Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kontinuierlich Daten erheben für eine bessere Kälbergesundheit
Ein stabiles Wachstum und eine robuste Gesundheit der Kälber sind keine Selbstverständlichkeit. Datenerhebung zu Kolostrumversorgung, Tageszunahmen und Behandlungen ermöglicht es Landwirten, frühzeitig Probleme zu erkennen und das Management gezielt zu optimieren.
Werbung

Maul- und Klauenseuche
MKS-Update für Schweinehaltende
MKS bleibt nach wie vor eine Bedrohung. Eine gute Biosicherheit verringert das Verschleppungsrisiko.

Rindvieh
Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden
Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.
Werbung
Abo

Schweine
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.

Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
Abo

Rindergesundheit
Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen
Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.
Werbung
Werbung
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Den Ursachen von Saugferkel-Durchfall auf der Spur
Durchfallerkrankungen sind nach wie vor die wichtigste Ursache für Abgänge im Saugferkelalter. Um die Verluste zu minimieren, sind eine Abklärung der Ursache und eine entsprechende Prävention unabdingbar.
Abo

Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern
Wenn der Wurm im Tier ist
Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?
Werbung

Milchvieh
Die Kühe einwintern: An diese Punkte ist im Herbst zu denken
Bald steht der Winter vor der Tür. Marco Bettini, Stallchef am Plantahof, erklärt, was er bei der Fütterung und Tierpflege der Milchviehherde aktuell beachtet.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Tierseuche bei Schafen & Rindern
Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.
Dossier

Dossier
Haustiere auf dem Hof
Spätestens, wenn der Sohn ein Pony anschleppt, die Tochter ein Kaninchen bringt und es auf dem Heuboden miaut, sind Haustiere auf dem Hof ein Thema. Was gilt es zu beachten in Sachen Tierschutzvorschriften? Und was kosten die Tiere eigentlich? Wir informieren über Lebenserwartung, Kosten, gesetzliche Vorgaben und die Empfehlungen des STS bei den verschiedenen Tieren.
Werbung
Werbung
Abo

Versorgung mit Spurenelementen
Selen und Eisen für Kuh und Kalb
Mängel an den Spurenelementen Selen und Eisen können für Kühe und Kälber lebensbedrohlich sein. Daher muss eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden. Doch worauf ist dabei zu achten? Zwei Fachpersonen geben Auskunft.

Schweine
Steigende Temperaturen lassen die Reproduktionsleistung sinken
Klettern die Temperaturen über gewisse Schwellenwerte, nimmt die Reproduktionsleistung von Sauen ab. Der Hitzestress beeinträchtigt dabei sowohl die aktuelle Säugephase als auch den Belegungserfolg.

Rindvieh
Hitzestress schlägt auf die Gesundheit
Ab 25 Grad Celsius leiden Kühe unter Hitzestress. Das hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Tiere. Es lohnt sich, übermässigem Stress vorzubeugen.
Abo

Mastitis-Erreger
Klebsiellen: Strafe für gute Arbeit im Milchviehstall?
Vorbildliche innovative Betriebe, häufig mit einem Melkroboter ausgerüstet, und plötzlich erkranken Kühe schwer an Mastitis oder sterben sogar. Was ist da los? Eine Suche nach Ursachen und Lösungen.
Abo

Milchqualität bei sommerlichen Temperaturen
«Der Melkstand sollte für die Kühe eine Wellnessoase sein»
Die Milchqualität hat viel mit einer gesunden, entspannten Kuh zu tun. Melkberater Andreas Salzmann gibt Tipps, wie die Kühe möglichst wenig gestresst werden und welche Rolle die Sauberkeit spielt, um die Zellzahlen tief zu halten.
Abo

Insektenschutz auf der Weide und im Stall
Kühe und Rinder vor den lästigen Fliegen schützen
Stechfliegen können den Kühen und Rindern das Leben schwer machen. Um dem vorzubeugen, lohnt sich eine Insektenbekämpfung während des ganzen Jahres. Sie sei ausserdem Fan der Nachtweide, nennt Tierärztin Ramona Deiss eine weitere Massnahme.
Abo

Darmverdrehung bei Schweinen
Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor
2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.
Werbung
Abo

Geflügelgesundheit
Botulismus-Vergiftung auf dem Pouletmastbetrieb
Auf einem Pouletmastbetrieb wurde totes Geflügel gefunden. Weitere Tiere zeigten schlaffe Lähmungen. Der Verdacht: eine Vergiftung durch das Bakterium Clostridium botulinum. Jetzt musste es schnell gehen.
Abo

Verlängerte Zwischenkalbezeit
Mehr Zeit zwischen zwei Kälbern
Ist eine verlängerte Zwischenkalbezeit sinnvoll? Eine Umfrage unter Milchproduzenten zeigt, dass es sich lohnen kann, Kühe mit hoher Milchleistung später zu besamen. Dabei geht es nicht um ein Herdenkonzept, sondern um eine Möglichkeit für einzelne Kühe.

Weidepflege gegen Parasiten
Dem Wurmbefall beim Geflügel vorbeugen
Auch Hühner können von Würmern befallen werden. Das Risiko dazu ist in der Freilandhaltung grösser. Die Pflege des Auslaufs ist daher eine wichtige Vorsorge-Massnahme.
Werbung

Schweinegesundheit
Das ABC der Nabelhygiene bei den Schweinen
Der Nabelstrang eines Ferkels fällt einige Stunden nach der Geburt von selbst ab. Durch diese Wunde können Infektionserreger eintreten. Es kann zu Entzündungen, Abszessen oder sogar zu einer Blutvergiftung kommen. Eine gute Nabelhygiene ist daher direkt nach der Geburt wichtig.
Abo

Kälbergesundheit
Kälber einstallen – leicht gemacht?
Erfolgreich Tränkekälber einzustallen ist kein einfaches Unterfangen. Es braucht optimale Vorarbeit auf dem Geburtsbetrieb, aber auch optimale Bedingungen auf dem Mastbetrieb. Was genau heisst das nun?
Abo

Hygienekonzept und Biosicherheit
Schutz für gesunde Schweine: Landwirt Alexander Zürcher lässt sich beraten
Alexander Zürcher ist die Biosicherheit auf seinem Schweinebetrieb ein Anliegen. Von Tierarzt Thomas Barmettler erhält er Verbesserungsvorschläge, zum Beispiel in Bezug auf die Hygieneschleuse. Baulich muss hingegen nur wenig angepasst werden.
Abo

Gesunde Klauen
Bei Mortellaro gilt: Nie nachlassen!
Im 6. Projektjahr von «Gesunde Klauen» sind die Massnahmen bekannt, die gegen die Klauenkrankheit Mortellaro helfen. Die Umsetzung kann aber mitunter zäh sein. Ein Listicle zu Risikofaktoren, Klauenpflege und Erdbeeren.
Abo

Weidestart für Kleinwiederkäuer
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen hat viel mit der Weidepflege zu tun: Durch kombinierte Weide- und Schnittnutzung kann die Entwicklung der Parasiten unterbrochen werden. Eine selektive Entwurmung kann ebenfalls sinnvoll sein.
Werbung
Abo

Rindergesundheit
Betriebsblindheit im Kuhstall: Wenn der Alltagstrott zur Kostenfalle wird
Betriebsblindheit ist ein zentrales Problem, welches Verbesserungen im Arbeitsalltag auf Betrieben verhindert. Warum werden die Konsequenzen von Bestandesproblemen so häufig unterschätzt und was kann man dagegen tun?

Schweinegesundheit
Klauenpflege in der Schweinehaltung etablieren
Noch ist die Klauenpflege der Schweine nicht ganz so fixer Bestandteil des Gesundheitsmanagements, wie das etwa bei Kühen der Fall ist. Der Schweinegesundheitsdienst will dieses Thema aber weiterverfolgen. Denn die Klauenpflege kann helfen, entstandene Schäden an den Klauen zu korrigieren.

Sohlengeschwüre, «Grippeli» oder Dippelsohle verhindern
Die Klauen der Mutterkühe auf den Frühling vorbereiten
Während der winterlichen Stallhaltung fehlt ein genügender Hornabrieb an den Klauen der Mutterkühe, was zu unnatürlichen Stellungen und folglich zu Lahmheit führen kann. Vor der Weidesaison lohnt es sich daher, den Mutterkühen die Klauen zu pflegen.
Abo

Schmerz-Listicle
Gegen die Schmerzen von Kühen und Kälbern
Beim Enthornen oder Kastrieren müssen die Schmerzen des Kalbes obligatorisch ausgeschaltet werden. Auch in anderen Situationen können Schmerzmittel für Nutztiere sinnvoll sein. Tierärztin Ramona Deiss erklärt, was dabei zu beachten ist.

Schafe
Mit angepasster Fütterung die Schafe auf das Ablammen vorbereiten
Damit Aue und Lamm nach der Geburt fit sind, sollte insbesondere in den letzten Trächtigkeitsmonaten auf eine angepasste Fütterung geachtet werden. In dieser Zeit verringert sich das Futteraufnahmevermögen, während der Energiebedarf gleichzeitig steigt.

Fruchtbarkeit
Den Besamungserfolg bei den Kühen verbessern
Der richtige Besamungszeitpunkt ist Voraussetzung für die erfolgreiche Besamung der Kuh. Die Fütterung ist jedoch genauso wichtig, um die Frühentwicklung des Embryos zu gewährleisten.
Abo

Probleme am Gesäuge
Diagnose «Strahlenpilz»: Sauen müssen ausgemerzt werden
Probleme an der Gesäugeleiste, die nach jedem Absetzen bei mehr Tieren vorkommen: Die Diagnose «Strahlenpilz» bedeutet, dass betroffene Schweine ausgemerzt werden und der Fokus auf Vorbeugung liegen muss.
Abo
