Dossier
Dossier
Fokus Boden
2023 gehen wir dem Boden auf den Grund. Neben Reportagen und Fakten, etwa zu den Themen «Bodenhorizont» und «Bodenanalyse», gibt «die grüne» konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Alle Ackerbau Agroscope Betriebsporträts Biodiversität Boden FIBL Forschung Gemüse HAFL Hof-Management Instagram Kartoffeln Landtechnik Pflanzenbau Pflanzenschutz Politik Traktor Videos Zahlen Daten Fakten
Abo

Politik in der Schweiz
«Der Boden hat keine Lobby»
Swiss No-Till engagiert sich praktisch und politisch für den Bodenschutz. Doch für den flächendeckenden Einsatz schonender Verfahren fehle es an Unterstützung, politischem Willen und entsprechender Bildung.
Abo

Wertvolle Böden schützen
«Das Bewusstsein für den Boden steigt», stellt der SBV fest
Es gibt erfreuliche Entwicklungen zum Bodenschutz, beobachtet Lisa Casarico vom SBV. Interessenkonflikte zu minimieren, sei im Sinne aller Beteiligten.

«Fokus Boden»
Rückblick auf die Jahresserie: Blicke in den Boden
2023 ging «die grüne» dem Boden auf den Grund. Ziel war, möglichst viele konkrete Tipps für eine Bewirtschaftung zu geben, die Ertrag bringt, aber die Bodenverdichtung verhindert. Ein Fokus lag auf Gründüngungen.
Abo

«Fokus Boden»
Keylines: Das betriebseigene Wasserschloss erstellen
Dürre vorbeugen, Hochwasserschutz und den Ertrag stabilisieren: Ist Keyline-Design die Lösung für alle Probleme in der Landwirtschaft? Der Betrieb Grünboden in Pfaffnau LU wagt es und legt gemäss dem Keyline-System Gräben an.
Abo

Fokus Boden
Erste Erfahrungen mit Keylines auf dem Katzhof
Auf dem Katzhof in Richenthal LU wurden im Frühling 2023 Keylines erstellt. Der Betriebsleiter Markus Schwegler erzählt, wie er die erste Saison mit den Keylines erlebt hat und was seine ersten Eindrücke sind.
Abo

«Fokus Boden»
StandPunkt von Mila Laager: Keyline-Systeme in der Praxis testen
Mila Laager, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Agrarökologie an der HAFL nimmt Stellung zur Wassermanagement-Strategie Keyline. Sie findet, es brauche Pionierbetriebe.
Abo

Bodentemperaturmessungen
Über 50 °C – Nackter Boden glüht im Sommer
Neuste Temperaturmessungen im Boden zeigen, dass sich bearbeitete und unbedeckte Böden im Sommer sehr stark erhitzen. Teils auf über 50 Grad Celsius an der Oberfläche. Das hat negative Auswirkungen auf die Bodenstruktur.
Abo

Bodengesundheit
Mit Erdklumpen und Wasser die Gesundheit der Bodenstruktur testen
Die Bodenkrümelung kann einfach getestet werden, indem man Erdklumpen ins Wasser legt und beobachtet, was passiert. Dieser simple Test gibt Auskunft über die Gesundheit der Bodenstruktur.
Abo

«Fokus Boden»
Rückstände im Boden: Wo Mikroplastik in der Landwirtschaft eine Rolle spielt
Plastik ist preiswert, vielseitig einsetzbar – und überall zu finden. Auch dort, wo er nicht hingehört: Im Meer, im Boden und in Lebensmitteln. Heute ist Vieles zu den Mengen und Auswirkungen noch unklar. Doch die Erforschung nimmt Fahrt auf.
Abo

«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Abo

«Fokus Boden»
Den Tomaten den Puls fühlen
Am Agroscope-Standort Conthey im Wallis forscht Cédric Camps mit seinem Team an der Zukunft des Gemüsebaus. Er misst die elektrischen Ströme in Tomaten und unterstützt das Vertical Farming-Unternehmen Yasai in der Sortenwahl.
Abo

«Fokus Boden»
Fakten rund ums Gemüse
Rüebli, Zwiebeln, Eisbergsalate, Broccoli und Blumenkohl werden in der Schweiz im Freiland am häufigsten angebaut. Schweizer Salatgurken und Tomaten werden zu 99 Prozent im gedeckten Anbau produziert.
Abo

«Fokus Boden»
Thomas Wyssa pflanzt Gemüse auf Stelzen
Im freiburgischen Galmiz wächst der Hydrosalat draussen und braucht wenig Wasser, im Gewächshaus hilft eine clevere Klimaführung, mit minimalem Pflanzenschutz zu produzieren. Wieso wächst dennoch der grösste Teil des Gemüses im Freiland?
Abo

Fokus Boden
Humusbilanz vom eigenen Betrieb berechnen
Mit dem Humusbilanz-Tool kann jeder Betrieb eine Humusbilanz berechnen. Das Tool ist relativ simpel aufgebaut und die Ergebnisse liefern eine grobe Einschätzung, wie die Parzellen bezüglich Humusaufbau oder -abbau dastehen.
Abo

Fokus Boden
Gründüngungen richtig managen
Gründüngungen sind der Futterbau fürs Bodenleben. Sie sollten wie eine Hauptkultur behandelt werden, um den gewünschten Nutzen zu erlangen. Wie genau, darüber diskutieren drei Berater aus verschiedenen Sparten miteinander.
Abo

«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.
Abo

«Fokus Boden»
Sensoren unterstützen beim Entscheid über Bewässerung bei Kartoffeln
Ist es überhaupt noch sinnvoll, in der Schweiz Kartoffeln zu produzieren, wenn das Wasser knapp wird? Ökologisch gesehen: Ja, sagt Patrice de Werra von Agroscope. Unterstützung beim Anbau bieten Sensoren.
Abo

«Fokus Boden»
Wasser sichert im Kartoffelanbau den Ertrag und die Qualität
Der Boden ist die Basis aller Ackerkulturen und ein Wasserspeicher. Die Bewässerung sichert im Kartoffelanbau von David Perler im freiburgischen Kleinguschelmuth den Ertrag. Sensoren helfen, Wasser effizient einzusetzen.
Abo

«Fokus Boden»
Ackerboden vor extremen Wetterereignissen schützen
Landwirt Andreas Indermühle aus Schüpfen BE macht vor allem Direktsaat und etwas Mulchsaat. Bei einem Starkregen Mitte Mai 2023 hat sich dies bewährt: Die Bodenstruktur blieb stabil.
Abo

«Fokus Boden»
Mulchschicht verhindert Bodenerosion
Agroscope-Forscher Volker Prasuhn hat Langzeitbeobachtungen zu Bodenerosion gemacht und festgestellt, dass standortangepasste Bewirtschaftung das Erosionsrisiko stark reduziert.
Abo

«Fokus Boden»
Direktsaat schützt vor Bodenerosion
Mit Direktsaat baut sich das Bodengefüge auf wie armierter Beton mit hohen statischen Werten. Das gilt auch für den Ackerboden mit einer besseren Widerstandskraft gegen Bodenerosion bei Starkregen.
Abo

«Fokus Boden»
Interview mit MyClimate: Landwirte reduzieren CO2-Emissionen für CO2-Zertifikate
Die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten aus der Landwirtschaft steigt, beobachten Kathrin Dellantonio und Ian Rothwell von der Stiftung Myclimate. Von Seiten Landwirtschaft ist das Interesse an Agroforst gross. Beim Humusaufbau hapert es noch etwas.
AboVideo

«Fokus Boden»
Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt
Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.
Abo

«Fokus Boden»
Das Potential der Böden: Wie viel CO2 kann ich in meinem Boden einbinden?
Aus dem Ackerboden entweicht Kohlenstoff, zum Beispiel beim Pflügen. Doch Böden können auch CO2 speichern.
Abo

«Fokus Boden»
CO2-Zertifikate für den geleisteten Klimaschutz in der Landwirtschaft
Was hat es mit den CO2-Zertifikaten auf sich? Bettina Koster von der Agridea erklärt, worauf LandwirtInnen achten sollten, wenn sie durch Humusaufbau oder Agroforst Emissionen reduzieren.
Abo

«Fokus Boden»
Saatverfahren: Pflug, Mulch, Direkt
Die Wahl eines Saatverfahrens ist oft abhängig von der verfügbaren Maschinerie. Während das Pflugverfahren mit einfacher Technik auskommt, sind die Werkzeuge bei Mulch- und Direktsaat mehr gefordert.
Abo

«Fokus Boden»
Mit weniger Intensität bei der Bodenbearbeitung zum gleichen Ertrag
Marcel Villiger hat auf seinem Betrieb die Intensität bei der Bodenbearbeitung reduziert. Er nutzt immer häufiger die Direktsaatmaschine seines Lohnunternehmens. Dabei will er keine Kompromisse beim Ertrag und bei der Qualität des Ernteguts eingehen.
Abo

«Fokus Boden»
Für Martin Streit vom «Forum Ackerbau» bleibt der Pflug nötig
Martin Streit befasst sich als Inforama-Vertreter im Forum Ackerbau mit Anbaumethoden. Pfluglos sei vieles möglich, sagt er. Dennoch hat der Pflug auch in der modernen Landwirtschaft weiterhin seinen Platz.
Abo

«Fokus Boden»
Interview mit HAFL-Professor Stéphane Burgos: Was braucht der Boden?
Stéphane Burgos, Professor für Bodennutzung und Bodenschutz an der HAFL, steht den «Etiketten» einzelner Methoden kritisch gegenüber: Wichtiger sei für den Landwirt, selber zu entscheiden, was der Mehrwert der jeweiligen Methodenfür seine Böden sei.
Abo

«Fokus Boden»
Bodengesundheit und weniger Ertragsschwankungen im Ackerbau dank angepasster Anbaumethode
Gründüngungen, Kompost, Effektive Mikroorganismen EM und pfluglose Bodenbearbeitung. Die Bodengesundheit ist für Daniel Schwab aus Leuzigen BE ausschlaggebend für eine erfolgreiche Pflanzen- und Tierproduktion.
Abo

«Fokus Boden»
Weniger Schlupf und Bodendruck mit einer Reifendruckregelanlage
Eine Reifendruckregelanlage vergrössert die Boden-Kontaktfläche des Reifens. Dies reduziert Schlupf und Landwirt Samuel Isch spart dadurch nicht nur Diesel, sondern vermeidet auch verschmierte Fahrspuren.
Abo

«Fokus Boden»
Erosionssicheres Maissaat-Verfahren
Das Maisfeld von Oliver Liechti aus Uerkheim AG erodierte und die Feinerde fand sich in der Talsohle wieder. Nachdem er ein Anbausystem ohne Pflug entwickelte und seither anwendet, wurde der Boden stabiler und ist besser vor Wetterextremen wie Starkregen geschützt.
Abo

«Fokus Boden»
Verdichteter Boden kann sich kaum erholen
An einem Langzeitversuch am Agroscope- Standort Reckenholz zur Bodenverdichtung zeigt sich, dass sich verdichteter Boden nur sehr langsam erholt. Man muss mit Bearbeitung nachhelfen. Doch das ist ein Eingriff auf Messers Schneide, weil der Schaden bei zuwenig Abtrocknung noch grösser wird.
Abo

«Fokus Boden»
Bakterien, Pilze und Regenwürmer: Das faszinierende Leben im Boden
Unter der Oberfläche verbirgt sich eine unglaubliche vielfältige Welt. Bevölkert wird sie von Lebewesen, die wir kaum je zu Gesicht bekommen oder gar nicht sehen können, weil sie zu klein sind. Doch ohne all diese Winzlinge wächst nichts.
Abo

«Fokus Boden»
Über die stillen Schaffer im Boden
Unter der Oberfläche wimmelt es von Bodenorganismen. Ihre Aktivitäten tragen zu gesundem Boden bei – wovon die Landwirtschaft profitiert. Landwirt Markus Götsch trifft deshalb Massnahmen, um die Bodentiere zu fördern.
Abo

«Fokus Boden»
Mit Bodenkartierung den Boden besser kennenlernen: Ein Pilotprojekt in Witzwil
In Witzwil werden innerhalb eines Pilotprojektes rund 600 Hektaren Boden kartiert. Die Kenntnisse der Bodeneigenschaften sollen grundlegende Argumente für die standortangepasste Bodennutzung liefern. Auch für die Politik.
Abo

«Fokus Boden»
Fünf handfeste Bodenfakten
Boden ist wertvoll und bedroht. Denn jede Sekunde verschwindet in der Schweiz ein Quadratmeter Kulturland.

«Fokus Boden»
Neue Jahresserie: Den Blick auf den Boden richten
Die Jahresserie 2023 rückt den Boden ins Zentrum. Ein Jahr lang bringt «die grüne» Reportagen, Fakten und Tipps für eine bodenschonende und dennoch ertragsreiche Bewirtschaftung.
Abo

Ackerbau
Ist die Winterfurche out oder aktuell?
Mit der Winterfurche kann vor allem bei schweren Böden die Frostgare ausgenutzt werden. Das erspart einen Arbeitsgang im Frühling und ermöglicht eine frühe Saat durch schnelleres Abtrocknen. Die Winterfurche birgt aber auch Risiken.

Biolandbau
Drei Zauberworte: Bodenruhe, Bodenbedeckung und Pflanzenarten-Vielfalt
Die Fütterung der Bodentiere ist genauso wichtig wie die der Nutztiere. Aber wie können Bodenlebewesen gefüttert werden?

Feld aktuell
Bodenbedeckung früh planen
Gründüngungen gewinnen an Bedeutung. Sie sind sinnvoll für den Humusaufbau und um Erosionen zu vermindern. Dabei sind Mischungen den Einzelpflanzen vorzuziehen. Doch die Mischungen sollten Standortspezifisch ausgewählt werden.
Abo

Bodendruck
Mit dem passenden Reifendruck braucht der Motor weniger Diesel und der Boden wird geschont
Auf dem Acker muss der Reifen weich sein. Ein weicher Traktorreifen passt sich besser dem Untergrund an und macht weniger Bodenverdichtung. Zudem hat der weiche Reifen mehr Zugkraft und das spart Diesel.
Abo

Schulterblicke
Als Kompensation für eine Umfahrungsstrasse erschafft der Kanton Zürich neue Fruchtfolgeflächen
Auf einer fünf Hektare grossen Parzelle der Stöckweid wird der Boden aufgebessert. Das kompensiert eine Fruchtfolgefläche, die wegen dem Bau einer Umfahrungsstrasse durch den Kanton Zürich verloren geht.
Abo

Bodenanalyse
Gesunder Boden: Mit der Kinsey-Analyse die Nährstoffversorgung optimieren
Die Kinsey-Bodenanalyse findet immer mehr Anhänger. Ob die darauf basierende Düngung zu mehr Ertrag führt oder nicht, scheint ein Stück weit von der Bodenbearbeitung abzuhängen. Bei Direktsaat ist Kinsey erfolgreicher als beim Pflugverfahren.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren