schreibt der Ökonom Mathias Binswanger im «StandPunkt».
Editorial
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» zäumt das Pferd von hinten auf – Editorial von Jürg Vollmer
Der SVP-«Plan Wahlen 2.0» ist eine einfache Lösung – und wie viele einfache Lösungen einfach falsch: Die Schweiz hat genug Weizen und müsste für diese neue «Anbauschlacht» noch mehr Stickstoffdünger aus Russland und der Ukraine importieren. Mit Phrasen dreschen lösen wir keinen Versorgungs-Engpass, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.
Abo
Krieg in der Ukraine
SVP fordert «Plan Wahlen 2.0» – eine Anbauschlacht wie im Zweiten Weltkrieg
Die SVP fordert als Folge des Ukraine-Krieges einen «Plan Wahlen 2.0»: Mit einer «Anbauschlacht» wie im Zweiten Weltkrieg sollen Biodiversitäts-Massnahmen rückgängig gemacht und stattdessen Nahrungsmittel angepflanzt werden. Die SVP-Forderungen sind aber ein Schuss durch das eigene Knie in den Ofen.
Werbung
Gentech
Der Verein «Sorten für morgen» will Gentech in der Schweiz zum Blühen bringen
Im Verein «Sorten für morgen» haben sich die grossen Akteure der Schweizer Landwirtschaft zusammengetan, um sich für Gentech wie die Genschere CRISPR/Cas zu engagieren: Produzenten, der Handel und die Konsumenten. Von IP-Suisse über die Fenaco und Anbauverbände bis zu Coop, Migros und Denner.
Pflanzenzucht
Robuste Obst- und Gemüse-Sorten sollen in der Schweiz gefördert werden
Der Anbau von robusten Obst- und Gemüse-Sorten in der Schweiz soll gefördert werden. Der Bundesrat hatte eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH) schon zur Annahme empfohlen. Der Nationalrat hat sie in der Herbst-Session angenommen, nun geht die Motion an den Ständerat.
Ackerbau
Die Hagelversicherung ist gefragt und gefordert
Für die Schweizer Hagelversicherung ist 2021 schon jetzt ein Extremjahr. Nach schlimmen Unwettern steigt jeweils die Nachfrage nach Versicherungsschutz bei Landwirten. Ob das sinnvoll ist, erklärt Pascal Forrer, Direktor der Schweizer Hagel.
Abo
Kartoffeln
Nach dem Verbot von Reglone im Kartoffelanbau: Zurück zum Krautschlegel
Das chemische Abbrennmittel Reglone darf nur noch bis am 1. Juli 2022 eingesetzt werden. Es gibt chemische Alternativen – diese müssen aber anders eingesetzt werden als Reglone. Das zeigen Versuche, die Hansjörg Meier von der Agroline durchgeführt hat.
HAFL
HAFL : Optimierung der Krautfäule-Prognosen für das Jahr 2021
Die Kraut- und Knollenfäule ist weltweit eine der wichtigsten Kartoffelkrankheiten. Um sich über die Krautfäule-Situation zu informieren und Behandlungstermine gegen die Krautfäule festzulegen, kann in der Schweiz das Prognosemodell PhytoPRE verwendet werden.
Kartoffeln
FiBL: Forschung nicht nur für, sondern mit der Landwirtschaft zusammen
Den wahren Test bestehen neue Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und andere Innovationen erst dann, wenn sie auch auf dem Feld oder im Stall der LandwirtInnen funktionieren. Deshalb führt das FiBL Schweiz pro Jahr rund 200 Versuche auf Praxis-betrieben durch – auch On-Farm-Forschung genannt.
Abo
Tierhaltung
Bei der Munimast mit Kartoffeln ist die richtige Ausstattung entscheidend
Peter Keusch mästet seine Muni mit Kartoffeln. Die Vorarbeit ist nicht zu unterschätzen: Keusch muss die Kartoffeln entsteinen, waschen und zerkleinern. Das brauchte Investitionen, die sich erst ab einer gewissen Menge rechnen.
Abo