Die Nachfrage nach einheimischen Ölsaaten ist ungebrochen. Da die Schädlingsregulierung im Raps anspruchsvoller wird, wird der Sonnenblumenanbau wieder attraktiver. Unter passenden Bedingungen bieten Sonnenblumen eine wirtschaftlich interessante Alternative zu Raps. Für eine gute Abreife eignen sich besonders Körnermaislagen.
Der Einsatz von Fungiziden und Insektiziden ist im Sonnenblumenanbau meist nicht wirtschaftlich und der Anbau unter dem Produktionssystembeitrag PSB «Verzicht auf Pflanzenschutzmittel» gut umsetzbar. Es bleibt die Unkrautbekämpfung, oft mittels Vorauflaufherbizid. Dank weiten Reihenabständen kann die Unkrautregulierung auch mechanisch erfolgen, allenfalls in Kombination mit einer nach dem letzten Hackdurchgang eingesäten Untersaat. Diese unterdrückt eine Spätverunkrautung, verbessert die Tragfähigkeit des Bodens und berechtigt – je nach Fruchtfolge – zum PSB «Angemessene Bedeckung des Bodens».
Mechanische Unkrautregulierung funktioniert
Erste Resultate einer Versuchsreihe des «Forum Ackerbau» zeigen, dass bei mechanischer Unkrautregulierung (mit oder ohne Untersaat) vergleichbare Erträge erzielbar sind wie mit der klassischen Herbizidvariante. Da bei mechanischer Unkrautregulierung der Beitrag für «Verzicht auf Herbizide» gelöst werden kann, ist dies auch wirtschaftlich interessant. Im PSB «Verzicht auf Herbizide» sind Herbizid-Bandbehandlungen auf max. 50 Prozent der Fläche erlaubt. Die Bandbehandlung ist eine interessante Zwischenlösung, die das Verunkrautungsrisiko in der Reihe senkt.