Unsere Instagram-Beiträge
Hier finden Sie alle Artikel zu den Beiträgen, die wir auf Instagram teilen und verlinken.
Werbung
Abo

Effektiver Elektrozaun: Das passende Weidezaungerät und die richtige Erdung
Die Elektrozaunanlage ist das Herzstück einer sicheren und effizienten Weidehaltung. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert bei genauer Betrachtung jedoch ein gutes Verständnis der Technik und der richtigen Handhabung.
Abo

Düngung
Getreide mit der passenden Strategie düngen: in zwei oder drei Gaben?
Beim Getreide gibt es zwei verschiedene Düngerstrategien. Carol Tanner vom Arenenberg und Christoph Brönnimann von Landor erklären, in welchem Fall und an welchen Standorten die jeweilige Strategie sinnvoller sein kann.
Werbung

Weideeingänge
Wie Kühe ohne Sumpffüsse auf die Weide gelangen
Weideeingänge sind auch Teil der Gewässerschutzkontrolle. 2024 gab es diesbezüglich erstaunlich wenige Beanstandungen. Damit das so bleibt, zeigen wir, wie man die Weideeingänge trocken halten kann.
Abo

Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Advertorial

Dabei sein lohnt sich!
Tier&Technik 2025: Talk-Reihe «Zukunftsbauern»
Zum Jubiläum der BauernZeitung und «die grüne» prämiert die Schweizer Agrarmedien AG drei herausragende Landwirtschaftsbetriebe in den Kategorien «Nachhaltigkeit», «Kommunikation» und «Umstrukturierung» mit je 10'000 Franken. Auf der Fachmesse «Tier&Technik» in St. Gallen können Besucherinnen und Besucher die Gewinnerbetriebe vom 20. bis 23. Februar 2025 kennenlernen und in täglichen Talks von Freitag bis Sonntag mehr über ihre erfolgreichen Konzepte erfahren.
Abo

Bodenanalyse
Bodenanalysen in der Landwirtschaft: Was Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) aussagen
Zehn Jahre sind rum – Zeit für die nächsten Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN). Doch was sagen die vielen Zahlen, verschiedenen Methoden und chemischen Ausdrücke eigentlich aus, und wie lässt sich das interpretieren?
Abo

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.
Werbung
Werbung

Bodengesundheit
Kalk ist wichtig – nicht nur für den pH-Wert
Regelmässige Kalkausbringung kann die Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit verbessern. Ob genug Kalk im Boden ist, kann mit einem einfachen Trick überprüft werden.

Bodenbedeckung
Was tun, wenn die Gründüngung grün überwintert?
Sind die Winter zu wenig kalt, kann es vorkommen, dass selbst abfrierende Gründüngungsmischungen nicht vollständig abfrieren. Das kann die Bodenbearbeitung im Frühjahr erschweren. Mike Bauert erklärt, was Landwirte in solchen Fällen tun können.
Abo

Heckenpflege
Hecken selektiv schneiden
Hecken sind wertvolle Ökosysteme inmitten von Landwirtschaftsflächen. Damit sie diese Funktionen erfüllen und den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, müssen sie regelmässig gepflegt werden. Simone Wenger vom Ebenrain erklärt, worauf zu achten ist.
Werbung
Abo

Schlachtbetriebe
Auch in Zukunft regional schlachten
Der Rückgang und die Schliessung regionaler Schlachtbetriebe ist durch den Strukturwandel auch in der Schweiz eine Tatsache. LandwirtInnen sind aber heute und in der Zukunft darauf angewiesen, ihre Tiere regional schlachten zu lassen.
Abo

Winterdienst
Winterdienst für Landwirte: Kosten, Technik und rechtliche Vorgaben im Überblick
Wenn Frau Holle ihre Kissen schüttelt, sind Landwirtinnen und Landwirte häufig im Winterdienst gefragt. Was müssen sie dabei beachten? Und kann dieser Service eine rentable Zusatzleistung für landwirtschaftliche Betriebe sein?
Abo

Weihnachtsbaum-Produktion
Der Weg zum perfekten Weihnachtsbaum
Kurz vor Weihnachten füllen sich die Wohnzimmer mit dem Duft von Tannennadeln. Doch bevor der Baum festlich geschmückt werden kann, steckt eine Menge Arbeit dahinter. Wie wächst der perfekte Weihnachtsbaum und lohnt sich die Aufzucht?
Werbung
Werbung
Abo

Schafe und Rinder
Wichtiges zur Blauzungenkrankheit
Die Blauzungenkrankheit ist in der Schweiz nach wie vor ein aktuelles Thema. Mittlerweile dürfen auch gegen BTV-3 Impfstoffe eingesetzt werden. Neben dem Zeitpunkt der Impfung gibt es weitere Aspekte, die TierhalterInnen beachten sollten.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrübensorten 2025: Vier neue kommen auf die Liste
Luzi Schneider von der Schweizerischen Fachstelle für Zuckerrübenbau gibt Empfehlungen zur Sortenwahl für die Aussaat 2025. Vier neue Sorten kommen auf die Liste und drei fallen weg. Für SBR-Befallsgebiete lohnen sich SBR-tolerante Sorten.
Abo

Schweine
Mehrphasenfütterung beim Schwein mit eigenem Futter
Werden Futtermittel nicht als Alleinmischung zugekauft, sondern selbst produziert, gibt es einiges zu berücksichtigen. Thomas Brand, Geschäftsführer von Schaumann, und Landwirt Philipp Fiechter berichten über ihre Erfahrungen.
Abo

Legehennen
Die Preisfrage beim Ausstieg aus dem Kükentöten
Der Ausstieg aus dem Kükentöten ist Tatsache. Doch was wird sich konkret für Legehennenbetriebe ändern? Daniel Würgler, Präsident von Gallosuisse, und Landwirt Marc Keller geben Auskunft.
Abo

Vermarktung
Nach der Ernte gilt es, das Getreide im richtigen Moment zu verkaufen
Der Weltmarktpreis hat einen grossen Einfluss auf den Schweizer Getreidemarkt. Trotz heuer kleinem Inlandangebot sind kaum höhere Preise zu erwarten, sagen sowohl die Fenaco als auch eine selbst vermarktende Sammelstelle.
Abo

Alpwirtschaft
Die passende Alp für die Milchkühe finden
Gute Gründe, um seine Kühe zu alpen, gibt es viele. Doch auch die Herausforderungen müssen beachtet werden. Die erste lautet: Wie finde ich eine Alp? Die Landwirte Hansueli Häberli und Martin Hadorn sowie Berater Töni Gujan geben Tipps.
Video

Kartoffelanbau
Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg: «Wir brauchen mehr wirksame Mittel bei den Kartoffeln»
Das Kartoffeljahr 2024 war äusserst anspruchsvoll. Deshalb ist die Stimmung unter den Produzenten sehr angespannt. Kartoffelproduzent Samuel Guggisberg erklärt, was es aus seiner Sicht bräuchte, um den Kartoffelanbau in der Schweiz langfristig sichern zu können.
Werbung
Abo

Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.
Abo

Die Kühe von morgen
Kosten und Nutzen der Vertragsaufzucht
Die Rinder von heute sind die Milchkühe von morgen und somit wertvolles Kapital für jede Milchviehherde. Landwirt Peter Kühne spricht über seine Erfahrungen mit der Vertragsaufzucht und Berater Thyas Künzle gibt ergänzende Tipps.
Werbung
Abo

Wirtschaftlichkeit und Feldhygiene
Es lebe die Eigenmechanisierung
Der überbetriebliche Einsatz von schlagkräftigen Maschinen ist wirtschaftlich interessant. Eine Eigenmechanisierung ist meistens teurer. Aus Sicht der Feldhygiene kann die Eigenmechanisierung dennoch besser sein.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Den Ursachen von Saugferkel-Durchfall auf der Spur
Durchfallerkrankungen sind nach wie vor die wichtigste Ursache für Abgänge im Saugferkelalter. Um die Verluste zu minimieren, sind eine Abklärung der Ursache und eine entsprechende Prävention unabdingbar.
Abo

Gewässerschutz
Gewässerschutz im Feldbau: Umsetzung der aktualisierten Anforderungen an Drift und Abschwemmung
Zusätzlich zu den gesetzlichen Vorgaben zum Gewässerschutz fordert auch der ÖLN Massnahmen gegen Drift und Abschwemmung, die durch ein Punktesystem geregelt werden. Wie gelingt die Umsetzung im Feldbau?
Abo

Maschinenpflege
Hören, Riechen und Sehen senkt Maschinenkosten
Weil Lukas Streit Landwirt und Landmaschinenmechaniker ist, ist ihm die Maschinenpflege besonders wichtig. Aber auch jeder andere Betrieb kann bereits mit wenig Aufwand das Risiko für Betriebsausfälle sowie Reparaturkosten senken.

Rapsanbau
Wie Raps-Saat und Herbizid-Behandlung kombiniert werden
Die Kombination von Rapssaat mit flächiger Vorauflaufbehandlung spart Überfahrten und schont die Saat. Dabei wird mit Spritzdüsen als letztes Element an der Kombination das Bodenherbizid ausgebracht.
Abo

Parasitenmanagement bei Kleinwiederkäuern
Wenn der Wurm im Tier ist
Gegen Magen-Darm-Würmer bei Schafen und Ziegen kann eine Entwurmungskur helfen. Allerdings sollte dies selektiv geschehen. Denn bei jeder Entwurmung sind resistente Parasiten im Vorteil. Wie geht man bei diesem Dilemma korrekt vor?
Werbung
Abo

Direktsaat
Der Unterschnitt bettet das Korn im Boden ein
Lohnunternehmer Bruno Rosenberg störte sich beim Direktsaatverfahren daran, dass die Saat zum Teil schlecht eingebettet wird. Überzeugt hat ihn die Maschine von Agrisem, welche das Saatband mit einem Unterschnitt aufklappt.
Abo

Schlau bauen
Fertigstall oder Individualbau? Experten beleuchten die Vor- und Nachteile
Rund um den Stallbau braucht es vor allem zwei Dinge: Geduld und gute Beratung. Das zeigt eine Umfrage unter Schweizer Stallbauern. Individuelle Lösungen und die Berücksichtigung regionaler Gegebenheiten sind dabei oft entscheidend für den Erfolg.
AboVideo

Schlau bauen
Familie Peter baute den Stall nach Norm – und doch individuell
Familie Peter hat vor drei Jahren einen Normstall für ihre Milchkühe gebaut. Heute erzählen Vater und Sohn, weshalb dieser Stall für sie die passendste Lösung war und warum die verstellbaren Windschutzsysteme so wichtig sind.
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Abo

Mobile Sägerei
Da fliegen die Holzspäne
Markus Leder fährt mit seiner mobilen Sägerei von Hof zu Hof oder von Wald zu Wald. Direkt vor Ort sägt er die Holzstämme zu. Ob Balken, Bretter oder Dachlatten, die Säge kann fast jeden Kundenwunsch erfüllen.
AboVideo

Schlau bauen
Erfolgreicher Stallbau: Familie Aerne setzt auf Eigenleistung und Holz aus dem eigenen Wald
Familie Aerne hat den Milchviehstall ausgebaut. Dabei haben sie sehr viel Eigenleistung investiert. Als Baumaterial setzten sie Holz aus dem eigenen Wald ein. Die Bäume hatten sie zuvor selbst gefällt.
Abo

Schlau bauen
Der Eigenleistung im Stallbau einen Wert beimessen
Adrian Hitz vom landwirtschaftlichen Bau- und Architekturbüro sieht Holz als sehr gutes Baumaterial an. Den Eigenleistungen im Wald oder auf der Baustelle müsse dabei ein Wert beigemessen werden – spätestens dann, wenn es um die Versicherung geht.
