Dossier
Rindergesundheitsdienst
Der Rindergesundheitsdienst von Rindergesundheit Schweiz (RGS) bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Rindergesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte von Rindergesundheit Schweiz für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.

Alle Fütterung Instagram Melkroboter Melktechnik Milch Rinder Rindergesundheitsdienst Tiergesundheit Tierhaltung
Abo

Rindergesundheitsdienst
Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme
Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?
Abo

Rindergesundheit
Trippeln bis zum Ausschuhen: Klauenrehe bei Kühen
Klauenrehe ist eine Faktorenkrankheit, welche die Kühe im Stall zum Trippeln und Lahmen bringt. Die Kühe zeigen Unruhe, verlieren an Körperkondition und können den Klauenschuh einbüssen.
Abo

Mastitis-Erreger
Klebsiellen: Strafe für gute Arbeit im Milchviehstall?
Vorbildliche innovative Betriebe, häufig mit einem Melkroboter ausgerüstet, und plötzlich erkranken Kühe schwer an Mastitis oder sterben sogar. Was ist da los? Eine Suche nach Ursachen und Lösungen.
Abo

Rindergesundheit
Betriebsblindheit im Kuhstall: Wenn der Alltagstrott zur Kostenfalle wird
Betriebsblindheit ist ein zentrales Problem, welches Verbesserungen im Arbeitsalltag auf Betrieben verhindert. Warum werden die Konsequenzen von Bestandesproblemen so häufig unterschätzt und was kann man dagegen tun?
Abo

Dichtestress bei Milchkühen
Überbelegung im Stall: Die Folge können kranke Kühe sein
Die Milchbranche steht wirtschaftlich unter Druck. Wie viele Tiere im Stall lohnen sich und wann ist weniger mehr? Wir suchen den Punkt, an welchem das System kippt und mehr Tiere weniger Gewinn bringen.
Abo

Fruchtbarkeit
Durch gute Brunsterkennung steigt die Trächtigkeitsrate der Kühe
Auf unserem Beispielbetrieb ist die Fruchtbarkeit der Milchkühe auf Herdenniveau nicht optimal. Zwar lässt sich der Belegungserfolg sehen. Doch bei der Brunsterkennung gibt es Verbesserungspotenzial.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Zu viel Kalium im Futter bringt die Milchkuh zum Festliegen
Woran liegt es, dass Milchkühe nach der Geburt festliegen? Der Schlüssel liegt in der Fütterung der Tiere während der Galtzeit. Dabei ist der Kaliumgehalt des Grundfutters entscheidend.
Abo

Tiergesundheit
Auch an die Fütterung denken: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 2)
Im zweiten Teil zu Fruchtbarkeitsproblemen rückt die Fütterung in den Fokus, nachdem Spiralenprogramme nicht zum Erfolg geführt haben. Hochleistende Kühe pansengerecht zu füttern, ist eine grosse Herausforderung.
Abo

Tiergesundheit
Von Brunsterkennung und Hormonprogrammen: Für bessere Fruchtbarkeit der Milchkühe (Teil 1)
Viele kennen das Problem: Es wäre Zeit, die Kuh zu besamen – aber sie zeigt keine Brunst. Der Griff zu Hormonen verspricht bei hartnäckigen Fällen oder Zysten schnelle Abhilfe. Doch ist das immer der richtige Weg?
Abo

Rindergesundheit
Zitzenversiegler bei der Milchkuh korrekt anwenden
Versiegler haben sich beim Trockenstellen bewährt. Bringen LandwirtInnen den Zitzenversiegler korrekt an und entfernen ihn wieder richtig, gelangen keine Rückstände in die Milch.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
Zitzenversiegler bei Milchkühen: Eine Alternative zu Antibiotika
Zitzenversiegler haben sich zum Trockenstellen bewährt. Die Diskussion reisst nach dem Anwendungsverbot von Gruyère AOP nicht ab. Die Tierärzte klären auf und machen sich stark für den Erhalt dieser Antibiotika-freien Methode.
Abo

Rindergesundheit Schweiz
Auf Spurensuche im Stall: Angepasste Fütterung verbessert die Gesundheit von Milchkühen
Eine Analyse der Herdensituation ist wertvoll, das zeigt ein Besuch von Rindergesundheit Schweiz auf einem Betrieb bei St. Gallen. Änderungen in der Fütterung verbesserten die Tiergesundheit rasch und nachhaltig.
Abo

Rindergesundheit
Der Abkalbestall – ein guter Start für Kuh und Kalb
Die optimale Gestaltung der Abläufe rund um die Geburt ist Voraussetzung für geringe Kälberverluste und gesunde Frischmelker. Denn jede Geburt ist eine kritische Phase.
Abo

Rindergesundheit
Abgangsursachen bei Milchkühen
Hohe Abgangsraten bedeuten nicht zwangsläufig schlechte Tiergesundheit. Eine Zwangsmerzungsrate von über 20 Prozent ist hingegen mit einer ökonomisch tragfähigen und tiergerechten Haltung kaum vereinbar.
Abo

Tierhaltung
Eutergesundheit: Was bringt selektives Trockenstellen?
Euter-Entzündungen gehören weltweit zu den wichtigsten Infektionskrankheiten bei Milchkühen. Sie sind verantwortlich für massive wirtschaftliche Verluste sowie negative Auswirkungen auf das Wohlergehen der Wiederkäuer.
Abo

Tierhaltung
Klauengesundheit: Kleine Kanten mit grossem Effekt
Bei den im Projekt «Gesunde Klauen» teilnehmenden Betrieben erhebt der professionell tätige Klauenpfleger während den routinemässigen Betriebsklauenpflegen alle Diagnosen der gepflegten Klauen. Die Auswertung der Daten erfolgt daraufhin auf Betriebsebene durch die Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern und den Rindergesundheitsdienst RGD.
Abo

Tierhaltung
Der Rindergesundheitsdienst gibt Tipps zum Weidemanagement gegen Würmer
Das Weiden von Kühen und Rindern ist in der Schweiz weit verbreitet – und hat viele positive Effekte. Die Weide stellt aber auch ein Risiko für die Aufnahme von Parasiten dar. Es ist wichtig, dass das Immunsystem von Jungrindern trainiert wird.
Abo

Rindergesundheitsdienst RGD
Lahmheit bei Milchkühen
Beim Rind ist in 90 Prozent der Fälle eine schmerzhafte Klauenerkrankung verantwortlich für Lahmheit. Lahmheit ist eine schmerzhafte Erkrankung und eine Aufforderung an den Landwirt, weitere Schritte einzuleiten.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren