ETH
Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein
Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.
ETH
Teambildung bei Mikroorganismen zum Schutz der Pflanze
Ein ETH-Forschungsteam hat entdeckt, dass gewisse Bodenbakterien, Fadenwürmer und Pilze natürliche Feinde von Schadinsekten sind und gemeinsam Pflanzen schützen können. Sie haben diese Mikroorganismen-Kombinationen erfolgreich gegen die kleine Kohlfliege getestet.
Werbung
ETH Zürich
Die Zukunft gehört den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
Aktuell beträgt in der Schweiz die Rebfläche von pilzwiderstandsfähigen Trauben (PIWI) nur drei Prozent. Doch mit PIWI-Trauben kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Reben um 80 Prozent reduziert werden, von rund zwölf auf zwei Spritzungen pro Jahr.
Video
ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Werbung
Abo
Pflanzenzüchtung & Gentechnologie
«Genom-Editierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Pflanzenzüchtung»
Neue genomische Techniken liefern der Pflanzenzüchtung effiziente Werkzeuge. Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmale können damit schneller eingezüchtet werden. Von solchen Sorten profitierten auch die Landwirte, sagt ETH-Professor Bruno Studer.
Abo
ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.
ETH Zürich
Robotik-Detektive: Genetische Spurensuche für eine nachhaltige Landwirtschaft
Die Gruppe Umweltrobotik der ETH Zürich hat eine Biomonitoring-Drohne entwickelt. Diese sammelt Umwelt-DNA und genetische Spuren.
Abo
Ausbildung
Nach der Landwirtschafts-Lehre, der HAFL oder dem Agrarwissenschafts-Studium ist die Jobsuche einfach
Im Sommer 2023 schliessen über 1000 EFZ-Lehrlinge und HAFL- respektive ETH-StudentInnen ihre Ausbildung ab. Doch wohin zieht es sie danach? Können sie vom Fachkräftemangel profitieren?
Werbung
Abo
ETH Zürich
«Love Bites»: Die geheimen Signale der Hummeln
Knabbern Hummeln und wilde Hummeln Pflanzen an, um sie mit Stress früher zum Blühen zu bringen? Dieser Frage geht eine Forschungsgruppe der ETH nach.
Abo
Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten von jungen Agrar-WissenschaftlerInnen
Die Abschlussarbeiten von drei jungen Agrar-WissenschaftlerInnen wurden mit dem Nachwuchspreis der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie SGA ausgezeichnet. Die Abschlussarbeiten beleuchten Aktionspläne für die biologische Landwirtschaft Europas, quantifizieren die Kosten für den Klimaschutz in der Landwirtschaft und untersuchen den Einfluss des AOP-Labels auf den Produzentenpreis der Milch.
Werbung
Abo
Ernährungspolitik
«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.
ETH Zürich
Jubiläum: 150 Jahre Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich
Das vor 150 Jahren gegründete Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich lädt zu einem Besuch ein. Ein interessanter Video führt durch die 150-jährige Geschichte der Agrarwissenschaften an der ETH und gewährt Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung. Die neue ETH Zürich Tours-App führt «Zu den Wurzeln unserer Ernährung».
Werbung
ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
ETH Zürich
Was kann ein Bürgerinnenrat zur Ernährungspolitik beitragen?
Im BürgerInnenrat für Ernährungspolitik diskutieren 100 zufällig ausgewählte Personen über die künftige Ernährungspolitik der Schweiz. Die ETH Zürich begleitet den BürgerInnenrat wissenschaftlich.
ETH Zürich
Digit Soil: Ein Schnelltest für den Boden
Mit Digit Soil haben Sonia Meller und Hélène Iven von der ETH Zürich einen einfach zu bedienenden, tragbaren Sensor entwickelt, der die Aktivität von Bodenenzymen als Indikator für die Bodengesundheit misst.
ETH Zürich
Wie ein Student eine Kompostanlage in Nairobi auf Vordermann gebracht hat
Der Master-Student Manuel Mathis hat in Kenia mit Hilfe von Jacques Fuchs eine Kompostieranlage in fünf Monaten harter Arbeit wieder rentabel gemacht.
Abo
Fachliteratur
Neues Fachbuch von Robert Huber zur «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik»
Ein neues Fachbuch von Robert Huber bietet eine verständliche «Einführung in die Schweizer Agrarpolitik». Eine Buch-Besprechung, die im zweiten Teil ausführlicher auf die Entwicklung der Schweizer Agrarpolitik seit 1990 eingeht.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung