Dossier
Dossier
Zuckerrüben
In der Schweiz werden 16'500 ha Zuckerrüben gepflanzt (davon 3000 ha IP-Suisse und 180 ha Bio Suisse). Das sind 1,8 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Daraus werden 240'000 t Zucker/Jahr produziert, die zum grössten Teil von der Lebensmittelindustrie gebraucht werden (von der Schokolade bis zum Red Bull).

Alle Ackerbau Agrarpolitik Editorial FIBL Forschung Instagram Landtechnik Pflanzenbau Pflanzenschutz Politik Schweizer Zucker AG Smart Farming Wirtschaft Zucker Zuckerrüben
Abo

Saatgutproduktion
So viel Arbeit steckt in einem Zuckerrüben-Saatkorn
Bis eine Zuckerrübensorte auf den Markt kommt, braucht es bis zu zwölf Jahre Entwicklungszeit. Denn nicht nur die Sortenentwicklung, sondern auch die Saatgutproduktion ist sehr arbeitsintensiv und teuer. Wohin geht die Sortenentwicklung aktuell?

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Sortenwahl für die Aussaat 2024
Die Schweizerische Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt Empfehlungen zur Sortenwahl für die Aussaat 2024 ab. Smart-Sorten werden für SBR-Befallsgebiete nicht empfohlen.
Abo

Zuckerrüben
«Mit Smart-Sorten in SBR-Befallsgebieten verliert man etwa 1'000 Franken pro Hektare»
Mittlerweile sind einige SBR-toleranten Zuckerrübensorten auf den Markt. Ein Meilenstein, denn tolerante Sorten sind aktuell die einzige Möglichkeit, weiterhin wirtschaftlich Zuckerrüben in SBR-Befallsgebieten anbauen zu können. Smart-Sorten seien die schlechteste Wahl in SBR-Gebieten.
Abo

Zuckerrüben
Sortenwahl für die Rüben-Aussaat 2023
Für den Zuckerrübenanbau 2023 stehen neue Sorten auf der Liste. BTS 1740 und Interessa eigen sich speziell für die westlichen Anbaugebiete, Monteverdi (mit Fungizid-Schutz) als Klassik-Sorte. Auch im Smart-Segement gibt es mit BTS 4825 eine neue Sorte.

Zuckerrüben
Berner Standesinitiative zum Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker
Der Grosse Rat des Kantons Bern reicht eine Standesinitiative ein, die den Erhalt der Selbstversorgung mit Schweizer Zucker fordert. Der Selbstversorgungsgrad mit Schweizer Zucker von derzeit 70 Prozent soll mindestens auf dem Niveau der Vorjahre bleiben und die Forschung und Entwicklung von resistenteren Rüben-Sorten soll gefördert werden.

Zuckerrüben
Ertrag gut, Gehalte schwanken
Während die Rüben bis im August unter Trockenheit litten, hat es nun ausreichend Niederschlag gegeben. In der Ostschweiz fällt der Ertrag hoch aus, der Zuckergehalt lässt jedoch in beiden Regionen zu wünschen übrig, auch auf Grund des Verdünnungseffektes.
Abo

Zuckerrübenernte Bodendruck
Mit dem zweireihigen Zuckerrübenvollernter den Bodendruck im Auge behalten
Lukas und Alfred Jauner aus dem freiburgischen Kerzers ernten ihre Zuckerrüben seit vielen Jahren mit einem gezogenen Vollernter von Tim. Zwar ist die Flächenleistung geringer als die eines Selbstfahrers, dafür ist das Maschinen leichter und der Boden steht weniger unter Druck.

Zuckerrüben
Cercospora nimmt hitzebedingt zu
Cercospora sollte nach dem Bekämpfungsschwellen-Prinzip behandelt werden, um Resistenzen zu minimieren.
Abo

Zuckerrüben
Beim Zuckerrübenanbau die Laboranalyse für die Planung nutzen
Wer die Analysewerte seiner Rübenabrechnung anschaut, kann bei Bedarf die Düngung der Zuckerrüben anpassen.
Abo

Zuckerrüben
«Ohne Flächensteigerung ist die ganze Zuckerbranche gefährdet»
Im Interview mit der BauernZeitung spricht Raphael Wild über das Thema Zuckerrübenanbau und sagt klar: «Wir wollen den Negativtrend stoppen – die Bedingungen sind so gut wie noch nie». Fünf Fragen, fünf Antworten.
Abo

Zuckerrüben
Fotoreportage aus der Zuckerfabrik Aarberg: Wie aus Zuckerrüben der Zucker produziert wird
Mitte Dezember wurden in der Zuckerfabrik Aarberg BE die letzten Zuckerrüben zu Zucker verarbeitet. Eine Fotoreportage über die Produktion, von der Anlieferung der Zuckerrüben bis zum Zucker-Paket auf der Transport-Palette.

Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Erträge schwanken stark
Wie bei anderen Kulturen auch, können die Erträge in Zuckerrübenfeldern von Region zu Region stark schwanken. Bei der Ernte gilt es zu beachten, dass die Rübe ein lebender Organismus ist, welcher wächst, solange die Wurzel im Boden steht.

Editorial
Letzte Schonfrist für Zuckerrüben-Bauern? – Editorial von Jürg Vollmer
Die Schweizer Rüben-Bauern und die beiden Zuckerfabriken in Aarberg BE und Frauenfeld TG haben eine (letzte?) Schonfrist erhalten. Das Parlament stimmte einer Verlängerung der Stützungsmassnahmen für den einheimischen Zuckerrüben-Anbau bis 2026 zu. «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer beobachtet den Zuckerrüben-Markt und die Zuckerrüben-Politik.
Abo

Zuckerrüben
Grosses Geschütz für die Ernte der Zuckerrüben
Die Zuckerrüben-Ernte ist in vollem Gang – und dabei kommen meist die ganz grossen Maschinen zum Einsatz. Hans-Peter Burri holt seit über 30 Jahren Rüben aus dem Boden und weiss, worauf es beim Roden ankommt.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrüben-Grundpreis und -Richtpreis steigt 2022 um je 5 Franken pro Tonne
Die Interprofession Zucker erhöht den Grundpreis 2022 pro Tonne Zuckerrüben um 5 Franken auf 45 Franken und den Richtpreis um 5 Franken auf 50 Franken. Damit sollen die Anbaubereitschaft gefördert und die Versorgungssicherheit mit Schweizer Zucker garantiert werden.

Zuckerrüben
Schweizer Zuckerrüben-Anbau bekommt vom Parlament eine Schonfrist bis 2026
National- und Ständerat stimmen den Stützungsmassnahmen für den Schweizer Zuckerrüben-Anbau zu. Mit gesicherten Einzelkulturbeiträgen und einem moderaten Grenzschutz – beides befristet bis 2026 – erhält die Branche jetzt Planungssicherheit und faire Marktbedingungen gegenüber dem importierten Zucker. Sie muss dafür den Zuckerrüben-Anbau ökonomischer und ökologischer zu gestalten.
Abo

Cercospora
Zuckerrüben: Zu früh gegen Cercospora spritzen schadet
Cercospora-Blattflecken sind in Zuckerrüben eine Herausforderung. Eine zu frühe Erstbehandlung schadet mehr, als dass sie nützt. Ein Prognosemodell soll helfen, den idealen Zeitpunkt zu treffen.

FIBL
FiBL: Projekt Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz
Schweizer Zucker in Bio-Qualität: Das ist ein Produkt, das bisher auf dem Markt nicht angeboten werden konnte. Diese Angebotslücke möchte das FiBL mit seinem von BLW, Coop und Bio Suisse mitfinanzierten Projekt «Unterstützung des Bio-Zuckerrübenanbaus in der Schweiz» schliessen.
Abo

Pflanzenbau
Thomas Dünki tüftelt für die besten Zuckerrüben
Für Thomas Dünki aus Ossingen ZH war 2020 ertrags-mässig eines der besten Rübenjahre überhaupt. Dünki erzielte letztes Jahr einen bereinigten Zuckerertrag von durchschnittlich über 17 Tonnen pro Hektare.

Pflanzenbau
Neuer Produzent: Zuckerrüben anstatt Kunstwiese
Markus Frei aus Schötz LU hat 2021 erstmals die Zuckerrübe in seine Fruchtfolge aufgenommen. Er möchte produzieren, was nachgefragt wird.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren