Am Morgen des Abstimmungs-Sonntags war sich Markus Ritter seiner Sache noch lange nicht sicher. Nachdem aber die Resultate der ersten Kantone eintrafen, erklärte der Präsident des Schweizer Bauernverbandes SBV im Video-Interview, er werte das klare Nein der Stimmbürger zur Massentierhaltungs-Initiative als ein Ja zur Landwirtschaft, «in dieser Deutlichkeit ist das Nein zur MTI aber eine Überraschung» Die Argumente der Landwirtschaft seien bei der Bevölkerung angekommen.
Das könnte Sie auch noch interessieren
AboVideo
Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Abo
Mobile Sägerei
Da fliegen die Holzspäne
Markus Leder fährt mit seiner mobilen Sägerei von Hof zu Hof oder von Wald zu Wald. Direkt vor Ort sägt er die Holzstämme zu. Ob Balken, Bretter oder Dachlatten, die Säge kann fast jeden Kundenwunsch erfüllen.
AboVideo
Schlau bauen
Erfolgreicher Stallbau: Familie Aerne setzt auf Eigenleistung und Holz aus dem eigenen Wald
Familie Aerne hat den Milchviehstall ausgebaut. Dabei haben sie sehr viel Eigenleistung investiert. Als Baumaterial setzten sie Holz aus dem eigenen Wald ein. Die Bäume hatten sie zuvor selbst gefällt.
Werbung
Abo
Nach dem Ja zum Stromgesetz
Erneuerbare Energien: «Die Landwirtschaft hat grosses Potenzial»
Die Schweizer Stimmbevölkerung hat dem Ausbau von erneuerbaren Energien zur Stromversorgung zugestimmt. Bäuerin und Politikerin Priska Wismer-Felder erklärt, was das nun konkret für die Landwirtschaft bedeutet.
Editorial von Deborah Rentsch
Mit der Kuh das Klima schützen
Die Kuh liefert Milch, Fleisch und Dünger – und sie stösst Methan aus, womit sie dem Klima schadet. Deswegen sollte die Kuh aber nicht verurteilt werden, findet Redaktorin Deborah Rentsch im Editorial.
Bundeshaus
Agrarpolitik der Kantone am Beispiel von Freiburg und der AP22+
Im Bundeshaus lobbyieren neben Wirtschaft und Verbänden auch die Kantone für «ihre» Landwirtschaft. Wie das geht, erklären die Verantwortlichen für das Lobbying des Kantons Freiburg in Bundes-Bern – der Berater und der Delegierte für Aussenbeziehungen des Kantons Freiburg – am Beispiel der Agrarpolitik AP22+.
Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Frühjahrs-Session
Ständerat will, dass Schweizer Behörden die EU-Zulassung von Pflanzenschutzmitteln übernehmen
Gute Nachrichten für die Schweizer Landwirtschaft: Die Schweiz soll Zulassungsentscheide der EU zu Pflanzenschutzmitteln direkt übernehmen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat eine entsprechende Motion des Walliser Nationalrates Philipp Matthias Bregy (Mitte/VS) an den Bundesrat überwiesen. Dieser muss jetzt handeln.
Bauernproteste
2200 Landwirte folgten mit 1100 Traktoren dem «Weckruf Bauern Bern»
An fünf Orten in den Kantonen Bern und Freiburg fuhren am Freitagabend rund 2200 Landwirte mit 1100 Traktoren auf. Für eine Viertelstunde erhellte der «Weckruf Bauern Bern» mit orangen Rundumleuchten und weissen Arbeitsscheinwerfern den Himmel über Bleienbach, Kerzers FR, Rüeggisberg, Schüpbach und Thun.
Volksinitiative
SP und Grüne reichen Klimafonds-Initiative mit 105'000 Unterschriften ein
Die Klimafonds-Initiative ist von SP und Grünen mit 105'000 gültigen Unterschriften in Bern eingereicht worden. Die Volksinitiative fordert, dass der Bund mit 3,5 Mrd bis 9,4 Mrd Franken pro Jahr Klimaprojekte von Kantonen, Gemeinden und Dritten unterstützt. Unter anderem in der Landwirtschaft, welche die Böden so bewirtschaften soll, dass sie langfristig Kohlenstoff binden.
Werbung