Werbung
Abo
Versorgung mit Spurenelementen
Selen und Eisen für Kuh und Kalb
Mängel an den Spurenelementen Selen und Eisen können für Kühe und Kälber lebensbedrohlich sein. Daher muss eine ausreichende Versorgung sichergestellt werden. Doch worauf ist dabei zu achten? Zwei Fachpersonen geben Auskunft.
Abo
Tauben, Spatzen und Schwalben
Wenn Vögel in den Kuhstall fliegen
Vogeleinflug in den Stall ist kein flächendeckendes Phänomen, wie eine Umfrage von «die grüne» ergeben hat. Doch vereinzelt kann es zum Problem werden.
Werbung
Abo
Ressourcenprojekt Klimastar-Milch
Mit der Fütterung der Milchkuh das Methan reduzieren
Eine effiziente Milchkuh ist gut für das Klima. Gleichzeitig braucht sie Kraftfutter, das unter Umständen die menschliche Ernährung konkurriert. Zu Besuch bei Landwirt Markus Kretz, der mit einer optimierten Fütterung ein Gleichgewicht sucht.
Editorial von Deborah Rentsch
Mit der Kuh das Klima schützen
Die Kuh liefert Milch, Fleisch und Dünger – und sie stösst Methan aus, womit sie dem Klima schadet. Deswegen sollte die Kuh aber nicht verurteilt werden, findet Redaktorin Deborah Rentsch im Editorial.
Abo
Schweinefütterung
Das Gelbe Buch – heute ein alter Schinken?
Das von Agroscope herausgegebene «Gelbe Buch» ist seit vielen Jahren das Standardwerk für die Ausbildung und Beratung zur Schweinefütterung in der Schweiz. Sind die Empfehlungen trotz Faktoren wie Emissionsreduktion noch aktuell?
Werbung
Schweinegesundheit
Wenn Schweine Durchfall haben: Elektrolytlösung gegen Dehydration
Bei Durchfall mangelt es Schweinen in der Folge meist an Elektrolyten. Diese essenziellen Nährstoffe können als Elektrolytlösung angerührt und verabreicht werden, um die Schweine während und nach der Erkrankung zu stärken und stabilisieren.
Werbung
Abo
Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Die Kühe von Dominik Bühlmann geben Milch aus dem betriebseigenen Futter
Dominik Bühlmann füttert seinen Milchkühen Gras, Klee und Mais. Zusätzliches Eiweiss kommt nicht zum Einsatz. Damit erfüllt er die Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse. Die Milchleistung gehe zwar etwas zurück, doch die Kühe seien gesund, erzählt der Biolandwirt.
Abo
Fütterungsrichtlinien nach Bio Suisse
Biomilch aus dem Berggebiet: Futterbau und Fütterung brauchen viel Aufmerksamkeit
Fehlt der alpinen Biomilchwirtschaft das Eiweiss in der Fütterung? Martin Roth vom Plantahof spricht über Herausforderungen und Lösungen rund um Biofutterbau und Biofütterung im (Bündner) Berggebiet.
Werbung
Abo
Bodenheu
Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.
Abo
Wassertränken
Den Kühen genügend Wasser zur Verfügung stellen - im Stall und auf der Weide
«Wasser ist das billigste Kraftfutter»: Denn Wasser fördert den Futterverzehr der Kühe und wirkt sich positiv auf die Milchleistung aus. Insbesondere bei hohen Temperaturen ist der Wasserbedarf der Rinder gross. Eine gut durchdachte Wasserversorgung ist daher sowohl im Stall als auch auf der Weide wichtig.
Abo
Alpschweine
Schweine auf der Alp fressen Schotte - wie beeinflusst diese Fütterung die Fleischqualität?
Die nächste Alpsaison steht an. Neben den Milchkühen ziehen auch immer ein paar Schweine z’Alp. Ihnen wird, im Sinne der Kreislaufwirtschaft, die Schotte verfüttert. Doch birgt die Schotten-Fütterung das Risiko, das Fleisch zu verwässern?
Abo
Milchleistungsprüfung
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung verstehen - und damit Stoffwechselstörungen erkennen
Ketose, Energiemangel, Verfettungsgefahr oder Strukturmangel: Die neue Milchleistungsprüfung MLP gibt an, wenn eine Kuh Anzeichen einer Stoffwechselstörung hat. Wie das dem Landwirt weiterhilft, beantworten ein Tierarzt und ein Futterberater.
Abo
Betriebsporträt
Winterfutter von der Heubelüftung ist leichter als Silage
Hans Schär aus Mülchi melkt Käsereimilch und füttert Heu. Heu kann mit leichterem Maschineneinsatz als Silo eingebracht werden. Dazu muss man jedoch die Nachtrocknung beherrschen und einen Plan B für Schlechtwetterphasen braucht es auch.
Abo
Schweine
Die Verdauung der Schweine in Stress-Situationen unterstützen
Als Folge von Stress kann es bei abgesetzten Schweinen zu Durchfall kommen. Eine beliebte Massnahme ist die Gabe von Holz- oder Pflanzenkohle, welche beispielsweise Coli-Bakterien an sich «fesselt» und anschliessend aus dem Körper schleust. Beim Einsatz von Kohle sind jedoch einige Punkte zu beachten.
Werbung
Werbung
Abo
Weidefütterung
Mutterkuhhaltung: Gezielte Futterumstellung im Frühling
Die Mutterkühe müssen an die Umstellung von Winter- auf Sommerfütterung gewöhnt werden. Andernfalls wird die Verdauung beeinträchtigt. Vor dem Weideaustrieb sollten die Kühe daher mit genügend Rohfaser-reichem Grundfutter gefüttert werden.
Abo
Milchleistungsprüfung
Milchdaten präziser auswerten mit überarbeiteter MLP
Die Milchleistungsprüfung wurde überarbeitet und auf den aktuellen Wissensstand gebracht. Damit lassen sich Herden- und Fütterungsmanagement optimieren.
Abo
Weidefütterung
Schafe und Ziegen: Weidestart im Frühling birgt auch gewisse Gefahren
Das Frühlingsweidegras kann bei laktierenden Milchschafen und Milchziegen zur Weidetetanie führen. Um einen solchen Magnesium-Mangel zu verhindern, muss unter anderem auf die Nährstoffversorgung der Kleinwiederkäuer geachtet werden.
Abo
Fütterung
Schafe und Ziegen: Den Appetit der Mütter anregen
Nach der Geburt ist der Pansen von Mutterschafen und -Ziegen verkleinert. Gleichzeitig braucht das Muttertier während der Säugezeit viel Energie. Bestes Raufutter ist nötig. Ausserdem kann der Appetit zusätzlich angeregt werden - mit Bockshornklee.
Abo
Landtechnik
Zuverlässige Technik und sichere Energieversorgung
Michael Brügger aus Madiswil BE hat einen Melkroboter, der 65 Kühe melkt. Er ist darauf angewiesen, dass die Technik funktioniert. Nicht minder wichtig ist für ihn der Futtermischwagen, der täglich eine Stunde im Einsatz steht.
Abo
Fütterung
Ration der Milchkuh: Protein und Energie ausgleichen
Rund 40 % der Schweizer Milchkühe weisen erhöhte Harnstoffwerte in der Milch auf. Das deutet auf ein Ungleichgewicht von Protein und Energie in der Futterration hin. Ein Futterplan kann helfen, solche Fütterungsfehler zu korrigieren oder zu vermeiden.
Abo
Interview
Fragen an die UFA und an das FiBL: Wie füttern wir unsere Kühe am besten?
Hansueli Rüegsegger von der UFA und Florian Leiber vom FiBL arbeiten tagtäglich an der Optimierung der Fütterung von Rindern und Kühen. Im Doppel-Interview diskutieren sie über Rohprotein und Ressourcen, Kraftfutter und Konsumentenwünsche.
Werbung
Abo
Direktzahlungen
Weidebeitrag: Was sind die Bedingungen vom neuen Weide-RAUS?
Um den neuen Weidebeitrag auszulösen, müssen die Kühe unter anderem 70 Prozent der Trockensubstanz auf der Weide fressen. Für Vollweidebetriebe und Mutterkuhhalter ist das möglich. Andere Betriebe entscheiden sich besser für RAUS, zeigt unsere Recherche.
Abo
Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.
Abo
Schweine
Mastschweine: Ammoniak mit Phasenfütterung senken
Die Phasenfütterung in der Schweinemast leistet einen Beitrag zur Absenkung der Ammoniak-Emissionen. In der aktuellen Marktlage ist die bedarfsgerechte Proteinfütterung auch wirtschaftlich interessant.
Werbung
Fütterung von Geflügel
Der 1000. Versuch am UFA-Bühl Versuchsbetrieb
Am Versuchsbetrieb der UFA wurde der 1000. Fütterungsversuch vorgestellt. Es handelt sich um einen Geflügelmastversuch.
Abo
Mangellage
Droht im Winter 2023 ein Notstand beim Raufutter?
Wegen Krieg und Wirtschaftskrise sind Raufutter, Dünger und Energie teurer oder sind immer weniger verfügbar. Dazu kam der trockene Sommer 2022. Im Frühling 2023 könnte es knapp werden.
Abo
Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo
Futtermittel
Insekten an Schwein, Huhn und Fisch verfüttern - und damit Kreisläufe schliessen
Insekten können Nebenprodukte aus der Agrar- und Lebensmittelindustrie zu wertvollen Futtermitteln verwandeln. Das Biotechnologie-Startup-Unternehmen NutriFly ist dabei, eine Anlage im Fürstentum Liechtenstein aufzubauen.
Abo
Tiergesundheit
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)
Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.
Werbung
Abo
Eiweissfutter
Landwirt Ueli Portmann füttert den Kühen Kraftwürfel aus dem eigenen Gras
Ueli Portmann lässt sein Gras in der «Grasdeere» Alberswil LU trocknen. So erhält er ein betriebseigenes Eiweissfutter, das die Milchkühe gerne fressen. Dabei arbeitet er mit Peter Bürli zusammen, dem Geschäftsführer der Trocknungsanlage.
Futtermangel
Optimale Schlachtkörperqualität für Natura-Beef und Weidemasttiere
Während dem trockenen Sommer wurde mancherorts das Futter auf der Weide knapp. Das kann zu einem ungenügenden Ausmastgrad bei Natura-Beef und Weidemasttiere führen. Mit Zufütterung kann dem entgegen gewirkt werden.
Kleinwiederkäuer
Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen auf der Alp
Auch auf der Alp ist die Mineralstoffversorgung von Schafen und Ziegen wichtig. Am einfachsten klappt die Verabreichung während des Melkens oder wenn die Herde abends gepfercht wird.
Schweine
Saubere und funktionierende Tränken für gute Wasserversorgung von Schweinen
Wasser ist das wichtigste Futtermittel für Schweine. Eine verminderte Wasseraufnahme oder schlechte Wasserqualität haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit.
Abo
Sommer-Session 2022
Hühner und Schweine dürfen wieder mit Eiweiss aus Schlachtabfällen gefüttert werden
Allesfressende Nutztiere wie Hühner und Schweine sollen in der Schweiz wieder mit Eiweiss gefüttert werden dürfen, das aus Schlachtabfällen gewonnen wurde. Den Hühnern und Schweinen darf zum Schutz vor BSE aber kein Fleischmehl von Wiederkäuern verfüttert werden – und umgekehrt den vegetarischen Rindern sowieso nicht. Dies hat nach dem Nationalrat auch der Ständerat beschlossen.
Abo
Schweine
Erfolgreiche Phasenfütterung: Benno Fleischlis Mastschweine erhalten 3 verschiedene Futter
Benno Fleischli füttert seinen Schweinen während der Mast drei verschiedene Futter. Der Protein-Gehalt wird so laufend dem Bedürfnis der Tiere angepasst. Diese Phasenfütterung ist eine Option, um die geforderte Stickstoffreduktion weiter voranzutreiben.
Abo