«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.

Abo

Invasive Schädlinge
Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien
Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.
Abo

Weitblick
Annemarie und Godi Clavadetscher führten ihren Betrieb als Pioniere von einer intensiven zu einer sanften Bewirtschaftungsweise
Godi und Annemarie Clavadetscher aus Malans GR haben ihren Betrieb in den 1970er-Jahren zu dem entwickelt, was heute in der Region weitverbreitet ist: Bio, Mutterkuhhaltung, Weinbau und Direktvermarktung.

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2025 – Leistung und Tierwohl vereint
Im März-Heft besucht «die grüne» den Betrieb von Familie Clavadetscher, die in den 1970ern auf Bio und Mutterkuhhaltung umgestellt haben. Erfahren Sie ausserdem mehr über Nützlinge im Acker, Gülle im Winter und ammengebundene Kälberaufzucht.

Weitblick
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetig
Die Landwirtschaft in der Schweiz verändert sich. PionierInnen wie Annemarie und Godi Clavadetscher haben die Nase für Trends. Dazu gehört, dass der Anteil an Mutterkühen steigt.
Werbung

Jubiläumspreis 2024
Diskutieren Sie an der Tier & Technik mit den Gewinnern des Jubiläumspreis 2024
Die drei Gesprächsrunden an der «Tier & Technik» geben Einblick in die Gewinnerbetriebe des Jubiläumspreises 2024.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

Haustiere auf dem Hof
Das Minischwein ist eine Wundertüte
Minipigs sind kleinwüchsige Hausschweine, die zuerst als Versuchstiere gezüchtet wurden, mittlerweile für die Hobbytierhaltung. Wie gross sie werden, lässt sich im Ferkelalter noch nicht sagen.
Video

TraumTraktor
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZ
Andreas Beeler hat seine beiden Schilter-Traktoren selbst restauriert. Sie kommen auf dem Betrieb seines Bruders oder bei Kollegen zum Einsatz.

Staffelkulturen
Was sind Staffelkulturen?
Körnermais und Zuckerrüben zur selben Zeit auf einer Parzelle? Solche und weitere Kulturkombinationen sind möglich im Verfahren mit Staffelkulturen.
Abo

Effektiver Elektrozaun: Das passende Weidezaungerät und die richtige Erdung
Die Elektrozaunanlage ist das Herzstück einer sicheren und effizienten Weidehaltung. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, erfordert bei genauer Betrachtung jedoch ein gutes Verständnis der Technik und der richtigen Handhabung.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZMontag, 17. Februar 2025
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GLDonnerstag, 16. Januar 2025
Der Massey Ferguson 188 Multipower von Hansueli IseliMontag, 16. Dezember 2024
Der Lintrac 130 von Ivo Hardegger aus Trimmis GRMontag, 25. November 2024

Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
In der Schweiz wächst der Anteil der Mutterkühe stetigDonnerstag, 20. Februar 2025
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft RoutineDonnerstag, 23. Januar 2025
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde KlauenDonnerstag, 23. Januar 2025
Ruedi Glauser und seine Baumschule: Ein Leben für die BäumeDonnerstag, 19. Dezember 2024

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnierenWerbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Hofdünger
Düngen mit Hofdünger im Winter: Wann darf gegüllt werden?
LandwirtInnen beurteilen selber, ob die Bedingungen für ein risikoarmes Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost erfüllt sind. Güllen oder nicht? Das ist hier die Frage. Zwei Checklisten dienen als Entscheidungshilfe.
Abo

Düngung
Getreide mit der passenden Strategie düngen: in zwei oder drei Gaben?
Beim Getreide gibt es zwei verschiedene Düngerstrategien. Carol Tanner vom Arenenberg und Christoph Brönnimann von Landor erklären, in welchem Fall und an welchen Standorten die jeweilige Strategie sinnvoller sein kann.
Werbung

Rindvieh
Selenmangel bei Kühen und Kälbern vermeiden
Schwache Kälber und saugschwache Tiere sind oft Anzeichen für Selenmangel. Eine gezielte Selenversorgung während der Trächtigkeit stärkt Mutter- und Jungtiere und beugt Problemen wie Nachgeburtsverhalten, Fruchtbarkeitsstörungen vor.

Pflanzenschutz
Neuerungen beim Pflanzenschutz im Feldbau 2025
Drei neue Wirkstoffe im Getreide, begrenzter Einsatz von Spinosad in Kartoffeln und optimierte Insektizidwirkung durch Netzmittel – 2025 bringt wichtige Änderungen im Pflanzenschutz und im Resistenzmanagement.

Recycling von Siloballenfolie
Über 120 Sammelstellen für gebrauchte Siloballenfolien in der Schweiz
2024 hat sich die Recyclingquote von Siloballenfolien gemäss ersten Schätzungen auf über 30 Prozent erhöht. Mittlerweile gibt es in der Schweiz über 120 Sammelstellen. Darunter sind nun auch mehr Lohnunternehmen und Landwirtschaftsbetriebe zu finden.

BFH-HAFL
Hofdünger in Wert setzen
An der BFH-HAFL fokussiert die Forschungsgruppe Studer auf die Hofdünger und entwickelt Technologien, wie bei der Lagerung Treibhausgas-Emissionen verhindert und wie diese «Emissionen» gleichzeitig in Wert gesetzt werden können.

Kleinwiederkäuer
Selenversorgung rund um die Geburt bei Schafen und Ziegen
Gezielte Mineralstoffzufuhr schützt Mutter- und Jungtiere vor Selenmangel und sorgt für vitale Herden. So gelingt die optimale Vorbereitung auf die Ablammsaison.

Weideeingänge
Wie Kühe ohne Sumpffüsse auf die Weide gelangen
Weideeingänge sind auch Teil der Gewässerschutzkontrolle. 2024 gab es diesbezüglich erstaunlich wenige Beanstandungen. Damit das so bleibt, zeigen wir, wie man die Weideeingänge trocken halten kann.
Werbung

Haustiere auf dem Hof
Ponys: Leichtfuttrig und langlebig
Der Ponykauf muss gut überlegt sein: Die Tiere werden bis zu 30 Jahre alt und brauchen täglich ausreichend Bewegung. Um ein erfahrenes Pferd zu kaufen, muss man tief in die Tasche greifen.

Gastronomie
So gelingt der Einstieg in die Gastronomie auf dem Bauernhof
Wer regelmässig oder nur ab und zu Gäste auf dem Bauernhof bewirten möchte, muss einige Bedingungen erfüllen.
Abo

Gastronomie
Wahrzeichen für Anlässe: Die schottischen Hochlandrinder von Ruedi Balsiger auf dem Berner Hausberg
Ruedi Balsiger ist Landwirt und Event-Profi: Auf seinem Hof auf dem Gurten, hoch über der Stadt Bern, grasen schottische Hochlandrinder, während Gäste den Blick über die Stadt geniessen und feiern.
Abo

Klimagerecht füttern
Dank Former Food Products bekommen Schweine Schokolade in den Trog
Die Fütterung von Former Food Products in der Schweinemast soll die Lebensmittelverschwendung reduzieren und sich positiv auf die Klimafolgen der Fleischproduktion auswirken. Ein Blick in die Wissenschaft und die Praxis.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Die Auswirkungen des mechanischen Hackens
Pflugloser Ackerbau hat viel Potenzial, die Landwirtschaft für die Zukunft fit zu machen. Wichtig dabei ist eine optimale Beikrautregulierung.
Werbung
Abo

Bodenanalyse
Bodenanalysen in der Landwirtschaft: Was Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) aussagen
Zehn Jahre sind rum – Zeit für die nächsten Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN). Doch was sagen die vielen Zahlen, verschiedenen Methoden und chemischen Ausdrücke eigentlich aus, und wie lässt sich das interpretieren?

Haustiere auf dem Hof
Zwergziegen klettern gern
Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Zwergziegen brauchen Artgenossen, denn die begeisterten Kletterer können bis zu 18 Jahre alt werden. Es ist wichtig ihnen einen artgerechten Auslauf bieten zu können.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das innere Aufrüsten
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun ist die Hofübergabe amtlich.
Abo

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Kolostrum ist die Ursache und Lösung vieler Probleme
Wo liegt das Problem, wenn in einem Mutterkuhbetrieb bei Kälbern verschiedene Erkrankungen vermehrt auftreten? Und was kann dagegen unternommen werden?
Abo

Arbeitsmarkt
Fachkräfte bei Lohnunternehmern und Landtechnikunternehmen: Mangel oder Verlagerung?
LandmaschinenmechanikerInnen sind top ausgebildete Fachkräfte. Ihr guter Ruf ist gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Landtechnikbranche. Denn die Fachleute sind auch in anderen Branchen gefragt.
Abo

Schweine
Funktionelle Klauenpflege beim Schwein
Die gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen durch Klauenprobleme sind auch in der Schweinehaltung nicht zu unterschätzen. Für bestimmte Betriebe kann es deswegen sinnvoll sein, bei ihren Zuchtsauen funktionelle Klauenpflege anzuwenden.

Mais
Acht neue Maissorten auf der Liste für 2025
Die Lebensdauer von Maissorten sei vergleichsweise kurz, sagt Thomas Weisflog von Swiss Granum. 2025 kommen acht neue Sorten auf die Liste, dreizehn fallen weg. Den Erfolg im Anbau bestimmen neben der Sorte das Jahr und der Ort.
Werbung
Abo

Landtechnik
Der variable Reifendruck am Traktor wird Standard
Traktoren werden immer moderner und haben sich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Fortschritte beim Motor oder beim Getriebe, allein der variable Reifendruck verbessert jeden Traktor um zehn Prozent.
Abo

Milchkühe
Selektives Trockenstellen: gut versiegelt in die Galtzeit
Euterentzündungen sind der häufigste Grund für Antibiotikaeinsatz in der Milchviehhaltung. Selektives Trockenstellen soll den Antibiotikaverbrauch reduzieren und gleichzeitig die Eutergesundheit erhalten.

Ernte 2024
Zahlen und Preise vom Erntejahr 2024
Die Zahlen des Ernterückblicks 2024 lassen die Herzen der ProduzentInnen nicht hoch schlagen. Teilweise wurden die Produzentenpreise zwar leicht erhöht, dies kann aber die tiefer ausgefallenen Erträge nicht kompensieren.

Weitblick
So führt Michael Suter die Klauenpflege durch: Handwerk trifft Routine
Klauenpfleger Michael Suter zeigt, wie er die Klauenpflege beim Milchvieh durchführt. Er arbeitet mit dem Klauenstand «Appleton Steel Ultra», welcher hydraulisch funktioniert.
AboVideo

Weitblick
Klauenpfleger Michael Suter: Präzise Arbeit für gesunde Klauen
Seit drei Jahren ist Michael Suter auf Landwirtschaftsbetrieben als selbstständiger Klauenpfleger unterwegs. Er gehört zu den jüngsten KlauenpflegerInnen der Schweiz, welche gewerbsmässig Klauenpflege betreiben dürfen.

Neue Ausgabe
«die grüne» im Februar 2025 – Engagement für gesunde Tiere
Im Februar-Heft begleitet «die grüne» den jüngsten selbstständigen Klauenpfleger der Schweiz. Ausserdem im Fokus stehen die verschiedenen Düngerstrategien, Direktverkauf von Strom und Elektrozaunanlagen.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im März 2025 – Leistung und Tierwohl vereint
Im März-Heft besucht «die grüne» den Betrieb von Familie Clavadetscher, die in den 1970ern auf Bio und Mutterkuhhaltung umgestellt haben. Erfahren Sie ausserdem mehr über Nützlinge im Acker, Gülle im Winter und ammengebundene Kälberaufzucht.
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool Editorials

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.

Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Werbung

Bundeshaus
Im Visier der Wissenschaft: «Lobbyierende Kantone» von Rahel Freiburghaus
Die Kantone agieren im Bundeshaus neu wie Unternehmen und Verbände. Die Berner Politologin Rahel Freiburghaus zeigt in ihrem interessanten Fachbuch «Lobbyierende Kantone», wie sich die Schweizer Kantonsregierungen gegenüber dem Bund Gehör verschaffen.

Buchverlosung
«Der Berner Fleischmarkt» ist halb Bildband, halb historische Abhandlung
Das Buch über den Fleischmarkt zeigt mit vielen Schwarzweissbildern der Berner Fotografen Eugen Thierstein und Paul Senn aus den 1930er- und 1940er-Jahren eine Zeit, in welcher der Einkauf beim Landmetzger auf dem Markt noch «courant normal» war.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpoolJetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den auswärtigen Ausgleich
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun übt er sich in Worl-Work-Balance.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das innere Aufrüsten
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Nun ist die Hofübergabe amtlich.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Übernehmen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal schreibt auch sein Vater Franz Hagenbuch: Denn per 1. Januar 2025 übernimmt Sebastian Hagenbuch den Betrieb.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über ein Jahr, das getrost zu Ende gehen darf
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal ist er froh, dass 2024 ein Ende findet.
