Dossier
Kälbergesundheitsdienst
Der Kälbergesundheitsdienst Schweiz (KGD) bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Kälbergesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte Kälbergesundheistdienst für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.

Alle Alp Fütterung Instagram Kälbergesundheitsdienst Milch Rinder Tiergesundheit Tierhaltung Wolf
Abo

Kälbergesundheit
Mehr Milch, bessere Kälbergesundheit: Warum eine hohe Milchmenge entscheidend ist
Für eine erfolgreiche Kälberaufzucht braucht es neben guter Biestmilchversorgung und einer sauberen Aufstallung möglichst hohe Zunahmen in der Tränkeperiode. Was heisst das konkret?
Abo

Kälbergesundheit
Kälber einstallen – leicht gemacht?
Erfolgreich Tränkekälber einzustallen ist kein einfaches Unterfangen. Es braucht optimale Vorarbeit auf dem Geburtsbetrieb, aber auch optimale Bedingungen auf dem Mastbetrieb. Was genau heisst das nun?
Abo

Rindergesundheit Schweiz
Ein Pülverchen für jedes Kalb?
Zur Durchfallbehandlung bei Kälbern sind so viele Produkte auf dem Markt, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. Und wer träumte nicht schon mal vom Zaubertrank, der alle Durchfall-Kälber heilt?
Abo

Kälbergesundheit
Wichtig und effektiv für die Gesundheit: Was die Impfung der Kälber bewirkt
Impfungen aktivieren die Immunabwehr im Körper von Mensch und Tier. Allheilmittel gegen die Kälbergrippe sind sie nicht – es braucht Anstrengungen von Landwirten, Handel und Mäster, um die Tränkergesundheit zu verbessern.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Kälberflechte: Der Pilz, der die Haut von Rindern und Menschen befällt
Kälberflechte – ein Thema, so alt wie die Stallhaltung und trotzdem noch immer aktuell. Das Auftreten deutet meist auf ein reduziertes Immunsystem hin und es empfiehlt sich eine umfassende Abklärung.
Abo

Kälbergesundheit
Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?
Ist die Lunge bei der Geburt reif genug, können die Frühchen-Kälber mit der richtigen Fütterung, Unterbringung und guter Pflege überleben und sich gut entwickeln.
Abo

Kälbergesundheit
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Kälber werden nicht als Wiederkäuer geboren. Es dauert rund sechs Monate, bis ihre Vormägen voll funktionieren und sie grobes Raufutter verdauen können. Die richtige Fütterung ab Geburt entscheidet über eine gesunde Entwicklung.
Abo

Kälbergesundheit
Mutterkühe auf der Alp: Gestresste Kühe, kranke Kälber
Kälber, die auf der Alp zur Welt kommen, sind wegen dem geringeren Keimdruck oft gesund. Leiden die Kühe jedoch unter Stress, kann die Kolostrum-Versorgung der Kälber leiden.
Abo

Kälbergesundheit
Auf die Hygiene beim Tränken achten - für gesunde Kälber
Niemand mag es mehr hören und dennoch: Die Hygiene ist oft einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren beim Tränken und Versorgen von Kälbern – wenn auch nicht der einzige.
Abo

Kälbergesundheit
Ist das Eisen knapp, sind die Kälber schlapp
Kälber, die ausschliesslich mit Vollmilch getränkt werden, entwicklen häufig Blutarmut. Deshalb ist ein Kälber-Booster wenige Stunden nach der Geburt sinnvoll, um die Tiere mit Spurenelementen zu versorgen.
Abo

Kälbergesundheit
Kälber im Winter: Wer friert, ist geschwächt und anfällig für Krankheiten
Wenn Kälber in der kalten Jahreszeit frieren, sind sie deutlich anfälliger gegenüber Krankheitserregern. Einfache Massnahmen im Kälberstall können helfen, dies zu verhindern.

Tierhaltung
Kälbergesundheitsdienst: Wenn alle Kälber krank sind, kann das am Kolostrum liegen
Wie wichtig es ist, dass Galtkühe in einer separaten Gruppe gehalten werden und Kolostrum anbilden können, zeigt ein eindrückliches Fallbeispiel. Nach der Umstellung hat sich die Gesundheit der Tiere massiv verbessert.
Abo

Tierhaltung
Kälbergesundheitsdienst: Kälber brauchen Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge
Zahlreiche Studien zeigen, dass die erfolgreiche Kälberaufzucht eine entscheidende Grundlage für die Remontierung von gesunden, langlebigen Milchkühen ist. Die Aufzucht beeinflusst die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion wesentlich. Entscheidend ist der Faktor Mensch.
Abo

Tierhaltung
Kälbergesundheitsdienst: Protein, Energie und Struktur in der Ration genau abstimmen
Zu viel pflanzliches Protein, zu viel Energie und zu wenig Struktur: Das führt zu einem überforderten Verdauungstrakt bei Kälbern. Blutiger Durchfall bei Tränkern kann auch durch die Fütterung verursacht werden.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Tipps vom Kälbergesundheitsdienst für gute Wasserqualität
Gute Wasserqualität ist wichtig für gesunde Tiere. Dennoch gibt es wenig greifbare Informationen und gesetzliche Grundlagen. Der Kälbergesundheitsdienst hat Tipps zusammengestellt und erklärt, wie eine Wasseranlayse zu interpretieren ist.
Abo

Kälbergesundheitsdienst
Der Kälbergesundheitsdienst schaut genau hin: Alles klar beim Wasser im Kälberstall?
Ist die Wasserqualität ungenügend, kann es beispielsweise zu Blähungen kommen. Wasserproben bringen Klarheit, wenn sie richtig interpretiert werden. Oft lösen Bakterien Verunreinigungen aus und schaden den Kälbern. Der Kälbergesundheitsdienst schaut genau hin.
Abo

Tierhaltung
Kälbergesundheitsdienst: Luftqualität im Stall
Viele Betriebe kämpfen mit Lungenproblemen bei Mast- und Aufzuchtkälbern. Ein optimiertes Stallklima leistet einen grossen Beitrag zur Kälbergesundheit und somit zu einem reduzierten Antibiotika-Verbrauch.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren