Werbung

Tierzucht-Messe
Sommet de l’Élevage 2024: Veranstaltungen, Highlights und Tipps für Besucher aus dem Ausland
Vom 1. bis 4. Oktober 2024 findet zum 33. Mal der Sommet de l’Élevage im französischen Clermont-Ferrand statt. BesucherInnen aus dem Ausland können sich online registrieren und dafür die Messe kostenlos besuchen.

BFH-HAFL
Die Emissionen von Milchkühen verschiedener Rassen vergleichen
Der Harnstoffgehalt der Milch ist ein Indikator für die Stickstoffausscheidung der Kuh. Forschende der BFH-HAFL haben nun gezeigt, dass es bei diesem Zusammenhang rassespezifische Unterschiede gibt. So hat Braunvieh zwar höhere Harnstoffgehalte als Holstein, jedoch vergleichbare Emissionen.
Werbung

Darmverdrehung bei Schweinen
Bei der Schweinekrankheit HIS ist die Vaterrasse ein Risikofaktor
2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein-Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar.

Nutztier-Lexikon
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert
Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.

Nutztier-Lexikon
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»
Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Mutterkuhhaltung und Zucht
Familie Fritz züchtet künftige Simmental-Mutterkühe
Die Kälber auf dem Betrieb von Jakob und Jean-Jacques Fritz wachsen zu Mutterkühen und Jungstieren heran. Die beiden Simmental-Züchter verkaufen einen Grossteil der Aufzucht an Mutterkuhbetriebe. Sie erklären, was eine gute Mutterkuh ausmacht.

Nutztier-Lexikon
Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher Sennenhunden
Dank verbesserter Diagnostik können Entlebucher Sennenhunde heute auf etliche Krankheiten getestet werden, erklärt Alfred Bärtschi, Präsident des Rasseklubs. Auch deshalb bringt die Schweizer Hunderasse gesunde Tiere hervor.
Werbung

Verlosung
Buchbesprechung: Interessante Entwicklung der Schweizer Hunderassen
Im Buch «Die Schweizer Hunderassen» beschreibt der legendäre Kynologe Hans Räber die einheimischen Hunderassen. Wir verlosen drei dieser Bücher.

Künstliche Besamung
Wenn der Platz im «Kübel» knapp wird: Bio-KB-Stiere bald nicht mehr im Standardangebot
Künftig müssen Bio-KB-Stiere reserviert werden. Der Besamungstechniker führt ihre Samendosen nicht standardmässig im Stickstoff-Gefäss mit. Der Grund für diesen Wechsel bei Swissgenetics: Die verhaltene Nachfrage bei den LandwirtInnen. FiBL und Bio Suisse befürchten nun einen Rückgang der Besamungen mit Bio-KB-Stieren.
Werbung

Nutztier-Lexikon
Hans Jäckle vom Zuchtverein: «Die Dunkle Biene eignet sich gut zum Imkern»
mellifera.ch setzt sich für die Erhaltung der einheimischen Dunklen Biene ein. Dabei kommen moderne Hilfsmittel zum Einsatz, erklärt Hans Jäckle vom Zuchtverein.

Sommerserie
Nicole Sommer-Kneubühler kam auf Umwegen zu ihrem Kindheitstraum
Die gelernte Kauffrau Nicole Sommer-Kneubühler führt als Landwirtin den Viehzuchtbetrieb Räberhof in Ufhusen. Vor 15 Jahren war sie Klassenbeste am BBZN Schüpfheim.
Werbung

Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.

Nutztier-Lexikon
«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV
Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Nutztier-Lexikon
Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»
Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.
Werbung
Werbung

Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Nutztier-Lexikon
«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband
Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Schweinezucht
Zu Besuch bei einem Kernzüchter: Güdels Schweine haben ein Tattoo
Familie Güdel züchtet Premo-Eber. Trotz aktuell schlechter Marktlage sind Güdels optimistisch und machen weiter in ihrem beruflichen Alltag: Mit genauer Beobachtung der Ferkel, genetischen Daten und Sprungtraining für die Eber.

Nutztier-Lexikon
Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»
Gelenkprobleme, Wägeli-Gespann und Welpen: Ein Gespräch mit Regula Bürgi vom Schweizerischen Klub für Berner Sennenhunde.

Nutztier-Lexikon
André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»
André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Stallbau
Der Roundhouse-Stall: Eine runde Sache für 65 Wagyu-Rinder
Der Roundhouse-Stall ist eine offene Konstruktion aus Stahl und hochwertiger PVC-Membrane. Die Bauweise ist auf das Wohl der Tiere ausgelegt, durch die offene Bauweise sind die Tiere immer an der frischen Luft. Ein Rundgang im doppelten Sinne des Wortes.
Werbung

Fachmesse
Die Schweiz präsentiert ihre Simmentaler am Sommet de l'élevage 2022
Am 31. Sommet de l'élevage in Clermont-Ferrand (F) wurden 2000 Rinder, Schafe und Pferde präsentiert. In der Arena standen auch 56 Simmentaler Kühe, darunter vier Simmentaler aus der Schweiz. Der Sommet de l'élevage ist die grösste Viehzucht-Messe Europas.

Buch-Besprechung
Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz
Das Fachbuch «Faszination Braunvieh» erscheint zum Jubiläum von 125 Jahren Braunvieh Schweiz. Das Buch beschreibt die Öffnung gegenüber den neuen Mitgliedsrassen Jersey, Grauvieh und Hinterwälder sowie die Entwicklung zum Exportland: Heute wird mehr Braunvieh-Genetik «Made in Switzerland» exportiert als im Inland eingesetzt. Wir verlosen drei Bücher unter unseren LeserInnen.
Werbung

Nutztier-Lexikon
Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»
Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Käse
Ohne Löcher, aus Simmentaler Milch: Der neue Käse «Simmentaler Original» ist lanciert
Die Schweiz hat einen neuen Käse: Der «Simmentaler Original» wurde lanciert. Der Hartkäse wird ausschliesslich aus Milch von Simmentaler Kühen hergestellt. Das soll der Schweizer Rinderrasse und ihren Haltern mehr Wertschöpfung bringen.

Nutztier-Lexikon
Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»
Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

«Schulterblicke»
Gesunde Kälber: Der Grundstein für die Milchproduktion auf der Stöckweid
Auf der Stöckweid ist die Gesundheit der Kälber ein Dauerthema. Aktuell steht es gut darum – dank Mutterschutzimpfung und viel vertränkter Milch. Jetzt bloss nicht nachlässig werden, sagen sich Duperrex’.
Werbung

Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Die ersten von 38 Schweizer Rassen im Nutztier-Lexikon: Braunvieh, Simmentaler und Edelschwein
Von über 250 in der Schweiz registrierten Nutztierrassen sind 38 Nutztierrassen als Schweizer Nutztierrassen anerkannt. Diese haben vor 1949 ihren Ursprung in der Schweiz oder für sie wird seit mindestens 1949 ein Herdebuch in der Schweiz geführt. Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
