Massentierhaltungs-Initiative

Video-Interview
Bauernpräsident Markus Ritter: «Das klare Nein zur Massentierhaltungs-Initiative ist ein Ja zur Landwirtschaft»
Bauernpräsident Markus Ritter wertet das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft. «In dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung», erklärt Ritter im Video-Interview mit unserem Fachmagazin «die grüne». Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.

Abstimmungs-Resultat
Massentierhaltungs-Initiative wird mit 62,9 Prozent Nein klar und deutlich abgelehnt
Die Schweizer StimmürgerInnen lehnen die Massentierhaltungs-Initiative mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen klar und deutlich ab. Die MTI ist am Volksmehr und am Ständemehr gescheitert, als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative. Die Initianten sind enttäuscht, Bauernpräsident Markus Ritter wertet das Nein im Video-Interview als ein Ja zur Landwirtschaft.
Werbung

Nach der MTI-Abstimmung
Katzenjammer nach der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative
Die Schweizer Stimmbürger haben die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Und jetzt? Es herrscht auf allen Seiten der grosse Katzenjammer. Bei den MTI-InitiantInnen und dem Schweizer Bauernverband, bei Bauernfamilien und KonsumentInnen.

Abstimmungs-Sonntag
Liveticker zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative MTI
Die Schweizer StimmürgerInnen lehnen die Massentierhaltungs-Initiative mit 62,9 Prozent Nein-Stimmen klar und deutlich ab. Die MTI ist am Volksmehr und am Ständemehr gescheitert, den als einziger Kanton stimmte Basel-Stadt für die Initiative. «die grüne» berichtete den ganzen Abstimmungs-Sonntag mit einem Liveticker aus dem Lager der MTI-Gegner mit Resultaten, Fotos und Reaktionen.
Werbung

Dossier
Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten
Der foeg-Abstimmungsmonitor zeigt, wie Schweizer Medien über die Massentierhaltungs-Initiative berichten: 50 Prozent positiv (für die MTI), 32 Prozent ambivalent und nur 18 Prozent negativ (gegen die MTI). Besonders aktive Akteure waren die Tierschutz-Organisationen und der Schweizer Bauernverband, Landwirtschafts-Minister Parmelin glänzte durch Abwesenheit.

Editorial
Wir müssen Migros und Coop in die Verantwortung nehmen – Editorial von Jürg Vollmer
Die Massentierhaltungs-Initiative (und vorher die Trinkwasser-Initiativen) kritisieren die Schweizer Bauernfamilien. Dabei machen Migros und Coop auf Kosten der Landwirte Riesengewinne. Wir müssen die beiden Miliarden-Konzerne endlich in die Verantwortung nehmen, fordert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer.

Dossier
7 Tage vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative: Die MTI wird versenkt
7 Tage vor der Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative zeigen alle Prognosen: Die MTI wird voraussichtlich mit 60 Prozent Nein-Stimmen versenkt. Grundlage dafür sind neun Faktoren wie die SRG-Trendumfragen und Tamedia-Abstimmungsumfragen, die Wettbörse 50plus1 und das stellus.ch-Modell sowie der Vergleich mit den abgelehnten Agrar-Initiativen der letzten Jahre.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Legehennen
Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Eier-Produzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Daniel Würgler von den Schweizer Eierproduzenten (Gallosuisse).

Massentierhaltungs-Initiative
Viel wichtiger als dein Stimmzettel ist dein Kassenzettel!
Wir haben täglich die Möglichkeit, mit unserem Einkauf das Tierwohl in der Schweiz zu beeinflussen. Mit dem Kauf von Schweizer Tierprodukten und Schweizer Label Produkten können wir das lokale Tierwohl unterstützen.
Werbung

Editorial
Der 12-Prozent-Bschiss der MTI – Editorial von Jürg Vollmer
«Nur 12 Prozent aller Nutztiere in der Schweiz erhalten einen regelmässigen Auslauf im Freien», behaupten die Initianten der Massentierhaltungs-Initiative MTI. Tatsächlich sind es 86 Prozent der Kühe, 84 Prozent der Legehennen und 60 Prozent der Mastschweine, kritisiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer den 12-Prozent-Bschiss.
Abo

Dossier
SRG-Trendumfrage und Tamedia-Abstimmungsumfrage: Noch ein knappes Ja für Massentierhaltungs-Initiative
Fünf Wochen vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative zeigen die SRG-Trendumfrage und die Tamedia-Abstimmungsumfrage ein knappes Ja für die MTI. Erfahrungsgemäss verlieren aber Volksinitiativen kurz vor dem Abstimmungstermin bis zu 10 Prozent. Die MTI würde demnach am 25. September 2022 mit 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt.
Werbung

Dossier
Die 1. Abstimmungs-Prognose: Massentierhaltungs-Initiative MTI wird klar abgelehnt
Unsere 1. Prognose zur Abstimmung über die Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022 zeigt: Die MTI wird mit rund 60 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Diese Prognose basiert auf (noch) wenigen Indikatoren – wir werden aber alle kommenden Umfragen und Prognosen berücksichtigen und die Prognose laufend aktualisieren.

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Geflügelproduzenten
Welche Folgen hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Geflügelproduzenten? Und wie sieht der perfekte Geflügelstall aus? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an MTI Mit-Initiantin Meret Schneider und Adrian Waldvogel, Präsident der Schweizer Geflügelproduzenten SGP.
Werbung

Massentierhaltungs-Initiative
StandPunkt von Franz Hagenbuch: Die Gesellschaft handelt anders, als der STS denkt
Franz Hagenbuch, Präsident Swiss Beef, nimmt Stellung zur Kampagne des Schweizer Tierschutz STS. Er hält die Kampagne für einen Schuss in den Ofen und ärgert sich, dass der STS Zielkonflikte ignoriert.

Dossier
Endlich Termin bekannt: Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative am 25. September 2022
Die Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI findet am 25. September 2022 statt. Das hat der Bundesrat nach monatelangem Hin und Her endlich entschieden. Mit dem gewählten Termin werden MTI, AHV-Reform und Verrechnungssteuer-Abschaffung am gleichen Wochenende entschieden, was die Stimmbürger auf dem Land und in der Stadt gleichermassen mobilisieren soll.

Dossier
Schweizer Schweinehalter erfüllen schon die höchsten Ansprüche an das Tierwohl
Wo gibt es in der Schweizer Nutztierhaltung noch Handlungsbedarf, fragten wir den Schweizer Kälbermäster-Verband, Swissbeef, Suisseporcs, Schweizer Geflügelproduzenten, Schweizerischer Schafzuchtverband, Schweizer Ziegenzuchtverband, Rassekaninchen Schweiz. Hier die Antwort von Stefan Müller, Geschäftsführer von Suisseporcs.
Abo

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Rinderhaltung
Welche Folgen hätte die Massentierhaltungs-Initiative MTI bei einer Annahme für die Schweizer Rindvieh-Produzenten? Wie sieht der perfekte Rinderstall aus? Und wer würde die Investitionen dafür bezahlen? Ein «Pro & Contra» mit Fragen an Mit-Initiantin Meret Schneider und Michel Darbellay, Sekretär des Schweizer Rindviehproduzenten-Verbandes SRP.

Frühjahrs-Session 2022
Ständerat sagt klar Nein zur Massentierhaltung-Initiative MTI
Der Ständerat hat die Massentierhaltungs-Initiative MTI klar zur Ablehnung empfohlen. Nach einer relativ kurzen aber prägnanten Debatte wurde die MTI mit 32 zu 8 Stimmen bei 4 Enthaltungen zur Ablehnung empfohlen und auch der direkte Gegenentwurf des Bundesrates verworfen.

Frühjahrs-Session 2022
Landwirtschafts-Themen in der Frühjahrs-Session 2022 von Nationalrat und Ständerat
In der Frühjahrs-Session 2022 behandeln Nationalrat und Ständerat ein Dutzend Landwirtschafts-Themen: Vom Gentechnik-Gesetz bis zur Massentierhaltungs-Initiative MTI. Während der Session berichtet «die grüne» über diese Themen und holt von Landwirtschafts-PolitikerInnen aktuelle Stimmen ein.
Werbung
Werbung

Dossier
Ständerats-Kommission WAK-S lehnt Massentierhaltungs-Initiative MTI und Gegenentwurf deutlich ab
Nach dem Nationalrat (am 15. Dezember 2021) lehnt auch die vorberatende Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates WAK-S die Massentierhaltungs-Initiative MTI und den direkten Gegenentwurf des Bundesrates deutlich ab.
Abo

Dossier
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative – zum Beispiel Schweinehaltung
Pro & Contra zur Massentierhaltungs-Initiative MTI – am Beispiel der Schweinehaltung in der Schweizer Landwirtschaft: Welche Folgen hat die MTI bei einer Annahme? Wie sieht der perfekte Schweinestall aus? Und wer bezahlt das? Fragen an Meret Schneider vom Initiativ-Komitee und Stefan Müller von Suisseporcs.
Abo

Dossier
Tierschutz wird in der Schweiz – im Gegensatz zur EU – kontrolliert und sanktioniert
Tierwohl und Tierethik sind in vielen EU-Staaten Fremdwörter. In der Europäischen Union werden die Landwirtschafts-Betriebe im Gegensatz zur Schweiz nicht kontrolliert – und selbst bei klaren Vergehen nicht sanktioniert. Ein Vergleich. (Teil 5 vom MTI-Dossier)

Dossier
Nationalrat lehnt Massentierhaltungs-Initiative MTI, Gegenentwurf und Rückweisungsantrag ab
Der Nationalrat lehnt die Massentierhaltungs-Initiative MTI, den direkten Gegenentwurf des Bundesrates und den Rückweisungsantrag von Nationalrat Kilian Baumann deutlich ab. Die Abstimmung erfolgte nach zwei Tagen intensiver Diskussion.

Dossier
Rückweisungsantrag von Kilian Baumann zur Massentierhaltungs-Initiative MTI ist eine sinnlose Profilierungs-Aktion
Der von Nationalrat Kilian Baumann in der Nationalrats-Kommission WAK-N lancierte Rückweisungsantrag zur Massentierhaltungs-Initiative MTI kann aus verfahrenstechnischen Gründen gar nicht behandelt werden. Die Aktion ist eine sinnlose Profilierungs-Aktion.
Abo

Dossier
Keine Massentierhaltung dank mehr Platz und Auslauf sowie kleineren Tierbeständen
Landwirte können Massentierhaltung vermeiden, wenn sie ihren Nutztieren mehr Platz und Auslauf geben. Und mit kleineren Tierbeständen können Landwirte das Wohlbefinden und die Gesundheit der Nutztiere zusätzlich beeinflussen, weil sie mehr Zeit für die Tier-Beobachtung und Tier-Pflege haben.
Werbung
Dossier

Volksinitiative 2022
Massentierhaltungs-Initiative MTI
Unser Dossier zur Massentierhaltungs-Initiative MTI beantwortet die wichtigsten Fragen: Wie hat sich die Schweizer Nutztier-Haltung seit den 1920er-Jahren bis heute entwickelt? Wie steht die Schweizer Nutztier-Haltung im Vergleich zu den EU-Ländern da? Welche Folgen hätte die MTI? Wo gibt es noch Handlungsbedarf?
Dossier

Dossier
Wirtschaftskommission WAK-N sagt Nein zu Massentierhaltungs-Initiative MTI und Gegenvorschlag
Die Wirtschaftskommission des Nationalrates WAK-N sagt Nein zur Massentierhaltungs-Initiative MTI und zum direkten Gegenentwurf des Bundesrates. Die MTI sei nicht mit internationalen Verpflichtungen der Schweiz vereinbar und schaffe u.a. grossen administrativen Aufwand.
Werbung
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Oktober 2021 – Einander im Arbeitskreis vorwärts bringen
Im Oktober Heft beschäftigt sich «die grüne» mit dem Thema Arbeitskreise und zeigt, wie zwei unterschiedliche Betriebe der Ketose vorbeugen. Ausserdem steht die Nutztier-Haltung und der Nutztier-Schutz im Fokus.
AboDossier

Dossier
Nutztier-Schutz im Vergleich mit der EU: 8:0 für die Schweizer Landwirtschaft
Die Nutztier-Haltung in der Schweiz ist vielleicht nicht perfekt – im Vergleich mit den 27 EU-Ländern steht die Schweizer Landwirtschaft aber sehr gut da. Wir fragen in acht Punkten, wie es um den Nutztier-Schutz steht, und das Resultat ist 8:0 für die Schweiz.
Dossier

Dossier
Schweizer Nutztier-Schutz funktioniert – in der EU ist es dagegen ein Nutztier-Elend
Nutztier-Haltung und Nutztier-Schutz müssen streng kontrolliert werden. Das funktioniert in der Schweiz und auch im benachbarten EU-Land Österreich gut. In den anderen 26 EU-Ländern ist es dagegen eher ein Nutztier-Elend, vor allem bei den Tiertransporten.
Dossier

Dossier
In der Schweiz gibt es keine «Massentierhaltung» – Editorial von Jürg Vollmer
In der Schweiz gibt es keine Massentierhaltung. Deshalb plädiert «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer schon ein Jahr vor der Abstimmung zur Massentierhaltungs-Initiative MTI dafür, den faktisch falschen Begriff durch die korrekte Bezeichnung Nutztier-Haltung zu ersetzen.

AgrarPodcast
«AgrarPodcast» Episode 12: Der Baummord in den 1960er-Jahren und die EU-Agrarpolitik
In der Episode 12 von unserem «AgrarPodcast» blicken wir zurück auf den Baummord» von 1950 bis 1975, bei dem über 11 Millionen (!) Schweizer Hochstamm-Obstbäume gefällt oder gesprengt wurden. Wir arbeiten in einem Büro auf der grünen Wiese und blicken auf die Agrarpolitik in Europa.

Massentierhaltungs-Initiative
Massentierhaltungs-Initiative wird in Wirtschaftskommission WAK-N beraten
Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» MTI sowie der direkte Gegenentwurf des Bundesrates werden in der Wirtschaftskommission des Nationalrates WAK-N beraten. Diese begann mit der Anhörung des Initiativkomitees, des Schweizer Bauernverbandes SBV, der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren LDK sowie weiteren Interessengruppen.
Werbung
Dossier

Wann wird über die Massentierhaltungs-Initiative MTI abgestimmt?
Über die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» (Massentierhaltungs-Initiative MTI) wird frühestens am 25. September 2022 abgestimmt oder am 27. November 2022, spätestens aber am 12. März 2023. Der genaue Termin hängt vom Verlauf der am 13. September 2021 beginnenden Behandlung im Parlament ab.
Dossier

Dossier
Die Massentierhaltungs-Initiative MTI im Wortlaut
Die Massentierhaltungs-Initiative MTI will die «Massentierhaltung» in der Schweiz verbieten und die Würde der Tiere in der landwirtschaftlichen Nutztier-Haltung in die Verfassung aufnehmen. Hier finden Sie die Initiative im Wortlaut.
