Abo

Invasive Schädlinge
Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien
Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.
Werbung
Abo

Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutzmittel richtig lagern, Sicherheit wahren
Die richtige Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Anwendenden. Nach der Pflanzenschutzsaison ist der beste Zeitpunkt, das Lager à jour zu bringen.
Abo

Unkrautregulierung
So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte
Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.
Werbung
Abo

Kartoffel-Schädling
Den Drahtwurm im Griff haben
Als die Fipronil-Beizung verboten wurde, suchte Christof Dähler aus Oppligen BE nach Alternativen, um den Drahtwurm ohne Mittel weiterhin in Schach zu halten. Der Kartoffelproduzent hat ein für seinen Betrieb gut funktionierendes System entwickelt, mit geeigneter Fruchtfolge und Geohobel inklusive.
Abo

Gewässerschutz
Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?

Rapsanbau
Wie Raps-Saat und Herbizid-Behandlung kombiniert werden
Die Kombination von Rapssaat mit flächiger Vorauflaufbehandlung spart Überfahrten und schont die Saat. Dabei wird mit Spritzdüsen als letztes Element an der Kombination das Bodenherbizid ausgebracht.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.
Werbung

Pflanzenstärkungsmittel
«Viel klingt einfach nur gut» bei Biostimulanzien
Sarah Symanczik vom FiBL sieht die Wirkung mikrobieller Biostimulanzien vor allem im Ackerbau teilweise kritisch – besonders in der Schweiz.
Abo

Pflanzenstärkungsmittel
Mehr spritzen, aber weniger Chemie mit Biostimulanzien
Patrik Huber will die Chancen in sich ändernden Rahmenbedingungen sehen und seinen Betrieb weiterentwickeln. So hat er die Düngung seiner Kulturen und den Pflanzenschutz umgestellt und experimentiert erfolgreich mit Biostimulanzien.
Werbung
Abo

Ackerbau
Herbizidfreier Anbau muss langfristig geplant werden
Die mechanische Unkrautbekämpfung erlebt seit der Einführung der neuen Produktionssystembeiträge eine Renaissance. Vorsicht ist geboten. Man soll sich nicht von den Beiträgen blenden lassen. Die Fruchtfolge sollte auf das System angepasst und Problemunkräuter im Auge behalten werden.
Abo

Verordnungspaket 2023
Keine Kontrollen von Abdrift und Abschwemmung im Jahr 2024
Die Anforderungen bezüglich Abdrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln werden im Jahr 2024 noch nicht kontrolliert werden. Das wegen der kurzfristigen Einführung des Verordnungspaket 2023.
Werbung
Abo

Pflanzenschutzmittel
Replik des FiBL: «Die Hysterie um Pestizide ist kein Furz im Wasserglas»
Pestizid-Rückstände werden mittlerweile in allen Ökosystemen gefunden. Allein in der Luft wurden mehr als 300 Stoffe nachgewiesen, die bis zu 300 Kilometer weit verfrachtet werden. Für das FiBL ist die Diskussion um Pestizide deshalb keine Hysterie.
Abo

«Fokus Boden»
Pflanzenextrakt statt Kupfer: Die Suche nach alternativen Pflanzenschutzmitteln
Kupfer ist ein wichtiges Pflanzenschutzmittel, das unter anderem Reben vor Mehltau schützt. Das Schwermetall kann sich jedoch im Boden anreichern. Das Forschungsinstitut für Biolandbau FiBL forscht seit Jahren an Alternativen.
Abo

Stellungnahme
Branchenorganisationen fordern: Bundesbeiträge zum Herbizidverzicht sollen künftig pro Parzelle ausbezahlt werden
Um den Bundesbeitrag zum Herbizidverzicht im Ackerbau im Verordnungspaket 2023 holen zu können, muss aktuell die ganze Kultur herbizidfrei angebaut werden. Branchenorganisationen sagen, das sei kontraproduktiv und fordern in einer Stellungnahme zum Verordnungspaket die Bezahlung nach Parzellen.
Abo

Pflanzenschutzmittel
Waschwasser von der Feldspritze mit Aktivkohle reinigen
Wenn die Feldspritze gereinigt wird, entsteht Waschwasser, das mit Pflanzenschutzmitteln kontaminiert sein kann. Neu gibt es eine Schweizer Anlage, welche das Waschwasser mit Hilfe von Aktivkohle reinigen kann.
Abo

Chlorothalonil und Glyphosat
Die Pflanzenschutzmittel-Hysterie ist nur ein Furz im Wasserglas
Die Hysterie um Pflanzenschutzmittel ist nur ein Furz im Wasserglas, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in einer Polemik. Chlorothalonil oder Glyphosat sind gemäss der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC «möglicherweise krebserregend». Genauso wie das Süssungsmittel Aspartam – und das konsumieren wir täglich in kalorienreduzierten Softdrinks wie Coca-Cola light, in Kaugummis und Diätprodukten.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Werbung
Werbung
Abo

Kraut- und Knollenfäule
PhytoPRE: Das Krautfäule-Prognosesystem für Kartoffeln braucht mehr Meldungen
PhytoPRE, das Prognosesystem für Kraut- und Knollefäule kann helfen, Fungizidbehandlungen zu reduzieren. Damit es zuverlässig funktioniert, braucht es Befallsmeldungen von ProduzentInnen – die das System noch zu wenig nutzen. Was sind die Gründe?
Abo

Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
Abo

Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
Abo

Pflanzenschutzmittel
Online den eigenen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln prüfen
Wie gut ist das eigene Wissen, wenn es um die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln geht? Und entspricht die Handhabung eigentlich der guten landwirtschaftlichen Praxis? Ein neues Online-Tool zeigt ganz klar, was gut läuft – und was falsch oder gefährlich ist.
Abo

Obstbau
Fachbewilligung und Pflanzenschutzmittel-Verkauf an Private
Ab dem 1. Januar 2023 treten erste neue Gesetze in Kraft bezüglich der Verwendung von Pflanzenschutzmittel von Privatpersonen. Weitere Regelungen werden später auch LandwirtInnen betreffen.
Werbung

Absenkpfade
StandPunkt von Martin Rufer: Lehrstück in Sachen Überregulierung
Martin Rufer, Direktor des Schweizer Bauernverbands, nimmt Stellung zur parlamentarischen Initiative, mit den beiden Absenkpfaden für Risiken der Pflanzenschutzmittel sowie Nährstoffe. Damit werde ein Bürokratie-Monster geschaffen, schreibt Rufer.

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft sind wirksam
Die Massnahmen zur Risiko-Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweizer Landwirtschaft sind wirksam. Das Kontaminations-Risiko wurde im Vergleich zu 2012–2015 um die Hälfte verringert, auch das Risiko für Oberflächengewässer ist rückläufig. Das zeigen die erstmals veröffentlichten Berechnungen der Risiko-Indikatoren für PSM des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW.

Ackerbau
Jetzt den Schrank mit den Pflanzenschutzmitteln aufräumen
Die Pflanzenschutzsaison ist vorbei. Für den Acker- und Futterbau gilt ab dem 1. November das Winterbehandlungsverbot. Pflanzenschutzmittel PSM dürfen erst wieder ab dem 16. Februar eingesetzt werden.
Werbung

Zuckerrüben
Cercospora nimmt hitzebedingt zu
Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.

Spritzmittel-Bedarf wird mit Technik reduziert
Die Serco Landtechnik AG führte Ende Juni 2022 ihre Agrifac-Kompetenztage mit der neusten Feldspritzentechnik des holländischen Herstellers durch.
Abo

Landtechnik
Mit dem Roboter gegen Blacken
Mit Technik gegen Blacken: Das Systems ARA von Ecorobotix ermöglicht mit kameragesteuerter Applikation von Herbiziden eine grosse Einsparung von Pflanzenschutzmitteln. «die grüne» konnte einen Einsatz gegen Blacken begleiten.
Abo

Schädlinge
Steckbrief zu den wichtigsten Rapsschädlingen
Der Rapsstängelrüssler hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Er, sowie der Rapserdfloh und der Rapsglanzkäfer gehören zu den wichtigsten Schädlingen im Rapsanbau. Die Kenntnis über ihren Lebenszyklus kann vorteilhaft sein für die rechtzeitige Bekämpfung.
Abo

Pa. Iv. 19.475
Mehr Schädlinge aber weniger Mittel im Rapsanbau
Ab 2023 kann der Rapsstängelrüssler nur noch mittels Sonderbewilligung bekämpft werden, aufgrund der Parlamentarischen Initiative 19.475. Wie die Pflanzenschutzfachstelle damit umgeht und ob es Alternativen gibt, diskutieren drei Experten.
Werbung

Pflanzenschutz
Buchrezension: Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau
Die Edition LMZ hat eine neu überarbeitete 10. Auflagedes Buches «Pflanzenschutz im nachhaltigen Ackerbau»von Fritz Häni et al. herausgegeben.
Abo

Pflanzenschutzmittelanwendung
Anwendungsfehler im Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Ein Grossteil der Pflanzenschutzmittel-Einträge in Gewässer wird durch Anwendungsfehler verursacht. Es besteht noch viel Handlungs- und Aufklärungsbedarf im Umgang mit PSM, erklärt Fernand Andrey vom Verband Lohnunternehmer Schweiz.
Abo

Pflanzenschutzmittel
Wege, wie Pflanzenschutzmittel in Gewässer gelangen können
Einlaufschächte sind eine wichtige Quelle für ungewollte Pflanzenschutzmittel-Einträge. Dies hat Urs Schönenberger vom ETH-Wasserforschungsinstitut Eawag herausgefunden. Er erklärt, welche Eintragsquellen sonst noch bestehen.

Biolandbau
Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln überwachen
Kraut- und Knollenfäule-Befälle sollten bei der kantonalen Pflanzenschutzfachstelle oder beim Prognosedienst PhytoPRE gemeldet werden. Somit kann der Kupfereinsatz im Biolandbau tief gehalten werden. Welche weiteren Massnahmen gegen die Verbreitung der Pilzsporen helfen, wird gezeigt.
Abo
