
ETH Zürich
Höher als erwartet: Der «DOK-Versuch» belegt die Effizienz von Hofdüngern
Der «DOK-Versuch» läuft seit 35 Jahren und zeigt: Stickstoff aus Hofdüngern wird langfristig ähnlich effizient genutzt wie Mineraldünger – mit positiven Effekten für die Bodenfruchtbarkeit. Entscheidend sind dabei ausgeglichene Stickstoffbilanzen und vielfältige Fruchtfolgen.
Abo

Versicherungen
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.
Werbung

ETH
Lachgasverluste reduzieren? Die Pflanze muss gewinnen!
Im Rahmen des Messnetzwerks Swiss Fluxnet misst die Gruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich, wie viel Lachgas von Wiesen und Äckern entweicht.

ETH
Rückkehr zum Bergweizen im Alpstein
Der Anbau von Getreide gewinnt im Alpsteingebiet wieder an Bedeutung. Erste Versuche der ETH Zürich zeigen, welche Weizensorten den extremen Bedingungen standhalten. Ziel ist eine lokale Verarbeitung und Vermarktung – unterstützt durch den Verein Alpsteinkorn und eine geplante Mühle in Nesslau.
Werbung

ETH
Teambildung bei Mikroorganismen zum Schutz der Pflanze
Ein ETH-Forschungsteam hat entdeckt, dass gewisse Bodenbakterien, Fadenwürmer und Pilze natürliche Feinde von Schadinsekten sind und gemeinsam Pflanzen schützen können. Sie haben diese Mikroorganismen-Kombinationen erfolgreich gegen die kleine Kohlfliege getestet.

ETH Zürich
Die Zukunft gehört den pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
Aktuell beträgt in der Schweiz die Rebfläche von pilzwiderstandsfähigen Trauben (PIWI) nur drei Prozent. Doch mit PIWI-Trauben kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Reben um 80 Prozent reduziert werden, von rund zwölf auf zwei Spritzungen pro Jahr.
Video

ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Abo

Pflanzenzüchtung & Gentechnologie
«Genom-Editierung eröffnet neue Möglichkeiten in der Pflanzenzüchtung»
Neue genomische Techniken liefern der Pflanzenzüchtung effiziente Werkzeuge. Krankheitsresistenzen oder Qualitätsmerkmale können damit schneller eingezüchtet werden. Von solchen Sorten profitierten auch die Landwirte, sagt ETH-Professor Bruno Studer.
Abo

ETH Zürich
Ein kleiner, leichter Jät-Roboter, der mit Laser arbeitet
Von der Forschung direkt in die Praxis: Das ETH-Team Caterra entwickelt einen autonome Laserroboter zur Unkrautbekämpfung in der Gemüseproduktion.
Werbung
Abo

ETH Zürich
Krankheiten früh erkennen dank verpackten Botschaften in der Milch
Welche Biomarker unterscheiden gesunde Zellen in der Milchdrüse von solchen, die anfällig für Krankheiten wie Mastitis sind? Das untersucht die Gruppe Tierphysiologie der ETH Zürich. Die Antwort liegt in winzigen Partikeln, den extrazellulären Vesikeln.
Werbung
Abo

ETH Zürich
Die Ausatemluft von Kühen analysieren
Seit kurzem wird beim Menschen die Ausatemluft in der Diagnostik eingesetzt. An der ETH Zürich versucht die Forschungsgruppe Tierernährung herauszufinden, ob sich diese Methode bei Wiederkäuern bewährt.
Abo

ETH Zürich
Was heisst «biologisch abbaubar» bei Mulchfolien?
Mulchfolien aus Plastik sind verbreitet. Die Folien aus Polyethylen müssen aber mühsam wieder aufgesammelt und entsorgt werden. Eine Alternative sind bioabbaubare Folien. Forschende der ETH Zürich untersuchen, wie dieser Abbau im Boden tatsächlich stattfindet.

ETH
Hülsenfrüchte: lokal & transparent
Pflanzliche Proteine in Form von Hülsenfrüchten liegen im Trend. Kichererbsen & Co. auf Schweizer Tellern stammen dabei meistens aus Kanada, China oder Russland. Das Start-Up Fabas will das ändern.
Werbung
Abo

Ernährungspolitik
«Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» fordert eine nachhaltigere Ernährungspolitik
Ein «Bürgerinnenrat für Ernährungspolitik» aus 80 per Los aus der Schweizer Wohnbevölkerung ausgewählten Personen präsentiert 53 Ziele und 127 Empfehlungen für eine nachhaltigere Ernährungspolitik. Das Projekt «Bürgerinnenrat» mit einem Budget von 1,3 Millionen Franken wird von drei Bundesämtern und mehreren Organisationen finanziert.

ETH Zürich
Jubiläum: 150 Jahre Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich
Das vor 150 Jahren gegründete Institut für Agrarwissenschaften an der ETH Zürich lädt zu einem Besuch ein. Ein interessanter Video führt durch die 150-jährige Geschichte der Agrarwissenschaften an der ETH und gewährt Einblicke in die aktuelle Lehre und Forschung. Die neue ETH Zürich Tours-App führt «Zu den Wurzeln unserer Ernährung».

ETH Zürich
Präzisionslandwirtschaft für bessere Düngungsentscheide
Präzisionslandwirtschaft wird in der Schweiz immer attraktiver. Der Einsatz von Produktionsmitteln wird effizienter und verspricht ökonomische Vorteile.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung