«die grüne» - das Fachmagazin für die Schweizer Landwirtschaft.

Abo

Stallumbau
Vom Anbindestall zum Laufstall in der gleichen Gebäudestruktur
Denise Wiederkehr aus Grosswangen LU hat ihren Anbindestall in einen Laufstall umgebaut und einen Laufhof ergänzt. Sie profitiert von der guten Bausubstanz des alten Stalls, welcher sieben Plätze für die kleinrahmigen Hinterwälder-Mutterkühe bietet.
Werbung
Abo

Leckerbissen für Reptilien, Fische und Vögel
Lebendfutter selbst züchten – so gelingt’s
Reptilien, Amphibien, manche Kleinsäuger-, Vogel- und Fischarten ernähren sich von Insekten. Wie sich Insekten selbst züchten lassen, um eine naturnahe Fütterung zu gewährleisten.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im September 2025 – Rechtzeitig Silomais ernten
Im September-Heft besucht «die grüne» Matthias Schwab, der mit Drainagen und passiver Bewässerung arbeitet. Weiter im Fokus stehen gezielte Legepausen, der exakte Erntezeitpunkt sowie die Digitalisierung im Büro.
Abo

Weitblick
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Wie Matthias Schwab aus Gals BE mit Neugier und Technik an einer Landwirtschaft arbeitet, die tiefer greift – im doppelten Sinn. Zwischen Entwässerung und Bewässerung, Drainage und Subirrigation sucht er nach Wegen, wo andere nur Hürden sehen.
Abo

Weitblick
Passive Bewässerung im Berner Seeland: Drainagen clever nutzen gegen Trockenstress
Ein neues System zur passiven Bewässerung im grossen Moos zeigt, wie bestehende Drainagen zur nachhaltigen Wasserbewirtschaftung umfunktioniert werden – effizient, bodenschonend und technisch überraschend einfach.
Werbung

Kleinwiederkäuer
To-Do vor der Decksaison bei Schafen und Ziegen
Vor der Decksaison sollten Faktoren wie zum Beispiel gesundheitliche und logistische Voraussetzungen überprüft werden.

SBR in Zuckerrüben
Mit der Fruchtfolge die Schilfglasflügel-Zikade gemeinsam bekämpfen
Tiefe Zuckergehalte bei Zuckerrüben und schlechte Backtests bei Kartoffeln – die Schilfglasflügel-Zikade befällt bereits diverse Kulturen und führt zu ökonomischen Verlusten. Im Moment kann nur die Fruchtfolge den Schädling eindämmen. Mit dem Verzicht auf Wintergetreide nach Zuckerrüben helfen Zuckerrübenproduzenten nicht nur sich selbst, sondern auch den Kartoffelproduzenten.

Biolandbau
Gründüngungen vor der Blüte stoppen
Gründüngungen bringen viele wichtige Nährstoffe über die Wurzeln in den Boden. Beginnen sie zu blühen, entziehen sie dem Boden wieder Nährstoffe. Deshalb sollten sie vor der Blüte abgestoppt werden.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Ringelblume: Heilpflanze, Wetteranzeiger und sanfte Hilfe für Mensch und Tier
Die Ringelblume wirkt wundheilend, entzündungshemmend und antibakteriell. Erfahren Sie mehr über ihre Anwendungen bei Mensch, Kuh und Kalb.
Video

Heilpflanzen in der Nutztierhaltung
Drogistin Michelle Krügel zeigt, wie Kräuter Kuh und Kalb gesund halten
Drogistin Michelle Krügel erklärt, wie Heilkräuter bei Kuh und Kalb wirken – von Ringelblume bis Thymian. Sie gibt Tipps für sichere Anwendung.
Jetzt abonnieren und gewinnen.
«die grüne» abonnieren
Beliebte Dossiers
TraumTraktor
«die grüne» präsentiert jeden Monat einen «TraumTraktor» unserer Leser. Fahren Sie auch einen solchen «TraumTraktor?» Dann schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@diegruene.ch. Wir schicken einen unserer Fotografen zu Ihnen und zeigen die schönsten Fotos im Heft und natürlich hier auf der Website.
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Montag, 18. August 2025
Der Hürlimann D70 SSP von Karin Kneubühl aus Rapperswil BE
Donnerstag, 17. Juli 2025
Der Hürlimann H5110 von Thomas Burri aus Rapperswil BE
Montag, 23. Juni 2025
Der Eicher 4048 Allrad von Sonja Feldmann aus Oberdiessbach BE
Montag, 19. Mai 2025

Weitblick
Manchmal braucht es eine gewisse Sturheit im Leben, um erfolgreich zu sein und ein Vorbild für andere zu werden. 2025 porträtieren wir in der Jahresserie «Weitblick» Menschen, die ihre Ideen konsequent umsetzen und damit andere inspirieren. Wir stellen bodenständige, wirtschaftlich erfolgreiche LandwirtInnen vor, die ihren Beruf als Berufung sehen und Pionierarbeit geleistet haben. Zudem geben wir Praxistipps und zeigen Arbeitsabläufe, spezielle Maschinen oder Anbauverfahren, welche als Vorbild dienen.
Matthias Schwab: Passive Bewässerung und Bodenschutz – neue Wege für Landwirtschaft im Grossen Moos
Freitag, 22. August 2025
Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen
Donnerstag, 24. Juli 2025
Strohpelletherstellung auf Feld und stationär mit Krone Premos 5000
Donnerstag, 24. Juli 2025
Der Deck-/Wartebetrieb der Familie Wyss ist seit 1999 einem AFP-Ring angeschlossen
Donnerstag, 26. Juni 2025

Sie erhalten aktuelle News und Brancheninformationen, sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, spannende Reportagen und interessante Interviews aus der Schweizer Landwirtschaft gebündelt per E-Mail.
Jetzt abonnieren
Werbung
Schweizer Nutztierrassen-Lexikon
Aus der Vielfalt der in der Schweiz gezüchteten Nutztier-Rassen gelten heute 38 als Schweizer Rassen.
Wir stellen diese Rinder, Schweine, Hühner und Co. im neuen Nutztier-Lexikon vor.

Fokus Boden
2023 gingen wir dem Boden auf den Grund.
Wir fragen: Ist die Bearbeitung mit dem Pflug noch zeitgemäss? Mit welchen Massnahmen können Landwirte erfolgreich die Erosion stoppen? Und was muss man bei der Düngung beachten, damit die Bedürfnisse des Bodens befriedigt werden?

Rinder
Klauengesundheit: Ohne gutes Fundament läuft nichts
Eine fachgerechte und auf das Einzeltier abgestimmte Klauenpflege ist essentiell für eine gute Klauengesundheit.

Agrarpolitik
Wie wirken sich die Zusatzzölle der USA auf die Schweizer Landwirtschaft aus?
Seit dem 7. August 2025 sind Zusatzzölle von rund 39 Prozent für Schweizer Importe in die USA in Kraft. Was sind die Auswirkungen für die Landwirtschaft?
Werbung
Abo

Schweine
Mastschweine wiegen und Geld verdienen
Zu schwere oder zu leichte Mastschweine bewirken Abzüge bei der Schlachtung, was zu hohen Verlusten beim Mäster führen kann. Durch regelmässiges Wiegen kann der Anteil an Tieren im idealen Gewichtsbereich gesteigert werden.
Video

TraumTraktor
Der New Holland T5 120 DCT von Niklaus Bürki aus Bowil BE
Niklaus Bürki setzt den New Holland T5 120 DCT auf dem Betrieb ein, auf dem er aufgewachsen ist. Im Winter kommt der Traktor beim Holzrücken zum Einsatz.

Futterbau
Futterbau in der trockenen Jahreszeit
Trockenperioden sind vermehrt zu erwarten. Es lohnt sich, rechtzeitig an Massnahmen im Futterbau für kommende Jahre zu denken
Abo

Sommergülle
Gülleausbringung im Sommer: Beste Flächen, optimale Technik und umweltschonende Strategien
Nach der Ernte denken Landwirtinnen und Landwirte im Sommer eher ans Güllen als an einen Tag am See. Die heissen Sommermonate stellen jedoch besonders hohe Anforderungen an eine umweltverträgliche und pflanzengerechte Ausbringung organischer Dünger.
Abo

Zuckerrüben-Sortenvergleich
Die Trockenheit schlägt auf den Zuckerrübenertrag
Die Zuckerrüben im Sortenvergleich in Münsingen haben sich weitgehend von der Trockenheit erholt. Doch die Auswirkungen auf den Ertrag sind sichtbar. Zudem fressen sich die Larven des Rübenrüsslers genüsslich durch die Rüben.

BFH-HAFL
Die HAFL begleitet die Staffelkulturen wissenschaftlich
Die BFH-HFL begleitet das Ressourcenprojekt Staffelkulturen wissenschaftlich. Sie misst zum Beispiel Bodentemperatur und -feuchtigkeit oder mit Ganzpflanzen-Ernten. Ziel ist, die Stickstoff- und Pflanzenschutzmittel-Effizienz Vergleich zu den in Reinkultur angebauten Kulturen um mindestens 20 Prozent zu steigern.
Abo

Motoren
Traktormotoren sind stark und trotzdem sauber
Traktoren sind technische Wunderwerke. Sie bringen Anbaumaschinen zum Laufen und lenken automatisch und präzis. Der Antrieb heutiger Traktoren stammt von Motoren, die stark und dennoch sauber sind.
Abo

Pacht
Der Pachtbetrieb Bäumlihof setzt auf Schnittblumen, Öffentlichkeit und klare Vereinbarungen
Thomas Kyburz bewirtschaftet seit 2006 den Bäumlihof in Riehen als Pächter des Kantons Basel-Stadt. Sein Hauptbetriebszweig sind Schnittblumen, der Hof ist öffentlich zugänglich. Er schätzt den regelmässigen Austausch mit seiner Verpächterschaft.
Werbung
Abo

Motoren
Traktormotoren sind stark und trotzdem sauber
Traktoren sind technische Wunderwerke. Sie bringen Anbaumaschinen zum Laufen und lenken automatisch und präzis. Der Antrieb heutiger Traktoren stammt von Motoren, die stark und dennoch sauber sind.
Abo

Pacht
Der Pachtbetrieb Bäumlihof setzt auf Schnittblumen, Öffentlichkeit und klare Vereinbarungen
Thomas Kyburz bewirtschaftet seit 2006 den Bäumlihof in Riehen als Pächter des Kantons Basel-Stadt. Sein Hauptbetriebszweig sind Schnittblumen, der Hof ist öffentlich zugänglich. Er schätzt den regelmässigen Austausch mit seiner Verpächterschaft.
Abo

Rindergesundheitsdienst
Entwurmungsmittel bei Rindern gezielt einsetzen
«Ich brauche noch etwas zum Entwurmen», ist einer der häufigsten Sätze, die man in der Weidesaison in einer Tierarztpraxis hört. Sinnvoller statt «einfach etwas» sind vorbeugende Massnahmen zur Regulierung und Strategien für ein gezieltes Einsetzen von Entwurmungsmitteln.

Forschungsinstitut für Biologischen Landbau FiBL
Parasitenkontrolle bei der Rinderaufzucht
Eine starke Wurmbelastung bei jungen Rindern kann zu schlechteren Tageszunahmen oder schwerwiegenden Erkrankungen führen. Entwurmungsmittel sollten wegen zunehmenden Resistenzen und möglicher negativer Umweltwirkungen sparsam eingesetzt werden.
Abo

Gesprächsführung
So verhandeln Landwirtinnen und Landwirte mit Erfolg
Wer sich gut vorbereitet, auf Augenhöhe kommuniziert und seine Emotionen im Griff hat, schafft echte Win-win-Situationen, auch bei schwierigen Diskussionen rund um den Betrieb. Der landwirtschaftliche Berater Andreas Widmer teilt seine Erfahrungen.
Werbung

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Jute statt Plastik
Jute statt Plastik: Fressbare Ballennetze sind nicht nur umweltfreundlich. Sie verhindern darüber hinaus, dass ungewollt Kunststoff im Kuhmagen landet. Auch weitere Produkte stehen kurz vor der Marktreife. Marco Ratschiller/Karma stellt sie vor.

Unkrautbekämpfung
Reihenhackgerät stellt die Arbeitsbreite selbst ein
Die Strebel Maschinen AG entwickelt ein Hackgerät, das Reihenabstände zwischen 35 und 75 Zentimetern auf Knopfdruck einstellt. Die Regelung mit Kamerabildern entwickelte die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW.

Agrarpolitik 2030+
Die Konturen der Agrarpolitik 2030+ werden langsam sichtbar
Nach der Projektlancierung 2023 befindet sich die AP 2030+ nun in der Phase der Konkretisierungsphase. Die Anliegen der Branche werden mit Begleitgruppen, Echo-Räume und gezielte Konsultationen aufgenommen.
Abo

Fleischproduktion
Stressfreier Tod durch Hoftötung
Neue Studien des Forschungsinstituts FiBL bestätigen: Weniger Stress, bessere Fleischqualität – wenn Vorbereitung und Routine stimmen. Die Landwirte Nils Müller und Markus Dettwiler berichten von ihren Erfahrungen mit der Hoftötung.
Abo

Rechtsformen
Einzelfirma oder juristische Person? Was bei der Wahl der Rechtsform für Landwirtinnen und Landwirte zählt
Die grosse Mehrheit der Schweizer Betriebe ist als Einzelunternehmen organisiert. Doch wer finanzielle Risiken absichern oder mit Partnern investieren will, sollte die Gründung einer juristischen Person prüfen. Treuhänder Simon Schäublin ordnet ein.

Ackerbau
Integrierter Packer am Lemken-Pflug
Beim Aufsattelpflug Diamant 18 mit sechs oder acht Furchen führt Lemken einen integrierten Packer ein. Der integrierte Packer soll vor allem bei trockenen Bedingungen die Verdunstung reduzieren und den Boden für die Saat krümeln.
Abo

Sortenwahl
Neue Getreidesorten: Das wächst 2026 auf den Feldern
Die Sortenliste für die Ernte 2026 bringt neue Empfehlungen bei Dinkel, Gerste und Triticale – darunter auch eine Hybridgerste mit Virusresistenz. Olivier Zumstein von der Liebegg und Niklaus Althaus von UFA-Samen geben eine Einschätzung rund um die Wahl der Getreidesorten.

Ackerbau
Integrierter Packer am Lemken-Pflug
Beim Aufsattelpflug Diamant 18 mit sechs oder acht Furchen führt Lemken einen integrierten Packer ein. Der integrierte Packer soll vor allem bei trockenen Bedingungen die Verdunstung reduzieren und den Boden für die Saat krümeln.
Abo

Sortenwahl
Neue Getreidesorten: Das wächst 2026 auf den Feldern
Die Sortenliste für die Ernte 2026 bringt neue Empfehlungen bei Dinkel, Gerste und Triticale – darunter auch eine Hybridgerste mit Virusresistenz. Olivier Zumstein von der Liebegg und Niklaus Althaus von UFA-Samen geben eine Einschätzung rund um die Wahl der Getreidesorten.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Die Trockenheit hinterlässt Spuren im Sortenvergleich Zuckerrüben
Der trockene Juni machte den Zuckerrüben im Aaretal zu schaffen. Über die kiesigen Stellen liessen sie sichtbar die Köpfe hängen.

Pflanzenstärkungsmittel
Wie wirkungsvoll sind Biostimulanzien wirklich?
Die Einhaltung von Wartefristen und der Wegfall von Mitteln schränken die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln ein. Agroline-Pflanzenbauberater und Landwirt Adrian Sutter erklärt, ob Biostimulanzien eine Alternative sind.

Rindvieh
Die erste Kuhtoilette in der Schweiz
Die «Cowtoilet» trennt Kot und Harn und soll so die Ammoniak-Emissionen senken. Seit April 2025 ist die erste Kuhtoilette in der Schweiz im Einsatz.

Ressourcenprojekt Staffelkulturen
Schatten für die kleinen Pflanzen im Staffelkulturanbau: ein Vorteil an heissen Tagen
Die Staffelkulturen litten unter der Trockenheit. Soja und Zuckerrüben profitieren an den heissen Tagen vom Schattenwurf ihrer Partnerpflanzen. Die Weizenernte steht bald an, deshalb denkt Reto Minder bereits an die Zwischen- und Folgekulturen.
Empfehlung

Neue Ausgabe
«die grüne» im August 2025 – Pellets direkt ab Schwad
Im August-Heft besucht «die grüne» das einzige Unternehmen, das in der Schweiz Strohpellets direkt ab Feld herstellt. Weiter dreht sich die Ausgabe rund um Landtechnik, Gülle und das ideale Gewicht bei Mastschweinen.

Weitblick
Strohpelletherstellung auf Feld und stationär mit Krone Premos 5000
Bildband, wie das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen Strohpellets sowohl direkt ab Schwad, wie auch stationär herstellt.
Abo
Video

Weitblick
Das Lohnunternehmen Fiechter kann mit der Krone Premos 5000 Strohpellets direkt ab Schwad herstellen
Wenn Stroh zur Herzenssache wird: Das Lohnunternehmen Fiechter aus Kappelen BE ist bisher das erste und einzige in der Schweiz, das Strohpellets direkt ab Feld herstellen kann mit der Krone Premos 5000. Warum die Idee dazu im Hühnerstall entstand und wieso der Weg zum optimalen Strohpellet viel Herzblut erforderte.
Werbung
Neue und gebrauchte Landmaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu agropool
Editorials

Editorial von Annalea Tribelhorn
Mehr Aufwand und weniger Ertrag in der Landwirtschaft?
Die Schweizer Eierbranche hat den Ausstieg aus dem Kükentöten bekanntgegeben. Die dabei entstehenden Mehrkosten sollen am Ende über das Ei vergütet werden. Anders sieht es bei den Kartoffelproduzenten aus, die dieses Jahr auf ihren Mehrkosten sitzen bleiben. Die Akteure der gesamten Wertschöpfungskette müssen mehr Sicherheit garantieren, stellt Redaktorin Annalea Tribelhorn fest.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Editorial von Dominique Eva Rast
Berufskollegen geben Denkanstösse für den eigenen Alltag
Was regt Sie zum Denken an? Der Erfolg des Berufskollegen oder eher das Scheitern einer Kollegin? Wir geben Denkanstösse mit Beispielen, sei es einem virtuellen Zaun, verschiedenen Güllepumpen oder einem neuen Stall aus eigenem Holz.

Editorial von Deborah Rentsch
Der Markt, die Politik und die Geflügelproduzenten dazwischen
Herr und Frau Schweizer kaufen viel Pouletfleisch. Die Nachfrage steigt und so kann auch die Produktion ausgebaut werden. Die politischen Bestrebungen gehen allerdings in die andere Richtung, beobachtet Redaktorin Deborah Rentsch.

Editorial von Geraldine Zutter
Jeder Bau ist ein Lebenswerk
In den meisten Fällen bauen LandwirtInnen nur einmal in ihrem Leben. Deshalb ist es wichtig, den Bau gut durchzudenken, damit er ein Leben lang Freude bereiten kann, findet Redaktorin Geraldine Zutter.
Werbung
Werbung

Buchverlosung
Das «Handbuch Schafalp» gehört in jede Alphütte
Das neue «Handbuch Schafalp» liefert das Wissen, das es für einen Alpsommer mit Schafen braucht – fundiert, übersichtlich und mit Liebe zum Detail. Wir verlosen drei Exemplare.

Buchverlosung
Buchbesprechung «Fatale Flora»: Von gefährlichen Kartoffeln und giftigen Blumen
Das Buch «Fatale Flora» verpackt viel Wissen um giftige Gewächse in unterhaltsame Geschichten. Wir verlosen drei Exemplare.
Empfehlung

Buchverlosung
Ein neues Buch versammelt das Wissen rund um Agroforst
Das Buch «Agroforstpraxis in der Schweiz» fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und gibt wertvolle Praxistipps. Wir verlosen drei Bücher.
Werbung
Empfehlung

Buchverlosung
Buchbesprechung: «Klimawandel – was nun?» gibt pragmatische Tipps rund um den Klimawandel
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf den Alpenraum? Das Buch «Klimawandel – was nun?» erklärt und gibt LandwirtInnen konkrete Tipps.
Empfehlung

Buchverlosung
Das Buch «Die Kuh im Dorf lassen» findet den Dialog
Blaise Hofmann, Schriftsteller und Bauernsohn, spricht mit Bauern, diskutiert mit ihnen über neue Wege und stellt viele Fragen. Er denkt über Agrarpolitik und KonsumentInnen nach – ernsthaft, aber auf eine sehr unterhaltsame Art. Wir verlosen drei Exemplare.
Neue und gebrauchte Baumaschinen einfach finden, kaufen und verkaufen.
Zu baumaschinenpool
Jetzt das Stellenportal für die Schweizer Landwirtschaft durchstöbern.
Zu Agrarjobs
Kolumnen von Sebastian Hagenbuch

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über den Rat der Berufskollegen
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal holt er Rat von Berufskollegen ein.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über die Freude
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Dieses Mal überlegt er, wieso er sich trotz schönen Feldern nicht über die Erfolge freuen kann.

Kolumne
Hagenbuchs Randnotizen: Über das Mähen und den Gruppendruck
In seiner Kolumne «Hagenbuchs Randnotizen» erzählt Sebastian Hagenbuch monatlich von Alltäglichem und Aussergewöhnlichem aus seinem Leben als Landwirt. Diesmal berichtet er, wie die erste Grasernte gelaufen ist.
