Ackerbau
Alles rund um den Ackerbau: Erfahren Sie mehr über moderne Anbaumethoden, Bodenvorbereitung, Saatgut und Ernte. Unsere Themenseite bietet fundierte Artikel, Praxistipps und aktuelle Trends für Landwirte und Agrarinteressierte.
Werbung

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel
Massnahmen zur Abschwemmung: 3 Fallbeispiele im Fokus
Erika Mustermann will auf ihrer Parzelle «Chratten» ein Herbizid einsetzen und hat sich drei Varianten überlegt, um die Abschwemmungsauflagen einzuhalten.
Abo

Direktsaat
Der Unterschnitt bettet das Korn im Boden ein
Lohnunternehmer Bruno Rosenberg störte sich beim Direktsaatverfahren daran, dass die Saat zum Teil schlecht eingebettet wird. Überzeugt hat ihn die Maschine von Agrisem, welche das Saatband mit einem Unterschnitt aufklappt.
Werbung
Abo

Direktsaat
Beim Maschinenpark braucht es eine Auswahl – für flexible Einsätze
Im Ackerbau braucht es verschiedene Mechanisierungssysteme, um den vielfältigen Ansprüchen und den unterschiedlichen Wetter- und Feldbedingungen gerecht zu werden.
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaf
Strategien rund ums Wasser
Wie können sich Landwirte anpassen, wenn es um Wasser geht? Zur Strategie gehört, sich Gedanken um Anbautechniken zu machen.

Anpassung an den Klimawandel
Wasser wenn immer möglich im Boden speichern
Agroscope-Forscherin Annelie Holzkämper zu Erkenntnissen, wie sich Wasser speichern lässt, und den Möglichkeiten, die LandwirtInnen haben.
Abo

Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Werbung
Werbung
Abo

Pöttinger bringt Profiline-Steuerung für das Hackgerät
Section Control am Flexcare Hackgerät von Pöttinger erleichtert das mechanische Hacken. Die Hackgeräte heben an Feldkeilen selbständig aus und verhindern Überlappungen wo Kulturpflanzen geschädigt würden.
Abo

SBR, Stolbur oder Verticillium?
Braune Kartoffeln, schlechte Backtests: Auf der Suche nach Ursachen
Verbräunte Kartoffeln, Luftknollen und rotviolette Blätter: Drei Kartoffelproduzenten teilen ihre Beobachtungen. Die genaue Ursache für diese Symptome ist bisher unklar. Ein Forschungsprojekt soll Klarheit schaffen und Lösungen erarbeiten.
Abo

Emissionsmindernde Gülletechnik
«Güllemädli» beim Schleppschlauch-Einsatz vermeiden
Bei der Gülleausbringung mit Schleppschlauch können Güllewürste entstehen. Diese können das Futter verschmutzen. Ein Landwirt, ein Lohnunternehmer und ein Düngeberater erklären, wie man Güllewürste vermeiden kann.
Werbung

Schweizerische Getreideproduzentenverband SGPV
Getreideproduzenten schlagen Alarm: Billig-Importe verdrängen Schweizer Futtergetreide
Der Schweizerische Getreideproduzentenverband schlägt Alarm, weil Import-Futtergetreide viel billiger ist als Schweizer Futtergetreide. Diese «katastrophale Situation» habe drei Ursachen: Ein schwacher Euro, weltweit sinkende Futtergetreide-Preise – und das Versäumnis des Bundesamtes für Landwirtschaft BLW, die Zölle an die festgelegten Schwellenpreise anzupassen.
Abo

Der Farmdroid sät und jätet selbständig
Der Farmdroid hat sich in der Praxis bewährt. Er sät und jätet selbständig, und mit Solarmodulen ist er ein Selbstversorger. Marius Frei ist in der Schweiz zuständig für den Farmdroid und erklärt, wo dieser den grössten Nutzen bringt.

Erneuerbare Energie
Erdwärme vom Acker
Die Landwirtschaft liefert mit Photovoltaik- und Biogasanlagen einen grossen Beitrag an die nachhaltige Energieversorgung. In Deutschland kommt nun auch noch Erdwärme dazu.In zwei Metern Tiefe soll mit einem Leitungsnetz Wärme gewonnen werden, während an der Oberfläche normal Ackerbau möglich ist.
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Nationalrat verschiebt 3,5 Prozent Acker-BFF um ein Jahr auf Januar 2025
Der Nationalrat hat eine Motion von Ständerätin Esther Friedli (SVP/SG) angenommen. Diese fordert eine Verschiebung der 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf Ackerland um ein Jahr auf Januar 2025 und gleichzeitig die Prüfung weiterer Massnahmen. Die Abstimmung endete klar mit 119 zu 68 Stimmen – gegen den Willen von SP, Grünen und GLP.
Abo

Sortenwahl
Alles Mais: Welche Sortentypen gibt es?
Die Maisernte 2023 ist bereits abgeschlossen. Frühbezieher können sich schon bald wieder Gedanken fürs nächste Anbaujahr machen. Bei den Sorten gibt es eine grosse Auswahl. Von Stay-green über Dry-down zum Zahnmais. Welche Sortentypen gibt es und welche Sorte passt zum Betrieb?
Werbung
Werbung
Abo

Chlorothalonil und Glyphosat
Die Pflanzenschutzmittel-Hysterie ist nur ein Furz im Wasserglas
Die Hysterie um Pflanzenschutzmittel ist nur ein Furz im Wasserglas, schreibt «die grüne»-Chefredaktor Jürg Vollmer in einer Polemik. Chlorothalonil oder Glyphosat sind gemäss der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC «möglicherweise krebserregend». Genauso wie das Süssungsmittel Aspartam – und das konsumieren wir täglich in kalorienreduzierten Softdrinks wie Coca-Cola light, in Kaugummis und Diätprodukten.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Abo

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Abo

Proteinpflanzen
Linsen: Die Nachfrage steigt und Investitionen sind gefragt
Der Linsenanbau in der Schweiz wird wirtschaftlich interessant: Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinprodukten steigt. Gefragt sind nun Investitionen – etwa bei der Reinigung, Sortierung und Aufbereitung.
Abo

«Fokus Boden»
Zahlen und Fakten rund um die Kartoffel und ihren Wasserbedarf
Wegen ihrer südamerikanischen Herkunft mag die Kartoffel gemässigtes Klima. Fehlt der Niederschlag, muss bewässert werden. Welche Rolle dabei der Boden spielt – und wo die meisten Kartoffeln wachsen – zeigen diese Infografiken.
Abo

Gross-Traktor
Neues Claas-Flaggschiff: Der Gross-Traktor Xerion 12.590 und 12.650 mit Raupen-Laufwerken
Claas präsentiert sein neues Flaggschiff: Den Xerion Gross-Traktor mit 15,6 l-Motor und 653 PS, einer riesigen Kabine und neuen Raupen-Laufwerken oder Zwillings-Bereifung. Die XXL-Xerion-Modelle 12.590 und 12.650 wurden für schwerste Zugarbeiten vor breiten Bodenbearbeitungsgeräten und Sämaschinen für Nordamerika, Südamerika und Australien entwickelt.
Abo

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Werbung
Abo

Ackerbau
Ackerkratzdisteln nicht versamen lassen
Ein verzweigtes Wurzelwerk, das mehrere Meter in den Boden eindringen kann, sowie die Verbreitung durch Wurzelausläufer und flugtüchtige Samen machen die Ackerkratzdistel zu einem der hartnäckigsten Unkräuter. Ein etabliertes Distelnest lässt sich nur durch eine über Jahre hinweg konsequent durchgeführte Kombination aus mechanischen und chemischen Massnahmen bekämpfen.
Abo

Biolandbau
Zwischenfrüchte im Vergleich
Zwischenfrüchte sind sehr wertvoll in diverser Hinsicht. Doch wie wirken sie sich auf den Boden und die Folgefrucht aus?
Abo

Agroscope
Futtersorghum hat grosses Anbaupotenzial
Sorghum erträgt Trockenheit besser als Mais, braucht aber viel Wärme. Agroscope hat untersucht, welche Schweizer Ackerbaugebiete sich für den Sorghum-Anbau eignen würde.
Werbung
Abo

Agroforst
Landwirt Matthias Roggli bekommt mit Agroforst mehr Fläche
Schatten für die Hühner, einen erosionsgefährdeten Hang stabilisieren und Früchte ernten: Das sind nur einige Vorteile der Agroforstanlage von Matthias Roggli aus dem bernischen Mamishaus.
Abo

Kraut- und Knollenfäule
Robuste Kartoffelsorten brauchen weniger Krautfäule-Behandlungen
Die Kraut- und Knollenfäule gehört zu den wichtigsten Kartoffelkrankheiten und muss entsprechend häufig behandelt werden. Neue robuste Sorten brauchen deutlich weniger Spritzdurchgänge. Die Zucht bleibt aber eine Gratwanderung.
Abo

«Fokus Boden»
Interview mit MyClimate: Landwirte reduzieren CO2-Emissionen für CO2-Zertifikate
Die Nachfrage nach CO2-Zertifikaten aus der Landwirtschaft steigt, beobachten Kathrin Dellantonio und Ian Rothwell von der Stiftung Myclimate. Von Seiten Landwirtschaft ist das Interesse an Agroforst gross. Beim Humusaufbau hapert es noch etwas.
Abo

Kartoffelkäfer
Die Kartoffelkäfer nützlingsschonend mit dem Bakterienpräparat Novodor bekämpfen
Wenn innerhalb des neuen Produktionssystembeitrages Kartoffeln ohne Pflanzenschutzmittel angebaut werden, ist nur noch Novodor 3% FC für die Kartoffelkäferbekämpfung zugelassen. Wie wird das Mittel erfolgreich angewendet?
AboVideo

«Fokus Boden»
Landwirt Heinz Brauchli baut Humus im Boden auf und wird mit CO2-Zertifikaten für Klimaschutz belohnt
Heinz Brauchli kümmert sich um den Aufbau von Humus auf den Ackerflächen. Dadurch steigt die Fruchtbarkeit des Bodens. Nebenbei wird CO2 im Boden eingelagert. Für diesen Klimaschutz erhält der Landwirt ein Zertifikat.
Werbung
Abo

«Fokus Boden»
Für Martin Streit vom «Forum Ackerbau» bleibt der Pflug nötig
Martin Streit befasst sich als Inforama-Vertreter im Forum Ackerbau mit Anbaumethoden. Pfluglos sei vieles möglich, sagt er. Dennoch hat der Pflug auch in der modernen Landwirtschaft weiterhin seinen Platz.
Abo

Trockenheit
Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau
Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.
Abo

Klimawandel
Interview mit Meteorologe Gaudenz Flury über Klima, Wetter und das Heuen
Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein extrem trockener Winter: Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Oder ist es einfach das Wetter, das schon immer variabel war? Gaudenz Flury, Meteorologe bei SRF, erklärt die Zusammenhänge.
Abo

Mais
Stickstoffdüngung im Mais dem Anbauverfahren anpassen
Der Stickstoffbedarf des keimenden Maissämlings ist in Jugendentwicklung gering. Trotzdem sollte die Düngung dem Anbauverfahren angepasst werden.
Abo

BFF auf Acker
So geht es: Ackerschonstreifen als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Weil er wenig Aufwand verursacht, ist der Ackerschonstreifen ein sehr interessantes Element. Er soll die Ackerbegleitflora fördern.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Saum auf Acker als Biodiversitätsförderfläche auf Acker
Der Saum auf Acker eignet sich als Einstiegselement von BFF auf Acker gut. Denn das Risiko von Verunkrautung ist wegen des hohen Grasanteils geringer.
Abo

Acker-BFF
So geht es: Bunt- und Rotationsbrachen als Biodiversitätsförderflächen auf Acker
Bunt- und Rotationsbrachen sind als Biodiversitätsförderflächen auf Acker wertvolle Elemente für die Artenförderung, der Pflegeaufwand aber ziemlich gross. Die Standortwahl und Pflege sind entscheidende Faktoren für dessen erfolgreichen Anbau.
Abo
