Von der Heubombe zum Solardach

In der Jahresserie «Schlau bauen» dreht sich alles um Heutrocknungsanlagen. Für die Betriebsgemeinschaft Wylerhof im freiburgischen Pierrafortscha ist qualitativ gutes Dürrfutter die Voraussetzung für eine wirtschaftliche Käsereimilchproduktion. Deshalb wurde in ein effizientes Heutrocknungssystem mit Solardach und Schnitzelheizung investiert. Zudem: Wie lässt sich die ideale Heustockgrösse berechnen und was braucht es an Brandschutz-Vorrichtungen?

Risikofaktor Vaterrasse

2020 lancierten die Suisag, die Universität Bern, und die ETH Zürich ein Forschungsprojekt zu den Risikofaktoren der tödlichen Schweinekrankheit HIS. Aktuelle Ergebnisse bestätigen, dass die Krankheit öfter in Nachkommen der Edelschwein Vaterlinie Premo auftritt. Die zugrunde liegende Genetik bleibt jedoch unklar. 

Saubere Stallböden freuen die Kühe

Matthias Schick vom Strickhof zeigt, wie sich die verschiedenen Entmistungssysteme unterscheiden und wo ihre Stärken liegen. Die Entmistung erfolgt meistens mit einer festinstallierten Seilzuganlage oder mit einem schiebenden oder sammelnden Roboter

Mehr spritzen, aber weniger Chemie

Patrik Huber will die Chancen in sich ändernden Rahmenbedingungen sehen und seinen Betrieb weiterentwickeln. So hat er die Düngung seiner Kulturen und den Pflanzenschutz umgestellt und experimentiert erfolgreich mit Biostimulanzien. Eine Expertin vom FiBl erklärt, ob die Produkte aus wissenschaftlicher Sicht Erfolg haben.


 

30 Tage gratis lesen

Lösen Sie jetzt das monatliche Digital-Abo und lesen Sie 30 Tage alle Artikel der Fachzeitschrift «die grüne» kostenlos.

Nach der 30-tägigen Testphase bezahlen Sie monatlich CHF 10.60 und erhalten zusätzlich Zugriff auf das E-Paper-Archiv sowie alle zahlungspflichtigen Abo-Artikel auf der Website von «die grüne».

Das Abo ist jeden Monat, mindestens 10 Tage vor Abo-Erneuerung, kündbar.