«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.
Landtechnik
Elektrische Antriebe: Strasse top, Acker flop
Nur wenige Hersteller bauen Elektrotraktoren. Im Gegensatz dazu hat jeder LKW-Hersteller Elektrotrucks im Angebot. Obschon es in beiden Fällen um viel PS und Zugkraft geht, unterscheidet sich der Einsatz auf Strasse und Acker grundlegend.
Werbung
Abo
Schweissen
Schweissen auf dem Bauernhof: Vorbereitung, Technik & Profi-Tipps für stabile Nähte
Schweissen ist eine Kunst – leicht zu lernen, schwer zu meistern. Zusammenbrutzeln kann jeder, doch Stabilität erfordert Gefühl. Landmaschinenmechaniker Rafael Bächler und Auszubildender Nino Brüllhardt zeigen, warum der Ton tatsächlich die Naht macht.
Landtechnik
Waschen gegen Verschleiss
Staub, Feuchtigkeit und organische Rückstände verursachen Verschleiss. Gründliche Reinigung und sorgfältiges Einwintern beugen Ausfällen vor.
Fleisch
Wachstumspotenzial für Nischenprodukte: Der Schweizer Fleischmarkt im Fokus
Während Schwein, Rind und Geflügel den Grossteil des Schweizer Fleischmarktes dominieren, haben auch Nischenprodukte ihren Stellenwert - wenn auch auf einem kleinen Niveau. Wie sind diese einzuordnen?
Abo
Geflügel
Trutenproduktion in der Schweiz: Wirtschaftlichkeit und Vermarktungschancen
Über 80 Prozent des in der Schweiz verkaufsfertigen Trutenfleischs wird importiert. Unter welchen Bedingungen kann sich die Produktion lohnen? Wie wird Schweizer Trutenfleisch aktuell vermarktet und besteht noch Wachstumspotenzial?
Werbung
Abo
Gülle
Güllemädli: Wie schneiden Schleppschlauch, Schleppschuh und Schlitzinjektor ab in Bezug auf Futterverschmutzung?
Schleppschlauch, Schleppschuh oder Schlitzinjektor: Welche Technik verschmutzt das Futter am wenigsten? Der Praxisfeldversuch in Amriswil TG geht der Sache auf den Grund: Beim Ertrag gibt es keine Unterschiede, bei den Güllemädli schon.
Buchbesprechung
Besprechung und Verlosung: Mit dem «Praxisführer Almpflanzen» im Winter die Alppflanzen erkunden
Der Praxisführer Almpflanzen weckt die Vorfreude auf den Alpsommer: mit exakten Beschreibungen und Fakten rund um Futter- und Zeigerpflanzen. Wir verlosen drei Exemplare.
Neue Ausgabe
«die grüne» im Dezember 2025 – Tierwohl fängt jung an
Im Dezember-Heft schliesst «die grüne» die Jahresserie mit einem gut geplanten Stallneubau ab. Des Weiteren geht es unter anderem um das Potenzial von Schweizer Trutenfleisch sowie um den Vergleich von Gülletechniken.
Abo
Jahresserie
Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut
Einen Stall von Anfang an so planen und bauen, dass er bei Bedarf später umgenutzt werden kann: Genau das haben Sepp und Martina Lehner aus dem sankt-gallischen Untereggen gemacht. Heute leben im ehemaligen Milchviehstall Aufzuchtrinder.
Heilkräuter
Wallwurzel: Die Wurzel für gesunde Knochen bei Tier und Mensch
Wallwurz ist eine kräftige Gartenpflanze. Von Herbst bis ins Frühjahr ist Zeit, um ihre Wurzeln auszugraben. Wird die Tinktur zu Salbe oder Gel verarbeitet, heilt sie Knochenverletzungen, wirkt abschwellend und entzündungshemmend.
Abo
Buntbrachenpflege
Buntbrachen: Pflege, die Vielfalt schafft
Buntbrachen sind mehr als ungenutztes Land: Sie bieten Insekten, Vögeln und Nützlingen wertvollen Lebensraum – doch nur bei sorgfältiger Pflege entfalten sie ihre volle Wirkung. Wer weiss, worauf es ankommt, kann Artenvielfalt fördern und die Äcker lebendig halten.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der John Deere 6230 von Tobias Kälin aus Bennau SZ
Montag, 17. November 2025
Der Massey Ferguson 3125 von Silvan Schweizer aus Wilen (Gottshaus) TG
Montag, 20. Oktober 2025
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Montag, 15. September 2025
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Montag, 18. August 2025
Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Von der Milchproduktion zu Aufzuchtrindern: Sepp und Martina Lehner haben ihren Stall mit Weitblick geplant und gebaut
Donnerstag, 20. November 2025
Urs Steiner setzt auf moderne Technik für den Hühnerstall
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Donnerstag, 25. September 2025
Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb
Donnerstag, 25. September 2025
Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Werbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.
Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?
Video
TraumTraktor
Der John Deere 6230 von Tobias Kälin aus Bennau SZ
Tobias Kälin, Landwirt aus Bennau SZ, schwärmt von seinem Traumtraktor, dem John Deere. Für den Betrieb, den er mit seinem Vater führt, hat der Traktor die ideale Grösse.
Agrarpolitik
Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts: Die Vorschläge des Bundesrates gehen ins Parlament
Der Bundesrat will mit der Teilrevision des bäuerlichen Bodenrechts die Stellung der EhepartnerInnen auf landwirtschaftlichen Betrieben, die Selbstbewirtschaftung und den unternehmerischen Handlungsspielraum für LandwirtInnen erweitern.
Werbung
Pferde
Die richtige Einstreu für Pferde
Wenn eine halbe Tonne Lebendmasse zu Boden plumpst, will sie weich landen, gemütlich ruhen und sicher wieder aufstehen. Die Einstreu im Pferdestall muss zudem mit rund 10 Litern Urin und 20 Kilogramm Kot pro Tier und Tag fertig werden und ins Betriebskonzept passen.
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über Geräte und Gefühle
Landwirte und ihre Maschinen: Ein enger emotionaler Bezug prägt die Beziehung zwischen Betriebsgeräten und ihren Nutzern. Ob Spitznamen oder spezielle Pflege – Landmaschinen sind mehr als nur Werkzeuge. Die bevorstehenden Entscheidungen zur Mechanisierung könnten langfristige Auswirkungen auf diese besondere Beziehung haben.
Schweine
Wer darf in der Schweiz Ferkel kastrieren?
In der Schweiz ist die chirurgische Ferkelkastration ohne Narkose seit 15 Jahren verboten. Tierhaltende müssen nun zwischen einer Inhalationsnarkose oder einer Spritze wählen und zuvor einen Sachkundenachweis absolvieren. Die Aufsicht obliegt dem Veterinäramt.
Kälbergesundheitsdienst
Sternegucken bei Kälbern: Ursachen, Symptome und Prävention
Thiaminmangel kann bei Kälbern zu einer Schwellung der Grosshirnrinde führen und das «Sternegucken» auslösen. Bei einer Erkrankung zählt jede Minute, denn es können irreversible Schäden entstehen.
Wer frisst denn da?
Zuckerrübenjahr in Münsingen: Cercospora-Befall und Schädlinge prägen die Erntezeit
Zerlöcherte und zerfressene Rübenblätter: Nebst dem bekannten Rübenrüssler macht sich ein weiterer gefrässiger Schädling breit.
ETH Zürich
Wer erntet den Schweizer Wein? Arbeitsrealitäten im Fokus
In der Schweiz sind die Arbeitsbedingungen für landwirtschaftliche Kräften, insbesondere im Weinbau, zunehmend einem Forschungsschwerpunkt. Das Projekt «Vine Work» zeigt: Gute Arbeitsbedingungen fördern die Mitarbeiterbindung, während wirtschaftlicher Druck oft zu Fluktuation und Planungsproblemen führt.
Futterbau
Wer spät weidet, zahlt im Frühling
Im Herbst sollte nicht zu lange bis in den November geweidet werden, damit die Grasbestände vor dem Winter genügend Reserven bilden können. Ausserdem steigt mit zunehmender Herbstnässe das Risiko von Trittschäden, was unerwünschten Unkräutern wie Blacken oder Hahnenfuss ideale Bedingungen bietet.
Agroscope
Was hilft bei der Aussaat gegen Frassschäden durch Vögel?
Agroscope hat neue Methoden zur Bekämpfung von Schäden durch Raben- und Saatkrähen bei der Aussaat von Mais und Sonnenblumen getestet. Während eine spezielle Saatgutbeize zeigt, dass sie weniger angezogen werden, bleibt die Wirksamkeit im Feld unsicher. Ein GPS-Monitoring soll die Bewegungen der Vögel besser verstehen helfen.
Werbung
Futterbau
Wer spät weidet, zahlt im Frühling
Im Herbst sollte nicht zu lange bis in den November geweidet werden, damit die Grasbestände vor dem Winter genügend Reserven bilden können. Ausserdem steigt mit zunehmender Herbstnässe das Risiko von Trittschäden, was unerwünschten Unkräutern wie Blacken oder Hahnenfuss ideale Bedingungen bietet.
Agroscope
Was hilft bei der Aussaat gegen Frassschäden durch Vögel?
Agroscope hat neue Methoden zur Bekämpfung von Schäden durch Raben- und Saatkrähen bei der Aussaat von Mais und Sonnenblumen getestet. Während eine spezielle Saatgutbeize zeigt, dass sie weniger angezogen werden, bleibt die Wirksamkeit im Feld unsicher. Ein GPS-Monitoring soll die Bewegungen der Vögel besser verstehen helfen.
Forst
Wertholzproduktion im Privatwald: Warum frühe Pflege langfristig den Ertrag sichert
Ein Zukunftsbaum hat Potenzial: robust und auf hochwertige Holzqualität ausgerichtet. Doch bis aus einem Jungbaum wertvolles Nutzholz wird, vergehen Jahrzehnte. «Geduld und ein geschultes Auge für den Wald sind entscheidend», sagt Forstingenieur Christoph Aeberli.
Werbung
Welche Kamille ist die Echte?
Die Kamille gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen – doch nicht jede Kamille ist gleich. Machen Sie mit bei unserem Wettbewerb und gewinnen Sie ein natürliches Pflegepaket von üsi drogerie.
Staffelkulturen
Zwei Gründüngungen für Winterweizen und Soja
Nach der Ernte ist vor der Ernte: Kaum ist das Soja gedroschen, steht schon die Saat der Staffelkultur fürs kommende Jahr an. Mit zwei verschiedenen Gründüngungen hat Reto Minder das Feld für die zwei Kulturen Winterweizen und Soja vorbereitet.
SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Der Trend-Report zur Sonnenblume
Die Tage werden kürzer, die Sonne steht täglich tiefer am Horizont. Marco Ratschiller/Karma hat einen Trend-Report aus der Welt des Sonnenblumen-Anbaus gezeichnet.
Versicherungen
Ab 2027: Neuer Versicherungsschutz für mitarbeitende PartnerInnen in der Landwirtschaft
Ab 2027 ist der Versicherungsschutz für Krankheit und Unfall von mitarbeitenden PartnerInnen ein Kriterium für die Direktzahlungen. Sinnvoll ist, sich bereits jetzt mit der Thematik zu befassen.
Abo
Drohnentechnik
Präzise Düngung dank Drohne: Das Terra-Scan-Verfahren misst Bodeneigenschaften bis 60 cm Tiefe
Die Vielfalt der Schweizer Böden ist grösser, als man denkt – und sie entscheidet, wo Dünger ausgebracht werden sollte. Mit dem neuen Terra-Scan-Verfahren von Landor, das die natürliche Radioaktivität des Bodens misst, lassen sich unsichtbare Bodeninformationen erfassen.
Pflanzenbau
Sonnenblumen als robuste Alternative für die Zukunft
Sonnenblumen bringen Farbe aufs Feld – und können durch die tiefen Produktionskosten, die Aufteilung der Arbeitsspitzen und die gute Verträglichkeit gegenüber Trockenheit für den Anbau interessant sein.
Luft und Licht für Kuh und Mensch
Nachhaltiger Neubau: Wendelin Amstad setzt auf einen Laufstall mit Schiebedach
Wendelin Amstad aus Sirnach TG baute einen Stall mit höchstem Tierwohl und ebenso gutem Arbeitsumfeld. Er teilte den Neubau in drei Bereiche und realisierte ein Schiebedach mitten über dem Stall.
Feld aktuell
Nach der Obsternte ist vor der Obsternte
Die Ernte der letzten einheimischen Früchte neigt sich dem Ende zu. Doch das Ende der Ernte ist noch nicht das Ende der Arbeiten in den Obstanlagen.
Tierzucht
Sommet de l’Élevage: Eindrücke der grössten Viehzuchtmesse Europas
Vom 7. bis 10. Oktober 2025 fand zum 34. Mal der Sommet de l’Élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) statt. Wegen der Tierseuche Lumpy Skin Disease (LSD) wurden an den Ausstellungen keine Rinder gezeigt.
Werbung
Stall aktuell
Den Alpsommer im Tal gut abschliessen
Mit dem Herbst kehren auch die Kühe und Rinder wieder von den Alpen ins Tal zurück. Die Alpung ist eine gute Möglichkeit, Tiere günstig zu füttern und die Flächen im Talgebiet etwas zu entlasten und für die Futterernte zu nutzen.
Brennholzproduktion
Vom Stamm zum Scheit auf Knopfdruck: Automatisierte Brennholzproduktion mit Säge-Spalt-Automaten
Viele landwirtschaftliche Betriebe gewinnen aus ihren Wäldern Brennholz für den Eigenbedarf. Moderne Säge-Spalt-Automaten erleichtern die Arbeit, indem sie Holz in einem Durchgang sägen und spalten. Lohnt sich die Anschaffung wirklich oder genügen klassische Geräte?
Direktvermarktung
Einfach, regional, erfolgreich: Familie Hänni liefert Frische direkt nach Bern
Seit fast einem Jahrhundert liefert Familie Hänni aus Gasel BE frische Produkte zur Kundschaft – früher mit dem Pferdewagen, heute mit Lieferwagen, Velo und einem einfachen Bestellsystem. Eine Geschichte von Direktvermarktung zwischen Tradition und Neuerfindung.
Direktvermarktung
Direktvermarktung in der Schweiz: So verkaufen Bauern erfolgreich über Marktstände, Hofläden und Hauslieferungen
Direktvermarktung in der Schweiz gewinnt an Bedeutung – doch wie erreichen Bäuerinnen und Landwirte ihre Kundschaft am einfachsten? Marktstände, Lieferungen oder Hofläden: Jeder Weg hat seine Stärken. Erfolgreiche Konzepte kombinieren oft mehrere Strategien.
Video
Heilkräuter
Die Kamille hilft Kalb und Kind
Kälber mit Durchfall, offenen Stellen im Maul oder Lungenerkrankungen: Die Kamille ist in diesen Fällen das Kraut der Wahl. Sie beruhigt gereizte Schleimhäute.
Abo
Landtechnik
Antriebssystem Line Traction: Mehr Traktion ohne Differenzial
Die Müller Landmaschinen GmbH in Bonndorf im Schwarzwald gewinnt 2025 eine Agritechnica-Goldmedaille. Das Unternehmen entwickelte Line Traction: Dieses System gleicht die Drehzahl der Antriebsräder bei voller Wendigkeit aus.
Landtechnik
Agritechnica: Gold und Silber für Innovationen
An der Agritechnica 2025 werden Innovationen ausgezeichnet. Die Produkte reichen von Pressen über Feldhäcksler bis zu smarten Assistenzsystemen.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Editorials
Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.
Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.
Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.
Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.
Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung
Buchbesprechung
Besprechung und Verlosung: Mit dem «Praxisführer Almpflanzen» im Winter die Alppflanzen erkunden
Der Praxisführer Almpflanzen weckt die Vorfreude auf den Alpsommer: mit exakten Beschreibungen und Fakten rund um Futter- und Zeigerpflanzen. Wir verlosen drei Exemplare.
Buchbesprechung
Die Sprache der Hühner verstehen
Das Buch «How to Read a Chicken’s Mind» zeigt, wie Hühner die Welt erleben und untereinander und mit uns Menschen kommunizieren.
Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.
Werbung
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Kolumnen von Sebastian Hagenbuch
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über Geräte und Gefühle
Landwirte und ihre Maschinen: Ein enger emotionaler Bezug prägt die Beziehung zwischen Betriebsgeräten und ihren Nutzern. Ob Spitznamen oder spezielle Pflege – Landmaschinen sind mehr als nur Werkzeuge. Die bevorstehenden Entscheidungen zur Mechanisierung könnten langfristige Auswirkungen auf diese besondere Beziehung haben.
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Rauchen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal schreibt darüber, dass er gerne Raucher war.
Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das, was bereits gut ist
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal konzentriert er sich auf die Erfolge.