Werbung
Abo

ETH & Agroscope
Weniger Nitratauswaschung mit Gras-Klee-Mischungen
Eine Studie hat gezeigt, dass Gras-Klee-Mischungen ein geringes Auswaschungsrisiko bewirken und gleichzeitig die Biomassenproduktion maximieren.

Futterbau
Das A und O bei der Qualität der Herbstsilage
Im Herbst kann es zur Herausforderung werden, qualitativ gute Grassilage zu produzieren. Damit es dennoch gelingt, lohnen sich ein paar Gedanken zur Maschineneinstellung, zum Anwelkgrad, zum Aufbereiter und dem Siliermittel.
Werbung
Abo

Futterbau
Verkarrte Grasbestände retten mit Übersaaten
Aufgrund der Nässe haben vielerorts die Wiesen- und Weidebestände stark gelitten. Fahrspuren und Trittschäden sind keine Seltenheit. Daher kann es sich lohnen, die Grasbestände mittels einer Übersaat zu sanieren, um den Ertrag fürs Folgejahr zu sichern.
Abo

Raufuttersilo
Grosse Silogrundfläche: günstig, aber gefährlich
Je grösser die Grundfläche einer Siloanlage dimensioniert ist, desto günstiger wird Siloraum. Wenn deswegen jedoch der Vorschub zu gering ist, kann es zu Nacherwärmungen kommen. Der direkte wirtschaftliche Schaden ist das eine – die möglichen Folgen für die Tiergesundheit sind noch gravierender.
Abo

Siloanlagen
Auf der Suche nach dem idealen Silierverfahren
Die Milchproduzenten Michael und Marco Kronauer in Wädenswil ZH konservieren das Gras unter anderem in Siloballen. Um die Lagerung zu optimieren, prüfen sie den Bau einer festen Siloanlage, obwohl sie die Flexibilität mit Siloballen zu schätzen wissen.

Futterbau
Äugsteln: Aufwand wie für eine Ackerkultur
Die Ansaat der Kunstwiese sollte nicht vor einer längeren Trockenphase erfolgen. Pfluglose Ansaatverfahren sind vorzuziehen, und eine gute Rückverfestigung des Saatbetts ist besonders wichtig, um Trockenheitsschäden zu vermeiden.
Abo

Wärmebildkamera
Die Heuqualität im Griff haben
Es lohnt sich, den Heustock während und nach der Trocknung regelmässig zu kontrollieren. Einerseits zur Erhaltung der Futterqualität und andererseits zur Vermeidung eines Brandes. Wärmebildkamera und U-Manometer sind gute Hilfsmittel.
Werbung
AboVideo

Schlau bauen
Bei Regenwetter Heu trocknen dank Holzschnitzelheizung und Solardach
Für die Betriebsgemeinschaft Wylerhof im freiburgischen Pierrafortscha ist qualitativ gutes Dürrfutter die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Käsereimilchproduktion. Deshalb wurde in ein effizientes Heutrocknungssystem mit Solardach und Schnitzelheizung investiert.
Werbung
Abo

Landtechnik
Futter sauber kreiseln ohne den Boden zu kratzen
Landwirt Philipp Jufer aus Melchnau BE erklärt, wie er seinen Kreisler vorbereitet, damit dieser die Saison störungsfrei durchhält und wie er ihn einstellt. Denn gut eingestellte Maschinen ermöglichen eine saubere Arbeit ohne Kratzer.
Abo

Tipps vom Futterbau-Berater
Fit für die Wiesen- und Weidesaison
Spätestens jetzt sollten die Wiesenbestände beurteilt werden, um bestandeslenkende Massnahmen zur Wiesenverbesserung vorzunehmen. Hanspeter Hug, Futterbau-Berater am Strickhof gibt Tipps, welche Massnahmen sich für welchen Wiesenbestand eignen.
Werbung
Abo

Emissionsmindernde Gülletechnik
«Güllemädli» beim Schleppschlauch-Einsatz vermeiden
Bei der Gülleausbringung mit Schleppschlauch können Güllewürste entstehen. Diese können das Futter verschmutzen. Ein Landwirt, ein Lohnunternehmer und ein Düngeberater erklären, wie man Güllewürste vermeiden kann.

Futterbau
Über das Gülle ausbringen im Winter
Aktuell wird viel gegüllt, da die Kapazität der Güllelager aufgrund des regenreichen Winters ausgeschöpft ist. Trotzdem sollte das Ausbringen von Gülle nur während der Vegetationsperiode erfolgen.
Abo

Flexibles Silierverfahren
Siloballenfolie von Aemisegger für gutes Futter
Die Bruno Aemisegger AG in Lutzenberg AR hat das Siloballenverfahren 1983 in die Schweiz gebracht. In den letzten 40 Jahren war der Familienbetrieb massgeblich am Erfolg des flexiblen Silierverfahrens beteiligt.
Abo

Futterbau
Das Hochsilo sicher öffnen
Nacherwärmung und damit schlechtes Futter kann im Hochsilo zum Problem werden. Eine ausreichende Verdichtung und ausreichend Vorschub ist die Voraussetzung für gute Futterqualität. Daneben birgt das Öffnen der Hochsilos auch gewisse Risiken.
Werbung
Werbung
Abo

Mähdrescher
Der neue Claas Evion Fünfschüttler-Mähdrescher passt auf Schweizer Landwirtschafts-Betriebe
Die neuen Fünfschüttler-Mähdrescher der Evion-Baureihe sind interessant für Schweizer Landwirtschaftsbetriebe und Lohnunternehmen. Sie ergänzen das Claas-Mähdrescher-Programm unterhalb der (für die Schweiz oft zu) grossen Trion- und Lexion-Baureihen – haben aber zu einem guten Teil die gleichen Komponenten.
Abo

Bodenheu
Weniger Bröckelverluste beim Bodenheu dank weniger Gas
Die Heuernte 2023 war wetterbedingt anspruchsvoll, aber die Heulager wurden gut gefüllt. Wer deswegen bei den nächsten Schnitten Bodenheu in Ballen presst, muss die Bröckelverluste besonders beachten.
Abo

Weidesaison
Gras als Grundlage: Familie Leuenberger lässt die Kühe auf die Weide und ergänzt im Stall durch Eingrasen
Familie Leuenbergers Kühe grasen regelmässig auf der Weide. Im Stall füttert Thomas Leuenberger nebst Energie- und Eiweissausgleich ebenfalls Gras. Seine Fütterungsstrategie ist erfolgreich. Den Weidebeitrag strebt Leuenberger daher nicht an.
Abo

Trockenheit
Was mache ich, wenn das Wasser fehlt? Drei Strategien beim Weizen-, Kartoffel- und Maisanbau
Trockene Böden und fehlendes Wasser in der Landwirtschaft: Mit dem Klimawandel werden solche Szenarien wahrscheinlicher. Drei Schweizer Landwirte erzählen, welche Massnahmen sie umsetzen, um Ertragsminderungen wegen Trockenheit abzufedern.
Abo

Klimawandel
Interview mit Meteorologe Gaudenz Flury über Klima, Wetter und das Heuen
Auf den extrem trockenen Sommer 2022 folgte ein extrem trockener Winter: Hängt das mit dem Klimawandel zusammen? Oder ist es einfach das Wetter, das schon immer variabel war? Gaudenz Flury, Meteorologe bei SRF, erklärt die Zusammenhänge.
Abo

Honigbiene
Bienen helfen der Landwirtschaft
Bienen haben einen enorm hohen Bestäubungswert: Deshalb lohnt es sich für Landwirte, den Insekten Sorge zu tragen und auf ihre Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Im Kanton Aargau hat sich das Projekt «Bienenfreundliche Landwirtschaft» der Thematik angenommen.
Werbung
Abo

Biodiversität
Was haben BFF bisher gebracht?
Über die Förderung der Biodiversität wird momentan heiss diskutiert. Dabei hört man kaum, was bisherige Biodiversitätsfördermassnahmen bewirkt haben. Welche Arten konnten sich seit der Anlegung von BFF vermehren und welche sind immer noch gefährdet?
Abo

Futterbau
Alleskönner Sorghum?
Sorghum ist trockenheitstolerant, ein- oder mehrschnittig nutzbar, wird von Wildsauen verschmäht und passt als Zwischenfutter. Kaum eine andere Pflanze kann sowohl als Haupt- wie als Zwischenkultur angebaut werden. Eine eierlegende Wollmilchsau ist Sorghum trotzdem nicht.
Werbung
Abo

Agromotec
Universal einsetzbarer Oberlenker
Der neue Vario-Slide Oberlenker enthält einen integrierten arretierbaren mechanischen Längenausgleich und eignet sich gut für Gründlandgeräte.

Futterbau
Wiesen: Fausthoch in den Winter!
Die letzte Nutzung der Wiesen wurde schon vor einiger Zeit abgeschlossen. Ideal ist, wenn der Bestand in den Winter geht. Sind die Bestände zu üppig, ist das Risiko für Mäusebefall und Schneeschimmel erhöht.
Abo

Silo- und Körnermais
Praxisversuch: Mais auf Dämmen
In einem Feldversuch wurde bei drei Landwirten aus dem Kanton Aargau ein Teil des Maises auf Dämmen angesät. Die Resultate waren widersprüchlich. Dennoch besteht Potenzial für Dammmais. Doch was halten die Landwirte von der neuen Technik?
Abo

Trockenstress
Mais, Zuckerrüben, Kunstwiese: Tolerant gegenüber Trockenheit?
Der Sommer 2022 war trocken. Ob Mais, Zuckerrüben oder Kunstwiese – die Kulturen verdorrten mancherorts auf dem Feld. Die Züchtung arbeitet indes an trockenheitstoleranten Sorten. Was ist der Zwischenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit? Ein Überblick.
Werbung
Abo

Grastrocknung
Heimisches Eiweissfutter produzieren – was läuft in der «Grasdeere ab»?
Bürlis führen einen der 40 Trocknungsbetriebe in der Schweiz. Im luzernischen Alberswil wird Gras, Mais und Luzerne getrocknet. Aus Gras und Luzerne kann wertvolles einheimisches Eiweiss produziert werden. Doch wie funktioniert der Trocknungsvorgang?
Abo

Futterbau Leiser Güttler
Die Leiser AG sät Mais auf Dämmen
Am Feldtag in Oberwil bei Büren BE präsentierte die A. Leiser Maschinen und Fahrzeuge AG die neusten Entwicklungen der Marken Güttler und Evers. Dabei wurde auch gezeigt, wie man Mais als Dammkultur anbaut. Das Verfahren hat pflanzenbauliche Vorteile.

Futterbau
Anpassungsfähige Wiesenpflanzen sind gefragt
Durch zunehmend veränderte Niederschlagsmengen, ungünstiger Sommerverteilung oder veränderter Jahrestemperatur sind gewisse Wiesenstandorte nicht mehr Raigrasfähig und sollten daher neu beurteilt werden.
Abo

Landtechnik
Günstiger Mähen ohne Aufbereiter
Bei der Futterkonservierung wird das Gras oft mit einem Aufbereiter bearbeitet, um die Trocknung zu beschleunigen. Lohnt sich der intensive Vorgang? Nebst dem Schutz der Insekten gibt es auch wirtschaftliche Gründe, den Aufbereiter weniger intensiv einzusetzen.
Abo

Mähkosten
Was kostet das Mähen?
Was kosten gängige Mähverfahren effektiv? Damit haben sich Lernende des BBZN Hohenrain LU beschäftigt. Eine klare Antwort gibt es nicht: Mähkosten sind schwierig zu beurteilen und von Betrieb zu Betrieb sehr verschieden.
Abo
