«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.


Versicherung
Krankenkassenprämien steigen weiter: Experten empfehlen Selbstkritik und Prämienvergleich
Mehr Gesundheitsleistungen und neue Therapien lassen die Kosten der Krankenkassen steigen. Was lässt sich dagegen tun?

Geflügelgesundheitsdienst
Salmonellen im Hühnerstall: Risiken, Überwachung und notwendige Massnahmen für die Tierhaltung
Woher kommen die gleichen Salmonellen-Serotypen in Mastställen? Mit einer Hightech-Methode aus dem Labor wurde diesen «Bumerang-Salmonellen» auf den Zahn gefühlt.

Kartoffeln
Optimistische Aussichten für die Kartoffelernte 2025 in der Schweiz: Hohe Erträge und gute Qualität erwartet
Die letzten vier Kartoffeljahre waren herausfordernd: Faktoren wie Trockenheit, Nässe, Krautfäule, Kartoffelkäfer, zu wenig Pflanzgut und Preisschwankungen erschwerten den Anbau für die ProduzentInnen. Wie sieht es dieses Jahr aus?

JCB
Teleskoplader und Radlader vereint
JCB Suisse feierte in Riedholz SO sein 10-jähriges Bestehen und präsentierte dabei erstmals in der Schweiz zwei neue Teleskop-Radlader. Diese kombinieren die Vorteile von Teleskopladern und Radladern: hohe Hubhöhe, kompakte Wendigkeit durch Knickpendelgelenk und bessere Übersichtlichkeit für mehr Sicherheit.

Sortenvergleich
Vor Ort die Rüben besichtigen
Ende August 2025 fand die Flurbegehung zum Sorten- und Bodenbearbeitungsvergleich von Zuckerrüben statt. Vor Ort zeigten sich erste Erkenntnisse zu Düngung und Pflanzengesundheit – aber auch die Herausforderungen durch Schädlinge wie Rübenrüssler und Zikaden.text
Werbung

Staffelkulturen
Trockenheit prägte das Soja
Staffelkulturen: Soja litt unter der Wasserkonkurrenz durch den Weizen. Die Zuckerrüben hingegen profitierten vom Schattenwurf durch den Mais.

Tierzucht-Messe
Sommet de l’élevage 2025: Nutztiermesse im Herzen des Zentralmassivs
Der Sommet de l’élevage in Clermont-Ferrand (Frankreich) findet vom 7. bis 10. Oktober 2025 zum 34. Mal statt.
Abo

Unkrautbekämpfung
Im Kampf gegen den Ackerfuchsschwanz reicht Chemie allein nicht
Der Ackerfuchsschwanz ist im Getreide weitverbreitet und bereits gegen mehrere Herbizid-Wirkstoffgruppen resistent – chemische Bekämpfung allein reicht nicht mehr. Ein vielseitiges Unkrautmanagement mit Fruchtfolge und mechanischer Bekämpfung ist daher unabdingbar.
Abo

Stallbau
Keine Hindernisse im neuen Stall
Nach einem Stallneubau sollten Routinearbeiten im Einmannverfahren erledigt werden können und Leerläufe vermieden werden. Marcel Röösli verbindet mit präziser Planung Effizienz, Tierwohl und Zukunftssicherheit.

Neue Traktoren
Fendt präsentiert neue Traktoren
Fendt hat seine Traktoren überarbeitet. Die neue 800er-Serie wird wie der neue Vario 500 neu mit Agco-Power-Motoren befeuert.

Weitblick
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Montag, 15. September 2025
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Montag, 18. August 2025
Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BE
Donnerstag, 17. Juli 2025
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Montag, 23. Juni 2025

Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Donnerstag, 25. September 2025
Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb
Donnerstag, 25. September 2025
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Freitag, 22. August 2025
Strohpelletherstellung auf Feld und stationär mit Krone Premos 5000
Donnerstag, 24. Juli 2025

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Werbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Weitblick
Die Bäuerinnenausbildung stärkt Frauen in der Landwirtschaft
Buchhaltung, Recht und Direktvermarktung gehören ebenso zur Bäuerinnenausbildung wie Hauswirtschaft und Familienorganisation. So bringt die Ausbildung produktionstechnische, unternehmerische und soziale Kompetenzen unter einen Hut.
Werbung

Neue Ausgabe
«die grüne» im Oktober 2025 – Als Bäuerin den betrieb führen
Im Oktober-Heft besucht «die grüne» Anja Hodel, Leiterin eines Milchviehbetriebs. Weitere Themen sind die Bekämpfung des Ackerfuchsschwanzes und die Datennutzung bei smarten Landmaschinen.
Abo
Video

Weitblick
Anja Hodel leitet als Bäuerin ihren Milchwirtschaftsbetrieb
Anja Hodel hat Anfang 2024 den elterlichen Milchviehbetrieb in Bösingen FR übernommen. Mit Teamgeist, betriebswirtschaftlichem Know-how und viel Respekt vor der Aufgabe führt sie den Betrieb in die Zukunft.
Video

Heilkräuter
Brennnesseln bringen Schwung
Die Brennnessel kommt auf vielen Bauernhöfen zum Einsatz. Als Heu wirkt sie entgiftend und wassertreibend. Die Pflanze enthält viele Mineralien und ist blutbildend, etwa nach einer schweren Geburt.

Jahresserie 2026
Dürfen wir Sie bei der Hofübergabe begleiten?
Stehen Sie kurz vor der Hofübergabe oder stecken Sie schon mitten im Prozess? Wir suchen einen Betrieb, den wir ein Jahr lang bei diesem Prozess begleiten dürfen.

Agrarpolitik
Zulassung von Pflanzenschutzmitteln mit der EU harmonisieren
Die Parlamentarische Initiative zum schnelleren Zugang zu Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz nimmt Fahrt auf. Angeführt von Philipp Bregy zielt die Initiative darauf ab, EU-Zulassungen automatisiert zu übernehmen. Befürworter erhoffen sich administrative Erleichterungen, während Kritiker vor möglichen Risiken warnen.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das, was bereits gut ist
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal konzentriert er sich auf die Erfolge.

Legehennen
Neue Regelung für das Schnabeltouchieren bei Legehennen
Seit dem 1. Februar 2025 ist das Touchieren von Hühnerschnäbeln nur noch bei Küken innerhalb der ersten beiden Lebenstage erlaubt. Dies ist Teil der revidierten Tierschutzverordnung, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Legehennen zu steigern und Feder- sowie Zehenpicken vorzubeugen.
Video

TraumTraktor
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Klaus Wittwer ist seit seiner Schulzeit von MB Trac-Traktoren begeistert. Seinen Traumtraktor restauriert er nun nach und nach.

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der MB Trac 1300 von Klaus Wittwer aus Süderen BE
Klaus Wittwer ist seit seiner Schulzeit von MB Trac-Traktoren begeistert. Seinen Traumtraktor restauriert er nun nach und nach.

Schweinegesundheitsdienst
Erfolgreiche Bekämpfung von E. coli F4-Durchfall bei Absetzferkeln
Das Bakterium E. coli F4 führt bei Absetzjagern oder Masttieren einige Tage nach dem Absetzen oder nach dem Einstallen in die Mast zu Durchfall, Kümmern und Todesfällen. Managementmassnahmen und gezielte züchterische Selektion beugen vor.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Mauser für längeres Hennenleben
Die Mauser ist eine hormonell bedingte Ruhepause, in der das Federkleid erneuert wird. Wer diese Phase richtig einsetzt, sorgt für ein längeres Hennenleben – ohne Produktivitäts-Abstriche. Marco Ratschiller/Karma gibt vier Tipps für gelungene Lege-Ferien.
Werbung

Eierproduktion
Mauser bei Legehennen: 50 Jahre Erfahrung, Vorteile für Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
Am Geflügelhof Schönenbühl in Wolfhalden mausern Landwirt René Bänziger und sein Team ihre Legehennen seit über 50 Jahren erfolgreich. Durch gezielte Licht- und Futtersteuerung verlängern sie die Legeleistung, verbessern die Eischalenqualität und senken die Produktionskosten.

Schweinefütterung
Stickstoffreduzierte Phasenfütterung: Jetzt umstellen, um von Förderbeiträgen bis 2026 zu profitieren
Ab 2027 ist die stickstoffreduzierte Phasenfütterung Teil des Ökologischen Leistungssystems (ÖLN). Schweinemastbetriebe, die noch von den Beiträgen profitieren möchten, sollten jetzt handeln und umstellen.

Düngung
Pflanzensaftanalysen: Effiziente Nährstoffkontrolle für höhere Erträge
Mit Pflanzensaftanalysen lässt sich der Ernährungszustand von Kulturen schnell und präzise bestimmen. So können LandwirtInnen Dünger gezielt einsetzen, Ertrag und Qualität steigern.

Kälberhaltung
Einzelhaltung von Kälbern: Gesundheit, Sozialisation und Haltungssysteme im Überblick
Kälber nach der Geburt einzeln zu halten, kann sinnvoll sein. Es erlaubt eine bessere Kontrolle von Gesundheitsparametern und der Nahrungsaufnahme. Die frühe Einzelhaltung wirkt sich allerdings auch langfristig auf das Leben der Kälber aus.

Arbeitseffizienz
Digitale Lösungen für Landwirtschaft- und Lohnunternehmen: Effizienzsteigerung und Büroentlastung
Lohnunternehmen und landwirtschaftliche Betriebe nutzen vermehrt digitale Softwarelösungen, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten, Büroarbeit zu reduzieren und präzise Betriebsdaten zu erfassen – für mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz.

Landwirtschaftliche Pacht
Landwirtschaftliche Pachtverträge für Parzellen und Betriebe in Stadt und Land
Egal, ob eine Einzelparzelle oder ein Betrieb verpachtet wird: Gefragt sind Fachwissen, Fingerspitzengefühl und klare Rahmenbedingungen. Ueli Zaugg aus Münsingen BE und Bernhard Koch von Grün Stadt Zürich berichten von ihren Erfahrungen.

Agroscope
Neue Herausforderungen bei Walnussbäumen in der Schweiz: Krankheiten, Sortenwahl und nachhaltige Bekämpfung im Fokus
Walnussbäume leiden in der Schweiz vor allem unter zwei Krankheiten. Ein aktuelles Merkblatt von Agroscope sowie einschlägige Sortenversuche geben wichtige Hilfestellungen.

ETH Zürich
Gesunde Rinder dank Genetik: Swisscow 2.0 revolutioniert die Zucht
Dank moderner Gentests aus der Schweiz kann die Tiergesundheit in der Rinderzucht nachhaltig verbessert werden: Forschende der ETH Zürich und Partnerinstitutionen identifizieren schädliche Genvarianten und entwickeln gezielte Selektionswerkzeuge, mit denen Erbfehler vermieden und das Wohl der Tiere gesteigert werden.
Abo

Erneuerbare Energie
In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.

Drainage
Drainage verlegen im Berner Seeland: Präzise Grabenfräse spart Kies und Zeit
Sie gleicht einer übergrossen Kettensäge, doch sie fräst kein Holz, sondern Erde. Durch gezielte Umbauten von den Gebrüdern Schwab kann die Grabenfräse Drainagen noch tiefer verlegen – in nur einem Arbeitsgang. Das spart Zeit und ermöglicht eine effektivere Entwässerung.
Abo

Erneuerbare Energie
In Escholzmatt bringt eine Windturbine Eigenstrom fürs ganze Jahr
Bernhard Riedweg aus Escholzmatt LU wollte seine PV-Anlage mit einem Batteriespeicher ergänzen. Letztlich baute er eine Windkraftanlage neben dem Bergbetrieb. Die Windturbine ergänzt die PV-Anlage vor allem in Randzeiten.

Drainage
Drainage verlegen im Berner Seeland: Präzise Grabenfräse spart Kies und Zeit
Sie gleicht einer übergrossen Kettensäge, doch sie fräst kein Holz, sondern Erde. Durch gezielte Umbauten von den Gebrüdern Schwab kann die Grabenfräse Drainagen noch tiefer verlegen – in nur einem Arbeitsgang. Das spart Zeit und ermöglicht eine effektivere Entwässerung.
Werbung

Mitmachen und gewinnen
Die Ringelblume und ihr Spitzname
Die Ringelblume ist nicht nur eine Heilpflanze, sondern auch ein kleiner Wetterprophet. Erraten Sie ihren volkstümlichen Namen und gewinnen Sie ein natürliches Pflegepaket von üsi drogerie.

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung stärkt Schweizer Landwirte bei der Kontrolle digitaler Maschinendaten
Ab dem 12. September 2025 regelt die EU-Datenverordnung neu, dass Landwirtinnen und Landwirte selbst bestimmen, wer auf ihre Maschinendaten zugreifen darf. Klare Regeln und Transparenz sollen Vertrauen schaffen und digitale Betriebsführung erleichtern.

EU-Datenverordnung
EU-Datenverordnung und Agrardaten: Was bedeutet das für die Schweizer Landwirte?
Die EU-Datenverordnung gilt für alle Maschinen, neu und alt, und regelt den Umgang mit Maschinendaten in der Landwirtschaft. Trotz geringer Missbrauchsgefahr ist Vertrauen zwischen Landwirten und Partnern essenziell, um digitale Transparenz optimal zu nutzen. Thomas Anken von Agroscope ordnet ein.
Abo

Silomais
Mit TS-Gehalt-Bestimmung im Silomais den optimalen Erntezeitpunkt erwischen
Trotz sorgfältiger Sortenwahl und Kulturführung hängt die Silagequalität massgeblich vom exakten Erntezeitpunkt ab. Mit der rechtzeitigen, präzisen Bestimmung des Trockensubstanzgehaltes (TS) kann der optimale Erntezeitpunkt getroffen werden.

Ausbildung in der Landwirtschaft
Lernende in der Landwirtschaftslehre erfolgreich fördern
Christoph Schmid ist Lehrer in Grangeneuve und bildet Lernende aus. Er bereitet auch lernschwache Lernende aufs Berufsleben vor.

Ausbildung in der Landwirtschaft
So stärkt Anne Stettbacher Jugendliche mit Lernschwäche
Lernende, die mit dem Lernstoff kämpfen oder psychisch belastet sind, brauchen Unterstützung. Anne Stettbacher vom Inforama erklärt, wie BerufsbildnerInnen Lernende gezielt begleiten können und warum frühe, offene Gespräche entscheidend sind.

Stallerweiterung mit Zukunft
Fredi Krummenacher aus Rothenburg LU hat den Boxenlaufstall im alten Stallgebäude mit einem ergänzenden Neubau für Aufzuchttiere und Galtkühe erweitert. Der Neubau kann bei Bedarf problemlos erweitert werden.

Stallumbau
Vom Anbindestall zum Laufstall in der gleichen Gebäudestruktur
Denise Wiederkehr aus Grosswangen LU hat ihren Anbindestall in einen Laufstall umgebaut und einen Laufhof ergänzt. Sie profitiert von der guten Bausubstanz des alten Stalls, welcher sieben Plätze für die kleinrahmigen Hinterwälder-Mutterkühe bietet.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Editorials

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.

Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung

Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.

Buchverlosung
Buchbesprechung «Fatale Flora»: Von gefährlichen Kartoffeln und giftigen Blumen
Das Buch «Fatale Flora» verpackt viel Wissen um giftige Gewächse in unterhaltsame Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das, was bereits gut ist
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal konzentriert er sich auf die Erfolge.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.
