Abo
Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern
Wenn der Wurm im Tier ist
Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?
Tierseuche bei Schafen & Rindern
Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.
Werbung
Sömmerung
Wie der Wolf die Schafalpen verändert
Die Präsenz des Wolfs schlägt sich in der Statistik nieder: Schafe werden auf den Sömmerungsbetrieben mehrheitlich behirtet, und zwar ständig. Das freie Weiden hat hingegen stark abgenommen, wie unsere Infografik zeigt.
Abo
Weidestart für Kleinwiederkäuer
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen hat viel mit der Weidepflege zu tun: Durch kombinierte Weide- und Schnittnutzung kann die Entwicklung der Parasiten unterbrochen werden. Eine selektive Entwurmung kann ebenfalls sinnvoll sein.
Werbung
Schafe
Mit angepasster Fütterung die Schafe auf das Ablammen vorbereiten
Damit Aue und Lamm nach der Geburt fit sind, sollte insbesondere in den letzten Trächtigkeitsmonaten auf eine angepasste Fütterung geachtet werden. In dieser Zeit verringert sich das Futteraufnahmevermögen, während der Energiebedarf gleichzeitig steigt.
Abo
Geburtshilfe bei Schafen
So unterstützt Kaspar Ziltener seine Schafe beim Ablammen
Bei Schafen verlaufen die Geburten in den meisten Fällen unspektakulär. Mit kleinen Tricks unterstützt Kaspar Ziltener aus Innerthal SZ seine Auen zusätzlich. So wird den Lämmern ein optimaler Start ins Leben ermöglicht.
Abo
Kleinwiederkäuer
Umgang mit der Krankheit Lippengrind bei Schafen und Ziegen
Lippengrind wird durch einen Virus verursacht. Die infizierten Schafe und Ziegen bekommen Pusteln an Maul, Nase, Euter und Kronsaum. Diese Stellen sind sehr schmerzhaft und müssen zur Behandlung mit Jod gewaschen werden.
Schaf-Quiz
Schafsrassen erkennen
Vor schätzungsweise 10`000 Jahren wurde das Schaf domestiziert. Mittlerweile gibt es weltweit über 600 verschieden Hausschafrassen. Schäfchen raten anstatt Schäfchen zählen: in unserem Quiz.
Werbung
Nutztier-Lexikon
«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf
Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.
Abo
Kleinwiederkäuer
Keine trächtigen Schafe am Schlachthof
Im Herbst, nach der Sömmerung, werden an Schweizer Schlachthöfen vermehrt trächtige Schafe geschlachtet. Der BGK hat dazu ein Merkblatt herausgegeben. Denn um das Image des Schaffleischs nicht zu gefährden, sollten trächtige Schafe nicht im Schlachthof landen.
Werbung
Nutztier-Lexikon
Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»
Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.
Abo
Weidefütterung
Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren
Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.
Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.
Werbung
Abo
Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Abo
Schafzucht
Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab
An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.
Abo
Wintersession
Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen
Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.
Werbung
Werbung
Abo
Interview
Endoparasiten sind vermehrt resistent gegen Entwurmungsmittel
Thomas Manser, Tierarzt und Leiter Sektion Ziegen des BGK, beantwortet Fragen rund um Endoparasiten, deren Resistenz und zur Entwurmung bei Ziegen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass nicht alle Tiere entwurmt werden, so der Fachmann.
Abo
SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass
Fachbuch über Ziegen
Buchbesprechung: «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver
Das Fachbuch «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver hält viel Unbekanntes bereit über Geissen, die in der Schweiz auch zahlenmässig oft unterschätzt werden: 2021 wurden über hier 82'000 Ziegen als Nutztiere gehalten. Aufgelockert wird das edle Buch durch schöne Farbfotos und Grafiken.
Nutztier-Lexikon
Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»
Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.
Abo
Wolf
Freiwillige unterstützen auf der Alp beim Herdenschutz
Die Organisation Oppal vermittelt Freiwillige an Alpen mit Personalbedarf. Die meisten Einsätze bestehen darin, nachts die Schafherde zu bewachen. Die zusätzlichen Augen auf der Alp halten unter anderem nach dem Wolf Aussschau.
Abo
Fachkräftemangel
Personalmangel auf den Schafalpen - auch wegen des Wolfs
Je stärker der Wolfsdruck, desto mehr fehlen Fachpersonen, die auf den Alpen zu den Schafen schauen, mit Herdenschutzhunden umgehen und Zäune aufstellen können. Für Schafhirtin Sarah Müri ist der Wolf eine zusätzliche körperliche und geistige Belastung.
Werbung
Abo
Sommer-Session 2022
Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden
Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.
Sommer-Session 2022
22 Landwirtschafts-Themen in der Sommer-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Sommer-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat 22 Landwirtschafts-Themen: Vom Schwanzcoupieren bei Schafen über eine verkürzte RAUS-Zeit bis zum Hörnerfranken. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.
Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.
Werbung
Abo
Kleinwiederkäuer
Breinierenkrankheit: Wenn gutgenährte Lämmer oder Gitzi plötzlich sterben
Das Bakterium Clostridium perfringens (Typ D) ist für die Breinierenkrankheit verantwortlich. Es ist eine der häufigsten Abgangsursachen in Schaf- und Ziegenställen. Oft sind gut genährte Jungtiere im Zeitfenster des Fütterungswechsels betroffen.
Abo
Kleinwiederkäuer
Wie trächtige Schafe Ketose entwickeln
Ketose tritt bei Schafen in den letzten 4 bis 6 Wochen der Trächtigkeit auf. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselentgleisung, die das Tier schwächt und abmagern lässt. Zur Vorbeugung hilft eine phasengerechte Fütterung des Mutterschafs.
Abo
Dossier
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?
Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.
Abo
Antibiotika
Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft
Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.
Abo
Kleinwiederkäuer
Pseudotuberkulose bei Ziegen und Schafen: Die Krankheit ohne Heilungschancen
Pseudotuberkulose ist in der Schweiz weit verbreitet. Langfristig hilft gegen die Krankheit nur eine Sanierung, indem befallene Tiere ausgemerzt werden. In einem Film klären Gesundheitsdienste aus der Schweiz und dem Tirol gemeinsam auf.
Werbung
Abo
Futterbau
Eiweisserbsen-Anbau lohnt sich in der Schweiz
Der Anbau von betriebseigenem Eiweissfutter gewinnt an Bedeutung vor allem in der biologischen Landwirtschaft. Eiweisserbsen in Reinkultur oder als Gemisch mit Gerste binden Stickstoff und lohnen sich dank finanzieller Förderungen.
Abo
Melken
Er melkt seine Milchschafe im Melkkarussell
Urs Maier melkt zwei Mal pro Tag 600 Milchschafe. Dank des Melkkarussells schafft er das in zwei Stunden. Neben ausgeklügelten, technischen Hilfen braucht es eine intensive und geduldige Betreuung der Lämmer.
Abo
Kleinwiederkäuer
Wirken die Entwurmungsmittel bei Kleinwiederkäuern?
Starker Befall mit inneren Parasiten ist ein Problem, mit welchem sich wohl schon jeder Schaf- oder Ziegenhalter auseinandersetzen musste. Die Lösung scheint simpel: Die Tiere werden entwurmt, der Fall ist erledigt.
Abo
Tierhaltung
Was gilt es bei der Frühlingsweide von Kleinwiederkäuern zu beachten?
Frühlingsgras ist strukturarm, hat aber einen hohen Energiewert. Bei den Kleinwiederkäuern profitieren Mütter mit Mehrlingsgeburten, da sich die Milchleistung erhöht.
Abo
Landwirtin
Schafmilch: Wenige grosse Verarbeiter dominieren den Markt
Als Schafmilch in den Regalen der Grossverteiler auftauchte, gab es ein Marktwachstum. Seither flacht das Interesse an Schafmilch leicht ab.
Landwirtin
Landwirtin Nathalie Genoud setzt auf Milchschafe
Landwirtin Nathalie Genoud führt einen Betrieb in Orsonnens FR. Sie hat den grossen Pferdebetrieb ihres Vaters während zehn Jahren geführt. Nun setzt sie erfolgreich ganz aufs Milchschaf.
Abo