Das könnte Sie auch noch interessieren

Cartoon
Neue Vergrämungsansätze gegen Wildschäden – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Cartoons über neue Vergrämungstaktiken gegen Wildschäden. Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma enschlägt «Verpuffen», «Verquieken» und «Verseckeln» vor.

Panorama
Sechs Projekte zum Indoor-Anbau – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Der Indoor-Anbau boomt. Marco Ratschiller / Karma zeigt mit sechs Projekten, dass wir erst am Anfang einer Ära stehen.

Panorama
Wahlplakate der Extraklasse – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
In der Endphase des Wahlkamps schiessen Wahlplakate wie Pilze aus Wiesen und Äckern.Der Karikaturist Marco Ratschiller / Karma entdeckt grossartige Extras.
Werbung

Cartoon
Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma
Die Landwirtschaft meistert den Klimawandel – Cartoons von Marco Ratschiller / Karma

Cartoon
Fleischersatz-Produkte im Fokus – Cartoons Marco Ratschiller/Karma
Jeder Trend erzeugt einen Gegentrend – auch Fleischersatz-Produkte. Marco Ratschiller/Karma zeigt, was alles möglich ist.
Abo

Invasive Schädlinge
Der Japankäfer in der Schweiz: Auswirkungen und Bekämpfungsstrategien
Der Japankäfer ist in der Schweiz auf Eroberungskurs und bedroht mit über 400 Wirtspflanzen nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Gärten und Sportplätze. Der Käfer richtet grossen Schaden an – doch mit gezielter Bekämpfung lässt sich seine Ausbreitung verlangsamen.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.

Staffelkulturen
Was sind Staffelkulturen?
Körnermais und Zuckerrüben zur selben Zeit auf einer Parzelle? Solche und weitere Kulturkombinationen sind möglich im Verfahren mit Staffelkulturen.
Werbung

Hofdünger
Düngen mit Hofdünger im Winter: Wann darf gegüllt werden?
LandwirtInnen beurteilen selber, ob die Bedingungen für ein risikoarmes Ausbringen von Gülle, Mist und Kompost erfüllt sind. Güllen oder nicht? Das ist hier die Frage. Zwei Checklisten dienen als Entscheidungshilfe.

Pflanzenschutz
Neuerungen beim Pflanzenschutz im Feldbau 2025
Drei neue Wirkstoffe im Getreide, begrenzter Einsatz von Spinosad in Kartoffeln und optimierte Insektizidwirkung durch Netzmittel – 2025 bringt wichtige Änderungen im Pflanzenschutz und im Resistenzmanagement.

Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
Die Auswirkungen des mechanischen Hackens
Pflugloser Ackerbau hat viel Potenzial, die Landwirtschaft für die Zukunft fit zu machen. Wichtig dabei ist eine optimale Beikrautregulierung.

Acker- und Futterbau
Hofdünger im Winter – eine riskante Sache
Hofdünger darf nur auf saugfähigem Boden ausgebracht werden. Kantons-Checklisten helfen, Vorschriften einzuhalten und Risiken zu vermeiden. Bei Kapazitätsproblemen bieten Bauernverbände und Behörden Unterstützung. Ziel bleibt eine umweltschonende Nährstoffnutzung.
