«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.

Advertorial

Umfrage ausfüllen und gewinnen!
Umfrage zum Magazin «die grüne»
Was denken Sie zum Fachmagazin «die grüne»? Ihre Meinung hilft uns, das Fachmagazin noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abzustimmen. Nehmen Sie jetzt an der Leserumfrage teil und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise.
Werbung

Bauarbeiten
Asbestgefahr auf Landwirtschaftsbetrieben: Versteckte Risiken erkennen und richtig handeln
In jedem Gebäude, das vor 1990 gebaut wurde, können asbesthaltige Baumaterialien stecken. Bei Umbauten ist viel Vorsicht geboten – zum Beispiel, wenn das Dach neu gedeckt wird. Bauplaner Michael Frei berichtet von seinen Erfahrungen.

Einachsgeräteträger
Leichte Geräteträger als Basis für autonome Arbeiten
Thomas Anken ist bei Agroscope zuständig für den Bereich der digitalen Produktion. Autonome Mäher kann er sich zum Beispiel für Alpweiden vorstellen.

Bergmechanisierung
Einachsiger Geräteträger wird mit Zusatzachse zum Zweiachsmäher
Die TerraTec Maschinenbau GmbH präsentiert einen neuen Einachs-Geräteträger, der mit einer zusätzlichen Vorderachse zum Zweiachser mit Knicklenkung wird.

Schweine
Welchen SGD-Gesundheitsstatus haben meine zugekauften Tiere?
Der SGD-Status eines Betriebes hat Einfluss auf den Tier- und Personenverkehr. Potenzielle Risiken sollen so schnell entdeckt und eine Krankheitsverschleppung verhindert werden.

Massey Ferguson 8S.205
Traktor fährt mit 80 km/h durch die Wüste Marokkos
Gilles Küffer und sein Team wagten als Erste weltweit, mit einem Traktor ein 3150 Kilometer langes Wüstenrennen in Marokko zu bestreiten. Sie bewiesen dabei, dass Landmaschinenmechaniker weitaus mehr können als «nur» schrauben.
Abo

Feldroboter
Der Cosmos von Rapid ist autonom und schnell
Rapid startet die Serienproduktion des Cosmos-Einachs-Geräteträgers. Damit kommt ein weiterer Feldroboter auf den Landtechnikmarkt. Die Maschine ist auf die Futterernte spezialisiert und kann mähen und kreiseln, weitere Arbeitsfähigkeiten folgen.
Werbung
Abo

Trockengraspellets als Proteinquelle
Durch künstliche Heisslufttrocknung kann Gras so getrocknet werden, dass nur wenige Nährstoffe verloren gehen und den Milchkühen das Protein pansenstabil zur Verfügung steht. Was sagt die Wissenschaft und wie sieht die Fütterung in der Praxis aus?

Ressourcenprojekte
Stickstoff effizient nutzen: Zürcher Landwirtschaftsprojekt zeigt Wege zur Reduktion von N-Verlusten
Weniger Stickstoffverluste bei gleicher Produktion – leichter gesagt als getan! Das Zürcher Projekt zeigt die Herausforderungen bei Düngung und Fütterung.

Ressourcenprojekte
Wirkungsbasiert statt fremdbestimmt: Flexiblere Direktzahlungen mit messbarem Umweltnutzen
Wirkungsbasierte Abgeltungen könnten die Direktzahlungen flexibler und zielgerichteter machen. Entscheidend sind gute Beratung und praxisnahe Anreize.

Ressourcenprojekte
Klimastar-Milch-Projekt fördert klimafreundliche Milchproduktion
Das Klimastar-Milch-Projekt setzt auf klimafreundliche Lösungen in der Milchproduktion und macht Verbesserungen messbar.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FRDonnerstag, 17. April 2025
Der Massey Ferguson 65 von Ernst Reich aus Matzingen TGDienstag, 18. März 2025
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZMontag, 17. Februar 2025
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GLDonnerstag, 16. Januar 2025

Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Hermolingen: Wo Landwirtschaft und betreutes Wohnen im Alter zusammenfindenDonnerstag, 24. April 2025
Betreutes Wohnen in der LandwirtschaftDonnerstag, 24. April 2025
Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide anSamstag, 22. März 2025

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Ressourcenprojekte
ZiBiF: Zielorientierte Biodiversitätsförderung stärkt Eigenverantwortung in der Landwirtschaft
Das ZiBiF-Projekt fördert Biodiversität durch eigenverantwortliches Handeln – für mehr Motivation, Engagement und bessere Wirksamkeit.

Zuckerrüben-Feldversuch
Zwei Verfahren zur Bodenbearbeitung und fünf Zuckerrübensorten
«die grüne» berichtet fortlaufend über den Feldversuch in Münsingen BE mit Smart-Zuckerrüben-Sorten im Pflug- und Mulchsaatverfahren.
Werbung

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Eine Parzelle mit zwei Kulturen
«die grüne» berichtet, was Schritt für Schritt im Ressourcenprojekt Staffelkulturen passiert. Wir begleiten die beiden Kulturkombinationen Weizen-Soja und Zuckerrüben-Körnermais von der Saat bis zur Ernte.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Ursachen der Maulbeerherzkrankheit bei Absetzferkeln
Bei plötzlichen Todesfällen bei Absetzferkeln kann eine Maulbeerherzkrankheit vorliegen. Gezielte Futteranalysen helfen, Fehler in der Futterlagerung oder einen Fettverderb als mögliche Ursachen auszuschliessen.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über ein Label für den Landwirt
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schlägt er ein Label für den Landwirt vor.
Abo

Sand als Einstreu im Rindviehstall
Hohe Materialkosten und geringe Verfügbarkeit sind bei Einstreu im Rinderstall weniger problematisch, wenn Sand als Substrat genutzt wird. Bislang gibt es Sandställe in den Niederlanden und in Italien. Kommt der Sandstall bald auch in die Schweiz?
Abo

Mais
Hirse, Blacken und Co.: Erfolgreiche Unkrautbekämpfung im Mais
Der Wegfall wichtiger Maisherbizide macht die Unkrautkontrolle komplexer. Besonders Hirsearten können sich zunehmend ausbreiten. Eine pauschale Lösung gibt es nicht. Die standortgerechte Herbizidwahl und die Fruchtfolge rücken stärker in den Fokus.
Abo

Mais
Mut zur Hacke: mechanische Unkrautregulierung im Mais
Der Mais als Hackfrucht eignet sich auch für die mechanische Unkrautregulierung. Nebst passender Technik braucht es Fingerspitzengefühl. Hansueli Dierauer vom FiBL erklärt, worauf geachtet werden muss.
Werbung

Rindvieh, Schafe
Blauzungenkrankheit: Schutzmassnahmen bei Mückenaufkommen im Frühling
Mit den steigenden Temperaturen steigt auch das Aufkommen der Gnitzen, welche Überträger der Blauzungenkrankheit sind. Vorbeugende Massnahmen werden empfohlen, um die Tiere zu schützen.
Abo

Digitalisierung und KI
In-Row Hackgerät Newman von Ullmanna – Präzise Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz: Das Newman-Hackgerät erkennt Unkraut in der Reihe präzise und entfernt es effizient.
Abo

Mechanische Unkrautbekämpfung
So bekämpft Andreas Perler Unkraut: Mit leichter Technik und perfektem Timing
Welches Hackgerät passt zu meinem Betrieb? Landwirt Andreas Perler aus Wünnewil FR teilt seine Erfahrungen bei der Wahl des Hackgeräts und erklärt, wie Boden, Kultur und Unkrautdruck die Entscheidung beeinflussen.

Digitalisierung und KI
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft?
Künstliche Intelligenz (KI) lernt selbstständig, erkennt Pflanzenkrankheiten und steuert Traktoren – eine Evolution mit neuen Herausforderungen
Abo

Stallhygiene
Tipps und Tricks für die Stallreinigung
Ein sauberer Stall beugt Fliegen und Krankheiten vor - das bedeutet leistungsfähigere Tiere und weniger Tierarztkosten. Die Grundreinigung braucht etwas Planung, lohnt sich aber. Praktisch ist, wenn der Hochdruckreiniger stets griffbereit ist.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Mai 2025 – Mit Hand und Herz in Haus und Hof
In der Mai-Ausgabe besucht «die grüne» einen Betrieb mit betreutem Wohnen. Ausserdem geht es um die Themen Fütterung, Unkrautbekämpfung und um das richtige Hackgerät.
Abo

Stallreinigung
Den Stall dreimal jährlich gründlich reinigen
Martin Abderhalden aus Niederhelfenschwil SG überlässt bei der Gesundheit seiner Tiere nichts dem Zufall. Mit dem Hochdruckreiniger sorgt er für einen sauberen Stall. Er zeigt, wie wichtig Hygiene im landwirtschaftlichen Alltag ist.
Abo

Weitblick
Betreutes Wohnen in der Landwirtschaft
Wo finden ältere Menschen, die gerne in einer ländlichen Umgebung wohnen und auf dem Betrieb mitarbeiten möchten, ein Daheim?
AboVideo

Weitblick
Hermolingen: Wo Landwirtschaft und betreutes Wohnen im Alter zusammenfinden
Im luzernischen Rothenburg leben in «Haus & Hof Hermolingen» 36 ältere Männer. Das Wohnen ist betreut, wer arbeiten mag, darf zum Beispiel im Stall mithelfen. Wie organisieren Heimleiterin Livia Giovanoli und Pächter Tobias Kritzer die Zusammenarbeit?
Advertorial

Umfrage ausfüllen und gewinnen!
Umfrage zum Magazin «die grüne»
Was denken Sie zum Fachmagazin «die grüne»? Ihre Meinung hilft uns, das Fachmagazin noch besser auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abzustimmen. Nehmen Sie jetzt an der Leserumfrage teil und gewinnen Sie mit etwas Glück tolle Preise.

Sonnenblumen
Das Potenzial von Untersaaten bei Sonnenblumen
Unkräuter können in Sonnenblumen mechanisch reguliert werden. Später kann die Einsaat einer Untersaat erfolgen.

Futterbau
Mäusehaufen nach dem ersten Schnitt sanieren
Mit einer Übersaat nach dem ersten Schnitt können Mäusehaufen saniert und die Futterverschmutzung im nächsten Schnitt vermindert werden.
Video

TraumTraktor
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FR
Matthias Stirnimann hat einige Jahre Geduld gebraucht, bis er seinen Traumtraktor kaufen konnte. Der Schlüter Compact 850 ist nun restauriert. Er kommt auf dem elterlichen Betrieb, bei Kollegen oder an Traktortreffen zum Einsatz.

Futterbau
Mäusehaufen nach dem ersten Schnitt sanieren
Mit einer Übersaat nach dem ersten Schnitt können Mäusehaufen saniert und die Futterverschmutzung im nächsten Schnitt vermindert werden.
Video

TraumTraktor
Der Schlüter Compact 850 von Matthias Stirnimann aus Schmitten FR
Matthias Stirnimann hat einige Jahre Geduld gebraucht, bis er seinen Traumtraktor kaufen konnte. Der Schlüter Compact 850 ist nun restauriert. Er kommt auf dem elterlichen Betrieb, bei Kollegen oder an Traktortreffen zum Einsatz.
Werbung

TraumTraktor
Verraten Sie uns Ihren TraumTraktor und was ihn so besonders macht
Egal ob alt oder neu: von welchem Traktor würden Sie sich nie mehr trennen wollen? Melden Sie ihre liebste Maschine bei uns und erzählen Sie die Geschichte dahinter.

Leserreise
Leserreise nach Madeira: Wein, Bananen & Rum
Eine Reisegruppe besuchte im Rahmen einer Leserreise die portugisiesche Insel Madeira, welche sich mitten im Atlantik befindet. Madeiras Landwirtschaft ist kleinstrukturiert und vielseitig.

Ölsaaten
Sonnenblumen – die extensive Alternative
Der Sonnenblumenanbau gewinnt an Bedeutung wegen zunehmender Herausforderungen im Rapsanbau. Unter geeigneten Standortbedingungen biete die Kultur eine interessante Alternative zu Raps.
Abo

Schafe
Moderhinke-Sanierung: Fristen und Regelungen für Tierhaltende ab April 2025
Die erste Untersuchungsperiode des nationalen Bekämpfungsprogrammes gegen die Moderhinke endete am 31. März 2025. Schafhaltende Betriebe, welche bis dahin nicht untersucht wurden, werden für den Tierverkehr gesperrt.

Futterbau
Schwefelbedarf beim Gras im Auge behalten
Der natürliche Schwefeleintrag aus der Luft hat in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen – ein Mangel in den Pflanzen ist die Folge. Um Ertragseinbussen beim Futterbau zu vermeiden, lohnt es sich, den Schwefelbedarf gezielt zu ermitteln und rechtzeitig zu düngen.

BFH-HAFL
Ein präziser Rechner für Klimaschutz in der Milchproduktion
Die Schweizer Landwirtschaft steht vor der Herausforderung, ihre Klimagasemissionen bis 2050 um 40 % zu senken. Mit dem Klimarechner BOM, entwickelt von der HAFL, erhalten Milchbetriebe ein effektives Werkzeug zur Erfassung und Optimierung ihrer Treibhausgasemissionen.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Die Blauzungenkrankheit verstehen und behandeln
Die Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer und ist in der Schweiz seit 2024 auf dem Vormarsch. 2025 verfolgt ein Projekt ein homöopathisches Präventionsprotokoll. Dieses soll zur Prävention dienen und das Leiden der infizierten Tiere so weit wie möglich minimieren. Es stellt eine Ergänzung zur Impfung dar.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.

Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung

Buchverlosung
Buchbesprechung «Fatale Flora»: Von gefährlichen Kartoffeln und giftigen Blumen
Das Buch «Fatale Flora» verpackt viel Wissen um giftige Gewächse in unterhaltsame Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.

Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über ein Label für den Landwirt
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal schlägt er ein Label für den Landwirt vor.
Abo

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Hoftausch
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal hat er den Hoftausch ausprobiert.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den auswärtigen Ausgleich
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun übt er sich in Work-Work-Balance.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das innere Aufrüsten
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun ist die Hofübergabe amtlich.
