Die Energiewende kann nur erreicht werden, wenn bis 2050 genügend lokale Projekte für erneuerbare Energien realisiert werden. Viele Projekte stehen jedoch vor erheblichen Umsetzungshürden, da die verschiedenen öffentlichen Rahmenbedingungen und Massnahmen nicht ausreichend aufeinander abgestimmt und koordiniert sind. Die grosse Anzahl von juristischen Klagen zeigt, dass Projekte in Konflikt mit Umwelt-, Landschafts-, Landnutzungs-, Wasser- oder Kulturerbe-Politik stehen.
Das Forschungsprojekt ICARE, welches zusammen mit der Fachhochschule Westschweiz HES-SO sowie den Universitäten Genf und Lausanne durchgeführt wird, zielt darauf ab, die Voraussetzungen und Massnahmen für eine politikübergreifende Koordination zu identifizieren, indem acht lokale Projekte untersucht werden.
Erfolgreiche und nicht erfolgreiche Projekte zu erneuerbaren Energien vergleichen
Im Projekt werden erfolgreiche und nicht erfolgreiche Projekte sowohl in Schweizer Kantonen (BE, FR, VD, NE und VS) als auch im Ausland (Kanada und Frankreich) analysiert und verglichen: Windenergie, landwirtschaftliche Biomasse, geothermische Energie und Freifläche-Solaranlage.
Jede Fallstudie konzentriert sich auf die interpolitische Koordination zentraler Herausforderungen, wie zum Beispiel wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Standortbedingungen oder Kommunikation während der verschiedenen Projektphasen.
Die Erkenntnisse der Studie werden in Leitlinien und Merkblätter für lokale Projektträger und öffentliche Behörden umgesetzt.
Kommentar von Christine Badertscher, Nationalrätin, Grüne BE: Dem Klimaschutz helfen [IMG 2]
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Dürren, Hitzewellen und Unwetter haben grosse Auswirkungen, insbesondere auf die Lebensmittelproduktion und somit auf die globale Ernährungssicherheit. Der Klimaschutz ist deshalb das Gebot der Stunde.
Der beste Beitrag dafür ist der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern. Dafür brauchen wir die Energiewende, das heisst eine Erhöhung der Produktion erneuerbarer Energien. Doch bei dem Produktionsausbau kommt es immer wieder zu Interessens-konflikten. Das Forschungsprojekt ICARE kann dabei helfen, besser aufeinander abgestimmt und koordinierte Massnahmen zu erarbeiten.
Auch ein Blick über die Schweizer Grenze ist sinnvoll. So können wir vom Wissen und den Erfahrungen von anderen Ländern profitieren. Das Forschungsprojekt ICARE kann einen wichtigen Beitrag leisten für die bessere Realisierbarkeit von erneuerbaren Energien und damit für den Klimaschutz.