
Kleinwiederkäuer
Selenversorgung rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
Gezielte Mineralstoffzufuhr schützt Mutter- und Jungtiere vor Selenmangel und sorgt für vitale Herden. So gelingt die optimale Vorbereitung auf die Ablammsaison.
Abo

Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern
Wenn der Wurm im Tier ist
Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?
Werbung

Tierseuche bei Schafen & Rindern
Blauzungenkrankheit: Wie man sie erkennt und die Schafe schützt
Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in der Schweiz. Infiziert haben sich Schafe und Rinder. Eine Behandlung mit Repellentien vermindert das Risiko: Die Insekten, die den Virus übertragen, werden damit vertrieben.

Sömmerung
Wie der Wolf die Schafalpen verändert
Die Präsenz des Wolfs schlägt sich in der Statistik nieder: Schafe werden auf den Sömmerungsbetrieben mehrheitlich behirtet, und zwar ständig. Das freie Weiden hat hingegen stark abgenommen, wie unsere Infografik zeigt.
Werbung
Abo

Weidestart für Kleinwiederkäuer
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen hat viel mit der Weidepflege zu tun: Durch kombinierte Weide- und Schnittnutzung kann die Entwicklung der Parasiten unterbrochen werden. Eine selektive Entwurmung kann ebenfalls sinnvoll sein.

Schafe
Mit angepasster Fütterung die Schafe auf das Ablammen vorbereiten
Damit Aue und Lamm nach der Geburt fit sind, sollte insbesondere in den letzten Trächtigkeitsmonaten auf eine angepasste Fütterung geachtet werden. In dieser Zeit verringert sich das Futteraufnahmevermögen, während der Energiebedarf gleichzeitig steigt.
Abo

Sanierung der Schafherden
Hoch die Füsse für den Moderhinke-Test
Von Herbst 2024 bis 2029 werden alle Halter ihre Schafe jährlich auf die Moderhinke testen müssen. In manchen Kantonen wird das Prozedere jetzt schon erprobt. Zum Beispiel auf dem Hof von Roger Stöckli im Aargau.
Abo

Geburtshilfe bei Schafen
So unterstützt Kaspar Ziltener seine Schafe beim Ablammen
Bei Schafen verlaufen die Geburten in den meisten Fällen unspektakulär. Mit kleinen Tricks unterstützt Kaspar Ziltener aus Innerthal SZ seine Auen zusätzlich. So wird den Lämmern ein optimaler Start ins Leben ermöglicht.
Abo

Kleinwiederkäuer
Umgang mit der Krankheit Lippengrind bei Schafen und Ziegen
Lippengrind wird durch einen Virus verursacht. Die infizierten Schafe und Ziegen bekommen Pusteln an Maul, Nase, Euter und Kronsaum. Diese Stellen sind sehr schmerzhaft und müssen zur Behandlung mit Jod gewaschen werden.
Werbung
Werbung

Nutztier-Lexikon
Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»
Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Nutztier-Lexikon
Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»
Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.
Werbung
Abo

Weidefütterung
Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren
Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.

Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.
Abo

Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Abo

Schafzucht
Berner «Schäfeler» haben neue Experten – Ein Antrag ging bachab
An der Delegiertenversammlung des Verbandes Bernischer Schafzuchtorganisationen vom Samstag, den 11. Februar, in Thun BE, stand neben den Ehrungen sicher die Neuwahlen der kantonalen Schauexperten im Mittelpunkt.
Abo

Wintersession
Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen
Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.
Werbung
Werbung
Abo

Kleinwiederkäuer
Endoparasiten bei Ziegen: «In freier Wildbahn sind sie Nomaden»
Ziegen und Schafe sind anfällig auf den Befall von Magen- und Darmparasiten. Ziegenhalterin Jasmin Zürcher reagiert, indem sie selektiv entwurmt und ihr Weide-Regime anpasst. Natürliche Entwurmungsmittel zeigten bei ihren Tieren hingegen nur kurzzeitig Wirkung.
Abo

Interview
Endoparasiten sind vermehrt resistent gegen Entwurmungsmittel
Thomas Manser, Tierarzt und Leiter Sektion Ziegen des BGK, beantwortet Fragen rund um Endoparasiten, deren Resistenz und zur Entwurmung bei Ziegen. In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass nicht alle Tiere entwurmt werden, so der Fachmann.
Abo

SchweizerDeutsch
Die Ziege oder Geiss in den Schweizer Dialekten und Sprichwörtern
Eine Geiss ist überall eine Geiss. Je nach Region kennt man für die Ziegen in den Schweizer Dialekten aber andere Sprichwörter – und andere Lockrufe. In der «SchweizerDeutsch»-Kolumne geht Jürg Vollmer Dialekt-Begriffen zu einem landwirtschaftlichen Thema auf den Grund. Auch für Nicht-Landwirte ein Lesespass

Fachbuch über Ziegen
Buchbesprechung: «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver
Das Fachbuch «Die Ziege – Geschichte, Biologie, Rassen» von Sue Weaver hält viel Unbekanntes bereit über Geissen, die in der Schweiz auch zahlenmässig oft unterschätzt werden: 2021 wurden über hier 82'000 Ziegen als Nutztiere gehalten. Aufgelockert wird das edle Buch durch schöne Farbfotos und Grafiken.

Nutztier-Lexikon
Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»
Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.
Abo

Wolf
Freiwillige unterstützen auf der Alp beim Herdenschutz
Die Organisation Oppal vermittelt Freiwillige an Alpen mit Personalbedarf. Die meisten Einsätze bestehen darin, nachts die Schafherde zu bewachen. Die zusätzlichen Augen auf der Alp halten unter anderem nach dem Wolf Aussschau.
Abo

Fachkräftemangel
Personalmangel auf den Schafalpen - auch wegen des Wolfs
Je stärker der Wolfsdruck, desto mehr fehlen Fachpersonen, die auf den Alpen zu den Schafen schauen, mit Herdenschutzhunden umgehen und Zäune aufstellen können. Für Schafhirtin Sarah Müri ist der Wolf eine zusätzliche körperliche und geistige Belastung.
Werbung

Kleinwiederkäuer
Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen wichtig. Am einfachsten klappt die Verabreichung während des Melkens oder wenn die Herde abends gepfercht wird.
Abo

Sommer-Session 2022
Lämmern darf der Schwanz nur noch mit Betäubung kupiert werden
Lämmern soll der Schwanz nicht mehr ohne Schmerzausschaltung kupiert werden, selbst unmittelbar nach der Geburt nicht. Der Ständerat überwies eine Motion von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne / ZH) zur Anpassung der Tierschutzverordnung an den Bundesrat. Dieser will die Umsetzung möglichst rasch an die Hand nehmen.
Werbung

Sommer-Session 2022
22 Landwirtschafts-Themen in der Sommer-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Sommer-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat 22 Landwirtschafts-Themen: Vom Schwanzcoupieren bei Schafen über eine verkürzte RAUS-Zeit bis zum Hörnerfranken. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.

Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.
Abo

Kleinwiederkäuer
Breinierenkrankheit: Wenn gutgenährte Lämmer oder Gitzi plötzlich sterben
Das Bakterium Clostridium perfringens (Typ D) ist für die Breinierenkrankheit verantwortlich. Es ist eine der häufigsten Abgangsursachen in Schaf- und Ziegenställen. Oft sind gut genährte Jungtiere im Zeitfenster des Fütterungswechsels betroffen.
Abo

Kleinwiederkäuer
Wie trächtige Schafe Ketose entwickeln
Ketose tritt bei Schafen in den letzten 4 bis 6 Wochen der Trächtigkeit auf. Es handelt sich dabei um eine Stoffwechselentgleisung, die das Tier schwächt und abmagern lässt. Zur Vorbeugung hilft eine phasengerechte Fütterung des Mutterschafs.
Abo

Dossier
Wo gibt es in der Schweizer Landwirtschaft Handlungsbedarf beim Tierwohl?
Die Schweizer Landwirtschaft steht in Sachen Tierwohl international sehr gut da. Trotzdem gibt es in der Nutztierhaltung immer noch Handlungsbedarf. Wir zeigen für jede Nutztierart Verbesserungen auf, die auch ohne Massentierhaltungs-Initiative MTI das Tierwohl verbessern würden.
Abo

Antibiotika
Im Visier: Antibiotika-Verbrauch der Veterinärmedizin für die Landwirtschaft
Der 1. Bericht zum «Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin» IS ABV zeigt Zahlen zum Antibiotika-Verbrauch verschiedener Nutztierarten in der Schweizer Landwirtschaft. Dieser Datenberg ist informativ – bringt die Praxis im Moment aber nicht viel weiter.
Werbung
Abo

Winterbeweidung
Neuer Frühling für die Winterbeweidung
Die Winterbeweidung von Getreide mit Schafen kommt wieder auf. Im Idealfall lassen sich dadurch Pflanzenschutzmittel einsparen. Der Aargauer Landwirt Thomas Strebel machte in seiner Gerste gute Erfahrungen damit.
Abo

Futterbau
Eiweisserbsen-Anbau lohnt sich in der Schweiz
Der Anbau von betriebseigenem Eiweissfutter gewinnt an Bedeutung vor allem in der biologischen Landwirtschaft. Eiweisserbsen in Reinkultur oder als Gemisch mit Gerste binden Stickstoff und lohnen sich dank finanzieller Förderungen.
Abo

Melken
Er melkt seine Milchschafe im Melkkarussell
Urs Maier melkt zwei Mal pro Tag 600 Milchschafe. Dank des Melkkarussells schafft er das in zwei Stunden. Neben ausgeklügelten, technischen Hilfen braucht es eine intensive und geduldige Betreuung der Lämmer.
Abo

Kleinwiederkäuer
Wirken die Entwurmungsmittel bei Kleinwiederkäuern?
Starker Befall mit inneren Parasiten ist ein Problem, mit welchem sich wohl schon jeder Schaf- oder Ziegenhalter auseinandersetzen musste. Die Lösung scheint simpel: Die Tiere werden entwurmt, der Fall ist erledigt.
Abo

Tierhaltung
Was gilt es bei der Frühlingsweide von Kleinwiederkäuern zu beachten?
Frühlingsgras ist strukturarm, hat aber einen hohen Energiewert. Bei den Kleinwiederkäuern profitieren Mütter mit Mehrlingsgeburten, da sich die Milchleistung erhöht.
Abo
