Login Abo
Startseite Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
Login Abo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Abo
Die Parlamentarische Initiative von Philipp Bregy will, dass EU-Bestimmungen zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz zur Anwendung kommen.
Agrarpolitik

Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit der EU harmonisieren

Die Parlamentarische Initiative zum schnelleren Zugang zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Angeführt von Philipp Bregy zielt die Initiative darauf ab, EU-Zulassungen automatisiert zu übernehmen. Befürworter erhoffen sich administrative Erleichterungen, während Kritiker vor möglichen Risiken warnen.

Mit der Blattanalyse können Nährstoffmängel aufgedeckt werden, noch bevor sie äusserlich sichtbar sind.Bild: Strickhof
Düngung

Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge

Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Werbung
Die Blattfleckenkrankheit und die Bakteriose der Walnuss können die Bäume stark schwächen.
Agroscope

Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus

Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.

Abo
Bei Stay-Green-Sorten bleibt der Stängel optisch länger grün, reift aber trotzdem ab. Davon darf man sich für die Erntezeitpunktbestimmung nicht täuschen lassen.
Silomais

Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen

Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Werbung
Abo
Weitblick

Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos

Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.

Weitblick

Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress

Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.

Drohnen brauchen auch in der Landwirtschaft Bewilligungen und eine Versicherung.
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen in der Landwirtschaft: Was erlaubt ist – und was nicht

Drohnen kommen in der Landwirtschaft zum Einsatz – in der Rehkitzrettung, zur Schädlingsbekämpfung oder für den Pflanzenschutz. Doch wer fliegen will, muss die Regeln kennen: Registrierung, Schulung, Versicherung und braucht oft eine Bewilligung.

Lukas Christen vor einem seiner drei Mähdrescher.
Getreideernte

Lohner-Romantik & Erntestress: Wie gute Planung Maschinen und Nerven schont

Wenn das Wetter kippt, bleibt keine Zeit: Lohnunternehmer Lukas Christen aus Schweizersholz TG erklärt, wie Ernteprofis den Überblick behalten – und was dann zählt.

Getreideernte

Früh planen, besser dreschen: Wie Landwirte mit Vorbereitung Zeit, Geld und Nerven sparen

Öffnet sich ein Wetterfenster, zählt jede Stunde – und jede Absprache. Es geht nicht nur darum, wann der Mähdrescher startet, sondern wie gut alles vorbereitet ist. Wer früh plant, fährt besser. Was dabei hilft, erläutert Lohnunternehmer Lukas Christen.

Werbung
Der Zucker wird zusammen mit Stickstoff in Wasser gelöst und via Flüssigdüngung in den Weizen gespritzt.
Getreide

Weizen mit Zucker düngen?

Die Stickstoffdüngung beim Weizen in Kombination mit Zucker durchführen: Ist das praxistauglich? «die grüne» ist der Thematik nachgegangen.

Obwohl technische Massnahmen zur Effizienzsteigerung bei der Gülleausbringung immer wichtiger werden, kommt es auch auf das richtige Timing an.
Grünlanddüngung

Grünland optimal düngen: Mit gezieltem Gülleeinsatz zu mehr Ertrag und weniger Umweltbelastung

Eine saftig grüne Wiese ist kein Zufall, sondern beginnt mit der richtigen Düngung. Ein bewusster und gezielter Einsatz von Hofdünger schafft die Grundlage für kräftige, ertragreiche Wiesen und schliesst Nährstoffkreisläufe.

Werbung
Die Königsklasse beim Säen: der Wiesenumbruch. Früher wurde gewendet, heute wird vermehrt gehobelt, in Streifen gefräst oder oberflächlich gemulcht.
Maissaat

Vor- und Nachteile von Pflugsaat, Mulchsaat und Direktsaat im Maisanbau

Welches Maissaatverfahren ist das richtige? Pflugsaat, Mulchsaat oder Direktsaat – jede Methode hat Vor- und Nachteile. Doch was zählt mehr: Ertragssicherheit, Flexibilität oder Aufwand? Zwei Praktiker und der Verfahrenstechnikexperte Bernhard Streit teilen ihre Erfahrungen.

Abo Video
Ein kritischer Blick auf die noch kleinen Unkräuter. Christian Meier entscheidet anhand vom Unkrautdruck mit Ehrenpreis und Vogelmiere, ob ein Striegeldurchgang nötig sein wird.
Weitblick

Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide an

Landwirt Christian Meier hat sich 2017 für den herbizidfreien Weizenanbau entschieden. Dank seiner Fruchtfolge und dem vorteilhaften Betriebsstandort kann er meistens sogar auf eine mechanische Unkrautbekämpfung verzichten.

Werbung
Biolandbau

Bestockung im Getreide fördern

Wegen der Wetterbedingungen wachsen die Getreidebestände eher zaghaft. Sobald die Bedingungen stimmen, sollte mit Striegel, Walze und Dünger die Bestockung gefördert werden.

Invasive Schädlinge

Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien

Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.

Zwei Reihen Körnermais und vier Reihen Zuckerrüben. So kann der Mähdrescher den Mais vor den Zuckerrüben ernten, er fährt nur auf den Maisreihen.
Ressourcenprojekt Staffelkulturen

Was sind Staffelkulturen?

Körnermais und Zuckerrüben zur selben Zeit auf einer Parzelle? Solche und weitere Kulturkombinationen sind möglich im Verfahren mit Staffelkulturen.

Frost im Winterweizen. Ob gedüngt werden darf, ist nicht immer naheliegend. Checklisten sollen helfen, im Zweifelsfall sollte bei den Behörden nachgefragt werden.
Hofdünger

Düngen mit Hofdünger im Winter: Wann darf gegüllt werden?

LandwirtInnen beurteilen selber, ob die Bedingungen für ein risikoarmes Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost erfüllt sind. Güllen oder nicht? Das ist hier die Frage. Zwei Checklisten dienen als Entscheidungshilfe.

In einem Langzeitversuch wird verglichen, welche Folgen mechanisches Hacken bei Bearbeitung mit und ohne Pflug hat.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Die Auswirkungen des mechanischen Hackens

Pflugloser Ackerbau hat viel Potenzial, die Landwirtschaft für die Zukunft fit zu machen. Wichtig dabei ist eine optimale Beikrautregulierung.

Eine zu frühe Düngung macht agronomisch keinen Sinn und gefährdet die Umwelt.
Acker- und Futterbau

Hofdünger im Winter – eine riskante Sache

Hofdünger darf nur auf saugfähigem Boden ausgebracht werden. Kantons-Checklisten helfen, Vorschriften einzuhalten und Risiken zu vermeiden. Bei Kapazitätsproblemen bieten Bauernverbände und Behörden Unterstützung. Ziel bleibt eine umweltschonende Nährstoffnutzung.

Werbung
Werbung
Auf diesem Baum werden einst vier Sorten Äpfel wachsen. Ruedi Glauser, Baumschulist in Noflen BE, zeigt, wie das geht.
Weitblick

So veredelt Ruedi Glauser Bäume: Ein Stamm, vier Sorten

Vier Sorten Äpfel auf dem gleichen Stamm? Baumschulist Ruedi Glauser zeigt, wie er auf einen Stamm vier Sorten veredelt. Dazu braucht er eine gute Unterlage und Edelreis von robusten Sorten.

Landwirtin Rahel Joss vom Gysi-Hof trägt eine frisch geschlagene Nordmanntanne aus dem Bestand. Je nach Grösse dauert es sieben bis zwölf Jahre, bis ein Weihnachtsbaum im Wohnzimmer steht.
Weihnachtsbaum-Produktion

Der Weg zum perfekten Weihnachtsbaum

Kurz vor Weihnachten füllen sich die Wohnzimmer mit dem Duft von Tannennadeln. Doch bevor der Baum festlich geschmückt werden kann, steckt eine Menge Arbeit dahinter. Wie wächst der perfekte Weihnachtsbaum und lohnt sich die Aufzucht?

Anbau von Weizen in Unterwasser am Fusse des Säntis.
ETH

Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein

Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.

Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittel richtig lagern, Sicherheit wahren

Die richtige Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist nicht nur für die Umwelt wichtig, sondern auch für die Anwendenden. Nach der Pflanzenschutzsaison ist der beste Zeitpunkt, das Lager à jour zu bringen.

SchlussStrich

Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise

Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.

Einbau der Saugkerzen für die Messung des Nitratgehalts in der Bodenlösung unter einer Gras-Klee-Mischung.
ETH & Agroscope

Weniger Nitratauswaschung mit Gras-Klee-Mischungen

Eine Studie hat gezeigt, dass Gras-Klee-Mischungen ein geringes Auswaschungsrisiko bewirken und gleichzeitig die Biomassenproduktion maximieren.

Unkrautregulierung

So schützen Sie Ihre Felder im Herbst vor Unkraut: Erfolgreiche Massnahmen für die nächste Ernte

Im Herbst, wenn die Ernte abgeschlossen ist, beginnt der stille Wettlauf gegen hartnäckige Unkräuter, die sich heimlich auf den Feldern etablieren. Durch gezielte Unkrautbekämpfung und optimale Vorbereitungsmassnahmen können Landwirte ihre Felder effektiv schützen und die Grundlage für eine erfolgreiche Ernte im kommenden Jahr legen.

Werbung
Parzelle «Chratten» Variante 1.
Absenkpfad Pflanzenschutzmittel

Massnahmen zur Abschwemmung: 3 Fallbeispiele im Fokus

Erika Mustermann will auf ihrer Parzelle «Chratten» ein Herbizid einsetzen und hat sich drei Varianten überlegt, um die Abschwemmungsauflagen einzuhalten.

Gewässerschutz

Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung

Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?

Der Mischanbau von Hafer mit der Schmalblättrigen Lupine führt im Vergleich zu Reinbeständen zu stabileren Erträgen.
Pflanzliche Proteine

Hülsenfrüchte im Mischanbau fördern

Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen in der Schweiz steigt kontinuierlich, doch viele Hülsenfrüchte kommen aus dem Ausland. Agroscope erforscht aktuell, wie Linsen und Schmalblättrige Lupinen erfolgreich im Mischanbau mit Getreide kultiviert werden können. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Selbstversorgung verbessern, sondern auch ökologische Vorteile wie Stickstofffixierung und Erosionsschutz bieten.

Werbung
Auf diesem Kartoffelfeld ist eine auffällige Blüte des Erdmandelgrases zu sehen. Die Kartoffeln sind hier nicht mehr die einzigen Knollen im Boden.
Unkrautbekämpfung

Erdmandelgras bekämpfen: Effektive Präventionsstrategien und Methoden zur Eindämmung

Das FiBL testet derzeit Ansätze wie Schwarzbrache und intensive Bodenbearbeitung zur Bekämpfung von Erdmandelgras. Diese Methoden könnten entscheidend für die zukünftige Prävention und Kontrolle sein.

Eiweisspflanzen für den Teller sind ein wachsender Markt, den der Schweizer Bauernverband unterstützen möchte.
Bemühungen der Branche

Höhere Einzelkulturbeiträge – wie realistisch ist das?

Das Bundesamt für Landwirtschaft liefert Zahlen dazu, wie viel Geld im Budget der Beihilfen Pflanzenbau zuletzt übrig geblieben ist. Viel Spielraum für die Vorschläge des SBV scheint es nicht zu geben.

Auf den Versuchsparzellen vom Inforama Rütti in Zollikofen ist der Weizen an Septoria und teilweise an Fusarien erkrankt – sowohl im Extenso- wie auch im ÖLN-Verfahren. Bezüglich der Befallsstärke waren aber Unterschiede zwischen den Sorten zu beobachten.
Weizensorten

Darauf gilt es bei der Wahl der passenden Weizensorte zu achten

Nach der Ernte ist vor der Ernte. Bald müssen die GetreideproduzentInnen bereits wieder Saatgut für die kommende Anbausaison bestellen. Worauf ist bei der Sortenwahl von Weizen zu achten, damit im Folgejahr gute Erträge erzielt werden können?

2024 ist das Regenwasserbecken von Didier Banderet gut gefüllt. Im letzten Jahr ermöglichte es ihm, trotz Hitze und Trockenheit eine gute Ernte einzufahren.
Trockenheit

Wasser aus dem Becken für die Kartoffeln

Didier Banderet aus Nuvilly FR hat ein Regenwasserbecken gebaut. Das entlastet den Fluss neben seinem Betrieb und gibt Banderet die Sicherheit, auch in einem trockenen, heissen Sommer eine gute Kartoffelernte einfahren zu können.

Strategie

Tipps & Fakten rund ums Wasserspeichern

Um Kulturen mit hoher Wertschöpfung zu bewässern, sind Speichermöglichkeiten unerlässlich. Beispielsweise benötigt eine Hektare Kartoffeln für 25 Millimeter Bewässerung rund 250 Kubikmeter Wasser. Wir stellen verschiedene Speichermethoden vor.

Werbung
Zurbuchen bringt den Komposttee mit der Feldspritze oder mit der Gülle zusammen aus. Einen positiven Effekt konnte er aber nur bei der Gülleausbringung feststellen.
Pflanzenbau

Wo und wie wirkt Komposttee?

Peter Zurbuchen baute eine Komposttee-Anlage und setzte den Tee sowohl auf dem Biobetrieb wie auch bei der Bodenrekultivierung ein. Nach einigen Anwendungsjahren ist er der Wirkung gegenüber aber kritisch geworden.

Weizen für Futtergetreide.
Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV

Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide

Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.

Damit eine Obstanlage gleichmässigen Ertrag liefert, braucht es Pflege. Dazu gehört fachgerechtes Schneiden und in der Anfangsphase auch korrektes Formieren der Bäume.
Obstbau

Obstbäume brauchen im Winter fachkundige Pflege

Winterzeit ist Schnittzeit. Hochstammbäume und Bäume in Anlagen müssen jetzt fachkundig gepflegt werden, damit sie regelmässige und hochwertige Erträge liefern. Hanna Waldmann, Inforama, und Franco Weibel, Ebenrain, geben Tipps.

Eine Hand pflückt einen roten Apfel von einem Zweig.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

Neue genomische Techniken erlauben? Die EU diskutiert

Die Regulierung von gentechnisch veränderten Organismen soll gelockert werden. Dafür spricht sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments aus. Diese Empfehlung zugunsten von CRISPR/Cas und anderen Techniken wird auch Einfluss auf die Gesetzgebung und Pflanzenzüchtung in der Schweiz haben.

Erneuerbare Energie

Erdwärme vom Acker

Die Landwirtschaft liefert mit Photovoltaik- und Biogasanlagen einen grossen Beitrag an die nachhaltige Energieversorgung. In Deutschland kommt nun auch noch Erdwärme dazu.In zwei Metern Tiefe soll mit einem Leitungsnetz Wärme gewonnen werden, während an der Oberfläche normal Ackerbau möglich ist.

Kartoffelpflanzen, die von Kraut- und Knollenfäule befallen sind.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

Was CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung möglich macht

Es ist schwer vorstellbar, was die «Genschere» CRISPR/Cas genau in den Kulturpflanzen anstellt. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT hat in einer Broschüre konkrete Beispiele zusammengestellt. Hier eine Auswahl mit Äpfeln, Kartoffeln und Weizen.

Apfelpflanzen stehen in Töpfen im Gewächshaus.
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie

«Genom-Editierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Pflanzenzüchtung»

Neue genomische Techniken liefern der Pflanzenzüchtung effiziente Werkzeuge. Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmale können damit schneller eingezüchtet werden. Von solchen Sorten profitierten auch die Landwirte, sagt ETH-Professor Bruno Studer.

Forscherinnen bereiten die Ernte der Maispflanzen aus dem Mykorrhiza-Feldversuch vor.
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL

Dank der Impfung für den Acker mehr Ertrag

Werden Feldern mit Mykorrhizapilzen geimpft, kann der Ertrag bis zu 40 Prozent steigen. Das hat ein Forschungsteam des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, von Agroscope sowie der Universitäten Basel und Zürich herausgefunden.

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook Icon Instargram Icon Twitter Icon Youtube Icon LinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG