Dossier
Nutztier-Rassen der Zukunft
Wie geht es mit den Schweizer Nutztier-Rassen weiter? ZüchterInnen sprechen im Interview über die Zukunft ihrer Rinder, Schweine, Hühner und Co. Dabei wird klar: Es ist zwar Zucht-Arbeit nötig. Die Grundlage der teils richtig alten Rassen ist jedoch mehr als solide.

Alle Bienen Geflügel Interview Kleinwiederkäuer Pferde Rinder Schafe & Ziegen Schweine Tierhaltung Viehzucht

Nutztier-Lexikon
Schweizer Nutztier-Rassen sind divers und ihre Züchter engagiert
Ende 2023 erscheint der letzte Beitrag des Nutztier-Lexikons von «die grüne». Zusammengekommen sind 19 Porträts von Schweizer Rassen und Interviews mit ZüchterInnen, die das grosse Engagement zur Erhaltung und Weiterentwicklung dieser Schweizer Rassen zeigen.

Nutztier-Lexikon
«Die Evolèner haben eine Ursprünglichkeit, die wir anderen Rassen weggezüchtet haben»
Hansueli von Steiger vom Evolèner Zuchtverein nimmt sich viel Zeit für seine Evolèner. In unserem Interview erklärt er, was die ursprüngliche Rasse ausmacht.

Nutztier-Lexikon
Der Fokus der Zucht liegt auf gesunden Entlebucher Sennenhunden
Dank verbesserter Diagnostik können Entlebucher Sennenhunde heute auf etliche Krankheiten getestet werden, erklärt Alfred Bärtschi, Präsident des Rasseklubs. Auch deshalb bringt die Schweizer Hunderasse gesunde Tiere hervor.

Nutztier-Lexikon
«Zwillinge sind fast schon die Regel», sagt Hans Ryter über das schwarzbraune Bergschaf
Fruchtbar und nicht ganz so mächtig-gross: Das ist das schwarzbraune Bergschaf. Hans Ryter, Präsident der Zuchtvereinigung, ist zufrieden mit der Reproduktionsleistung der Rasse.

Nutztier-Lexikon
Hans Jäckle vom Zuchtverein: «Die Dunkle Biene eignet sich gut zum Imkern»
mellifera.ch setzt sich für die Erhaltung der einheimischen Dunklen Biene ein. Dabei kommen moderne Hilfsmittel zum Einsatz, erklärt Hans Jäckle vom Zuchtverein.

Nutztier-Lexikon
«Mit der Saanenziege ist eine intensive und extensive Haltung möglich», erklärt Erika Bangerter vom SZZV
Die Saanenziege soll die wirtschaftliche Milchproduktion ermöglichen, so Erika Bangerter vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV. Auch wenn keine Hochleistungszucht angestrebt werde, werden Milchmenge und -gehalte doch gefördert.

Nutztier-Lexikon
Angelo Rizzi vom Zuchtverband: «Mit dem Weissen Alpenschaf ist wirtschaftliche Fleischproduktion möglich»
Angelo Rizzi, Präsident des Zuchtverbandes des Weissen Alpenschafs, spricht über die wirtschaftliche Fleischproduktion mit der Rasse. Im Berggebiet, aber auch im Flachland seien Vollerwerbsbetriebe mit 150 bis 300 produzierenden Mutterschafen anzutreffen, so der Züchter.

Nutztier-Lexikon
Rätisches Grauvieh ist «gesund, klein und ursprünglich», sagt Franz Emmenegger vom Zuchtverein
Franz Emmenegger, Präsident des Zuchtvereins Rätisches Grauvieh Schweiz, erklärt im Interview, weshalb sich die Erhaltung des Rätischen Grauviehs lohnt.

Nutztier-Lexikon
Rolf Kalbermatten vom Oberwalliser Schwarznasen-Schafzuchtverband: «Es ist eines der schönsten Schafe weltweit»
Das Walliser Schwarznasenschaf ist der Schönheit wegen beliebt. Doch die Gebirgsrasse eignet sich auch zur Landschaftspflege, erklärt Rolf Kalbermatten, Präsident vom Zuchtverband.

Nutztier-Lexikon
Matteo Aepli von der Suisag: «Die Schweizer Landrasse ist im Inland und Ausland beliebt»
Matteo Aepli, Geschäftsführer der Suisag, spricht im Interview über den Stellenwert der Schweizer Landrasse in der Zucht. Während die Herdebuch-Zahlen in den letzten Jahren nur leicht stiegen, ist die Zucht insgesamt breiter aufgestellt als vor 10 Jahren.

Nutztier-Lexikon
«Erwünscht sind ausgeglichene Tiere», sagt Thomas Herren vom SZZV über die Gämsfarbige Gebirgsziege
Die Gämsfarbige Gebirgsziege ist die häufigste Schweizer Ziege. Thomas Herren vom Ziegenzuchtverband SZZV erklärt die Gründe.

Nutztier-Lexikon
«Fleisch, Milch, Kampf - Eringer sind Dreinutzungskühe», sagt Blaise Maître vom Zuchtverband
Die Kuhkämpfe spielen in der Zucht der Eringerrasse eine wichtige Rolle, erklärt Blaise Maître vom Eringerviehzuchtverband im Interview.

Nutztier-Lexikon
Regula Bürgi vom Rasseklub: «Der Berner Sennenhund ist ein Familienhund»
Gelenkprobleme, Wägeli-Gespann und Welpen: Ein Gespräch mit Regula Bürgi vom Schweizerischen Klub für Berner Sennenhunde.

Nutztier-Lexikon
André Meister vom BFS-Zuchtverband: «Zum Beispiel die Fleischigkeit des Schafs züchterisch verbessern»
André Meister vom Zuchtverband des Braunköpfigen Fleischschafes äussert sich zu linearer Beschreibung, dem Wolf und der Moderhinke.

Nutztier-Lexikon
Pauline Queloz vom Freibergerverband: Sorgen um rückläufige Fohlengeburten
Pauline Queloz ist Geschäftsführerin des Schweizerischen Freibergerverbands. Sie spricht über rückgängige Fohlengeburten, Fremdblut und die Leidenschaft bei der Zucht.

Nutztier-Lexikon
Barbara Jakob vom ZUN: «Wir wollen die Züchtung des Schweizerhuhns weiterführen»
Barbara Jakob betreut beim Züchterverein für ursprüngliches Nutzgeflügel ZUN die Rasse Schweizerhuhn. Sie beobachtet ein zunehmendes Interesse aus der Landwirtschaft.

Nutztier-Lexikon
Thomas Herren vom SZZV: «Die Bestände der Appenzellerziege wachsen wieder»
Die Appenzellerziege ist gefährdet. Ihre Erhaltung sieht er als Herausforderung, sagt Thomas Herren, Geschäftsführer vom Schweizerischen Ziegenzuchtverband SZZV.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren