«Schlau bauen»

Durchdachte Stallböden: Gut für Kuh & Luft Familie Huber aus Muri AG hat mit ihrem Milchvieh-Laufstall Ammoniak-Emissionen verringert – dank verschiedenen Bodenbelägen. Zudem ist die Milchleistung gestiegen und Hubers konnten Arbeitsspitzen brechen. Zudem gibt es Praxistipps zur Ammoniak-Reduktion und dazu, wie Nährstoffe auf dem Betrieb bleiben. 

Strategien gegen Krautfäule

Kaum regnet es im Frühjahr ausdauernd, finden sich bei der Feldkontrolle die schokoladenbraunen Flecken am Kartoffelkraut. Ist der Krautfäule-Befall bereits fortgeschritten, ist er nur schwer zu stoppen. Ernteausfälle sind die Konsequenz. Prävention ist die halbe Miete, doch was hilft im Krankheitsfall? 

Ist Chiptuning eine saubere Sache?

Aus einem Motor können meistens mehr PS herausgeholt werden, als er im Traktor abliefert. Mit einem Eingriff in die Motorsteuerung erfolgt dies ohne schmutzige Hände. Allerdings ist die Sache weniger sauber als gedacht – wer tunt, muss den Traktor prüfen lassen.

Mehr Zeit zwischen zwei Kälbern

Ist eine verlängerte Zwischenkalbezeit sinnvoll? Eine Umfrage unter Milchproduzenten zeigt, dass es sich lohnen kann, Kühe mit hoher Milchleistung später zu besamen. Dabei geht es nicht um ein Herdenkonzept, sondern um eine Möglichkeit für einzelne Kühe.


 

30 Tage gratis lesen

Lösen Sie jetzt das monatliche Digital-Abo und lesen Sie 30 Tage alle Artikel der Fachzeitschrift «die grüne» kostenlos.

Nach der 30-tägigen Testphase bezahlen Sie monatlich CHF 10.60 und erhalten zusätzlich Zugriff auf das E-Paper-Archiv sowie alle zahlungspflichtigen Abo-Artikel auf der Website von «die grüne».

Das Abo ist jeden Monat, mindestens 10 Tage vor Abo-Erneuerung, kündbar.