Im Fokus des interdisziplinären Forschungsprojekts «DiversGrass» stehen dabei extensive und intensive Managementsysteme. Daten von schweizerischen und von europäischen Experimenten wurden ausgewertet. Neben den Effekten auf den Ertrag analysierten die Forschenden insbesondere die Effekte von höherer Artenvielfalt auf die Ertragsstabilität und Futterqualität. Anschliessend wurden diese Effekte ökonomisch bewertet.
Die Untersuchungen bei «DiversGrass» zeigen, dass eine höhere Artenvielfalt zu stabileren Erträgen führt und daher eine wichtige Komponente im betrieblichen Risikomanagement sein kann. Diese Erkenntnis erhält gerade vor dem Hintergrund häufigerer Extremereignisse eine grössere Bedeutung.
Zudem zeigen die Forschenden, dass eine grössere Artenvielfalt zu höheren Erträgen führen kann, ohne dass dabei die Futterqualität beeinträchtigt wird. Artenvielfalt verursacht zwar auch höhere Kosten bei den Landwirtinnen und Landwirten, bringt jedoch weitere Vorteile für Umwelt und Landschaft.
Robert Finger ist Professor für Agrarökonomie und -politik und Leiter des World Food System Centers der ETH Zürich.
Nina Buchmann ist Professorin für Graslandwissenschaften und Vorsteherin des Departements für Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich
Kommentar von Nina Buchmann und Robert Finger: Gemeinsam forschen
Lehre und Forschung in den Agrarwissenschaften an der ETH Zürich tragen zu einer ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft bei. Sie ist die Grundlage für eine sichere Versorgung mit gesunden Nahrungsmitteln: in der Schweiz, aber auch weltweit.
Am Institut für Agrarwissenschaften entwickeln 14 Professuren aus den Bereichen Pflanzenwissenschaften, Tierwissenschaften und Agrarökonomie Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen von Agrar- und Ernährungssystemen.
Zudem bildet das Institut die nächste Generation von Expertinnen und Experten auf Ebene Bachelor, Master und Doktorat aus. Lehre und Forschung zeichnen sich durch fachübergreifende, interdisziplinäre und innovative Ansätze aus.
Wir freuen uns, Ihnen in der Reihe «Forschung kompakt» einige Beispiele unserer Arbeit präsentieren zu können. In dieser Ausgabe beginnen wir mit einem gemeinsamen Projekt zur ökonomischen Analyse der Artenvielfalt im Grasland.