Abo

Hitzestress
Begrünte Dächer senken die Temperatur im Stall
Begrünte Dächer sehen nicht nur schön aus, sondern bringen auch Vorteile für Tier und Umwelt. In der Schweizer Landwirtschaft haben sich Dachbegrünungen bisher noch nicht durchgesetzt, sie könnten aber in Zukunft neue Möglichkeiten bieten.
Abo

Hitzestress
Hitzestress bei Schweinen, Rindern und Geflügel erkennen und verhindern
Hohe Temperaturen können die Gesundheit von Nutztieren und somit die Wirtschaftlichkeit des Betriebes negativ beeinflussen. Wann entsteht Hitzestress beim Rindvieh, Schwein und Geflügel und wie können TierhalterInnen ihre Tiere schützen?
Werbung

Schweine
Steigende Temperaturen lassen die Reproduktionsleistung sinken
Klettern die Temperaturen über gewisse Schwellenwerte, nimmt die Reproduktionsleistung von Sauen ab. Der Hitzestress beeinträchtigt dabei sowohl die aktuelle Säugephase als auch den Belegungserfolg.

Rindvieh
Hitzestress schlägt auf die Gesundheit
Ab 25 Grad Celsius leiden Kühe unter Hitzestress. Das hat Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Gesundheit der Tiere. Es lohnt sich, übermässigem Stress vorzubeugen.
Werbung
Abo

Neue Forschungserkenntnis
Die optimale Stalltemperatur für Milchkühe liegt unter 8–10 Grad Celsius
Die optimale Stalltemperatur für Milchvieh liegt tiefer, als man bisher angenommen hat: Bei Milchkühen beginnt der Hitzestress nicht erst bei 16 Grad, sondern viel früher – nämlich bei 8 bis 10 Grad. Das zeigt eine deutsche Untersuchung, die angesichts des Klimawandels zusätzliche Aktualität erhält.

Rindvieh
Hitzewelle und Dürre - wie wirkt sich das auf die Fortpflanzung von Milchkühen aus?
Milchkühe können bei grossem Hitzestress Probleme mit der Fruchtbarkeit entwickeln. Gegen beides - Stress und Fruchtbarkeitsprobleme - kann Einiges unternommen werden. Als extremste Massnahme: In den wärmeren Monaten nicht besamen.

Futtermangel
Optimale Schlachtkörperqualität für Natura-Beef und Weidemasttiere
Während dem trockenen Sommer wurde mancherorts das Futter auf der Weide knapp. Das kann zu einem ungenügenden Ausmastgrad bei Natura-Beef und Weidemasttiere führen. Mit Zufütterung kann dem entgegen gewirkt werden.
Abo

Alpwirtschaft
Die Alp mit Wasser versorgen - auch in trockenen Sommern
Ohne Wasser, keine Alpwirtschaft. Um die Wasserversorgung und somit die Alpwirtschaft zu ermöglichen, arbeiten Karl Betschart und Paul Bellmont seit Jahren gemeinsam auf den Schwyzer Alpen. Aus Erfahrung wissen sie: Sorgfältige Planung und gute Zusammenarbeit sind rund um Wasser das A und O.

Rindvieh
Nachtweide bedeutet weniger Hitzestress für Mutterkühe und ihre Kälber
Die hohen Temperaturen führen zu Hitzestress bei Mutterkühen und ihrem Nachwuchs. Die Tiere nachts auf die Weide zu lassen, lohnt sich: Die Tiere fühlen sich wohler und die Futteraufnahme ist höher.
Werbung

Rindvieh
Hitzestress in der Rindermast vermindern
Wenn Mastrinder unter Hitzestress leiden, beeinträchtigt das nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Tageszunahmen. Genügend Trinkwasser ist im Sommer daher entscheidend. Ebenso kann eine Änderung der Fütterungspraxis helfen.

Schweine
Den Schweinestall auf die Sommerhitze vorbereiten
Schweine verspüren im Sommer schnell Hitzestress. Schweine können nicht schwitzen und regeln daher die Körpertemperatur durch Hecheln oder über den Kontakt zu kühlenden Oberflächen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um im Stall solche Abkühlungsmöglichkeiten zu geben.
Werbung
Abo

Hitze
So bekommen Hühner keinen Hitzestress
Was tun gegen Hitzestress beim Geflügel? Diese Frage beantwortet Erika Bigler, Leiterin der Ausbildung beim Aviforum und Beraterin für Geflügelhaltung.
Abo

hitzestress
Hitzestress: So wird es den Kühen nicht zuviel
Was tun gegen den Hitzestress bei Kühen? Diese Frage beantwortet Cagri Binici, Fachtierarzt für Rindergesundheit im bernischen Grindelwald.
Werbung
Abo

Tierhaltung
3 Experten geben Tipps gegen den Hitzestress
Hühner, Kühe und Schweine schwitzen nicht so effizient wie wir Menschen und haben deshalb bei grosser Hitze Probleme. Drei Experten erklären, wie man die Nutztiere gegen den Hitzestress wirkungsvoll unterstützen kann.
Abo

Hitze
Hitzestress bei Kühen, Schweinen, Schafen, Ziegen, Hühnern oder Pferden
Hitzestress – Kühe, Schweine, Schafe, Ziegen, Hühner oder Pferde haben unterschiedliche Wohlfühltemperaturen. Nutztierhalter sind per Gesetz verpflichtet, ihre Tiere vor Hitzestress zu schützen.
AboEmpfehlung

Wettbewerb
Heisse Tipps und Fakten zum Sommer
Ob uns dieses Jahr ein Hitzesommer droht? Einiges deutet darauf hin. Deshalb geben wir im Listicle Tipps, wie sich Schweizer Landwirte wappnen und sich selbst und ihre Tiere schützen können. Bei unserem Wettbewerb können Sie nützliche Kühltücher gewinnen.
Abo

Tierhaltung
Schweine vor Hitze und Sonnenbrand schützen
Schweine mit Auslauf leiden in der Sommerzeit unter der Hitze und unter Sonnenbrand. Durch Sonnenbrand geht dem Körper der Schweine viel Flüssigkeit verloren.

Tierhaltung
Hitzestress bei Nutztieren: 9 coole Tipps für Milchkühe, Galtvieh und Kälber
Hitzestress macht Nutztieren wie Milchkühen, aber auch Galtvieh und Kälbern zu schaffen und reduziert die Leistung. Im Stall, auf der Weide und mit angepasster Fütterung kann jeder Landwirt seinen Tieren das Leben erleichtern. Nicht zu vergessen ist die eigene Gesundheit.
Abo

Klimawandel
Klima: Hitze reduziert die Leistung von Nutztieren in der Landwirtschaft
Grosse Hitze im Sommer reduziert die Leistung von Milchkühen. Eine angepasste Fütterung kann die Auswirkungen reduzieren, aber nicht immer vollständig vermeiden. Wichtig ist, dass die Tiere jederzeit genügend sauberes und frisches Wasser haben.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung