Werbung

BFH-HAFL
Emissionsmessungen in Geflügelställen: Daten aus der Schweizer Praxis
Erstmals werden in der Schweiz Ammoniak-Emissionen aus Mastpouletställen gemessen. Ziel ist, die Wirkung von Wärmerückgewinnung auf die Emissionen zu prüfen. Erste Ergebnisse folgen 2025.

BFH-HAFL
Dank einem Sporen-Messgerät den Pilzkrankheiten einen Schritt voraus sein
Das Projekt «Echtzeit-Sporenmonitoring» versucht, Pilzsporen in der Luft frühzeitig zu messen. Damit können LandwirtInnen die Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule verbessern.
Werbung
Abo

HAFL
Mit Gerste und Süsslupine aus der Region zum Bio-«Gafé»
Die Belém Café Rösterei AG produziert ab 2024 ein kaffeeähnliches Heissgetränk. Dabei unterstützt die HAFL im Rahmen von «Bern ist Bio», von der Suche nach passenden Rohstoffen bis zur Kostenplanung.
Abo

HAFL
Erfahrungen sammeln mit Winterhanf
Eignet sich Winterhanf als Textilfaser? Dieser Frage geht die BFH-HAFL in einem Forschungsprojekt im Kleinparzellen-Versuch nach. Denn Hanf als Textilfaser kann eine wertschöpfungsstarke Verarbeitungsform sein.
Abo

«Fokus Boden»
Wasser sichert im Kartoffelanbau den Ertrag und die Qualität
Der Boden ist die Basis aller Ackerkulturen und ein Wasserspeicher. Die Bewässerung sichert im Kartoffelanbau von David Perler im freiburgischen Kleinguschelmuth den Ertrag. Sensoren helfen, Wasser effizient einzusetzen.
Werbung
Werbung
Abo

HAFL
Mit KlimaStaR Milch klimafreundlich produzieren
Klima, Märkte und Politik stellen die Schweizer Milchproduzenten vor Herausforderungen. Klimaschutz und Ressourceneffizienz gewinnen stetig an Bedeutung. Mit dem BLW-Ressourcenprojekt KlimaStaR-Milch setzt sich die Milchbranche für eine standort-angepasste, klimafreundliche Milchproduktion ein.

HAFL
Das Projekt ReLait bezieht die Bauernfamilien ein
ReLait ist ein vom BLW unterstütztes «Ressourcen»-Projekt. Es handelt sich um ein Netzwerk von rund 150 Milchviehbetrieben, die sich für die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes einsetzen.
Werbung
Abo

Futtermittel
Das Potenzial der Insekten: Geeignet als Futter für Schwein, Huhn und Fisch?
Das Verfüttern von Insekten an Nutztiere steht in der Schweiz noch am Anfang und muss weiter erforscht werden. Die Industrie wiederum hat durchaus ein Interesse an der Insektenproduktion. Drei Einschätzungen zum Potenzial der Insektenproduktion.
Abo

Ökoheu
Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten
Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.
Abo

Ökoheu
Ökoheu insektenschonend ernten und richtig vermarkten
Auf Ökowiesen profitieren Insekten von einem späten ersten Schnitt. Liegt ein hoher Grasanteil vor und staubt es nicht, ist das Heu bei PferdebesitzerInnen sehr beliebt. Je nach Verwendung wird das Heu unterschiedlich weiterverarbeitet.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung