Video

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 65 von Ernst Reich aus Matzingen TG
Ernst Reich hat sich schon immer für Massey-Ferguson-Traktoren interessiert. Seinen Traumtraktor nutzt er für Ausfahrten, verkaufen will er ihn trotz guten Angeboten nicht.
Abo

Maschinen fair bewerten
Wann sind Maschinenschätzungen in der Landwirtschaft sinnvoll?
Eine Maschinenschätzung ist bei Hofübergaben, der Gründung von Betriebsgemeinschaften oder einer Pachtübergabe sinnvoll. Dafür braucht es Sachverstand und Erfahrung, wissen Stephan Berger vom Strickhof und Treuhänder Adrian Schwab.
Werbung
Video

TraumTraktor
Der Schilter UT 3200 und der Schilter UT 7200 Forst von Andreas Beeler aus Gross SZ
Andreas Beeler hat seine beiden Schilter-Traktoren selbst restauriert. Sie kommen auf dem Betrieb seines Bruders oder bei Kollegen zum Einsatz.
Video

TraumTraktor
Der Lanz Bulldog von Ernst Schmid aus Bilten GL
Landwirt Ernst Schmid schätzt seinen Lanz Bulldog, weil er ihn früher für alle anfallenden Arbeiten einsetzen konnte. Heute macht er damit Sonntagsausfahrten.
Werbung
Abo

Landtechnik
Der Traktor hat sich technisch entwickelt
Zog der Traktor vor vielen Jahren Maschinen wie ein Ross über das Feld, ist er heute automatisiert und kann Anbaugeräte bedienen. Mit KI wird der Traktor noch selbstständiger. Die mechanischen Grundlagen bleiben jedoch erhalten.
Abo

Winterdienst
Winterdienst für Landwirte: Kosten, Technik und rechtliche Vorgaben im Überblick
Wenn Frau Holle ihre Kissen schüttelt, sind Landwirtinnen und Landwirte häufig im Winterdienst gefragt. Was müssen sie dabei beachten? Und kann dieser Service eine rentable Zusatzleistung für landwirtschaftliche Betriebe sein?

Winterdienst
Winterdienst mit Leidenschaft: Thomas Wirz sorgt für sichere Strassen
Seit 27 Jahren sorgt Thomas Wirz mit seinem Lohnunternehmen dafür, dass Strassen und Wege schnee- und eisfrei bleiben – und verzichtet dafür auf vieles.
Galerie

TraumTraktor
Der Massey Ferguson 188 Multipower von Hansueli Iseli
Hansueli Iseli ist mit Massey-Ferguson-Traktoren aufgewachsen und fährt mit seinem MF 188 Multipower gerne an Oldtimer-Treffen.

Landtechnikaktuell
Traktorenverkäufe: Zulassungen weiter rückläufig
Von Anfang Januar bis Ende September gingen die Traktorenverkäufe im Vergleich zur Vorjahresperiode von 1494 auf 1325 zurück. Dies zeigt die Zulassungsstatistik des Schweizer Landmaschinenverband SLV.
Werbung
Werbung
Abo

Beerenbau mit Agri-PV
Heinz Schmid und seine Frau Monika bauen im Luzerner Seetal Beeren an – und produzieren Strom. Ihr Himbeerfeld dient als Experimentierfeld für Agri-PV mit verschiedenen Typen von Solaranlagen auf der Fläche in der Landwirtschaft.

TraumTraktor
Der Bührer RP 21 von Walter Brändli aus Bubikon ZH
Landwirt Walter Brändli schwärmt vom Getriebe seines Traumtraktors: Der Bührer RP 21 sei butterweich zu schalten.
Werbung

Landtechnikaktuell
Claas: Trion-Mähdrescher-Baureihe wird grösser
Claas hat die Trion-Mähdrescherbaureihe mit dem Modell 740 erweitert.
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Zaun-Kostenschätzung – Traditionell versus Virtuell
Das Aufkommen von virtuellen Zaunsystemen wirft eine oft unterschätzte Frage auf: Wie teuer ist eigentlich mein Zaun?
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
Abo

Gülle pumpen
Verschiedene Pumpen können Gülle in Bewegung bringen
In der Schweiz werden jährlich mehrere Millionen Kubikmeter Gülle durch Schläuche gepumpt. Dazu stehen verschiedene Pumpenarten zur Verfügung. Joel Mai von der Mai Maschinen AG in Dürrenroth BE erklärt die Unterschiede.
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Werbung
Werbung
Abo

Entmistungssysteme
Saubere Stallböden freuen die Kühe
Die Entmistung in Ställen erfolgt meistens mit einer fest installierten Seilzuganlage oder mit einem schiebenden oder sammelnden Roboter. Matthias Schick vom Strickhof zeigt, wie sich die Systeme unterscheiden und wo ihre Stärken liegen.
Galerie

TraumTraktor
Der Ford 6640 SLE von Marco Nyffenegger aus Liestal BL
Zuverlässige Technik, an der Marco Nyffenegger auch selber mal schrauben kann: Das begeistert den Meisterlandwirt an seinem Traumtraktor, dem Ford 6640 SLE.
Abo

Pumptankwagen
Neue Tankform, neue Chassisform
Die neuen Schweizer-«Top-Line»-Pumptankwagen der Meyer Gruppe basieren auf einem neu entwickelten Fahrwerk. Zusammen mit der neuen Tankform ergibt sich ein tiefer Schwerpunkt mit optimaler Hangtauglichkeit.

Stoppelfeld: Kratzen, spritzen oder begrünen? Editorial von Beat Schmid
Die Feldhygiene nach der Stoppelernte ist wichtig. Die Frage ist nur, wie man unter Berücksichtigung des Bodenzustands die beste Lösung findet.
Video

TraumTraktor
Der Fendt Farmer 280 S von Adrian Eberhard aus Konolfingen BE
Landwirt Adrian Eberhard ist von der Fendt-Farmer-Serie schon lange fasziniert. Sein Fendt Farmer 280 S ist ein wendiges Leichtgewicht mit tiefem Schwerpunkt. Trotz des sparsamen Motors ist der Traktor ein Kraftpaket.
Abo

Mit dem Holzkran die Stammlänge messen
Forstunternehmer Christian Graber aus dem Haslital benutzt ein automatisches Messsystem zum Ablängen von Stämmen mit der Greifersäge. Das System misst mit Sensoren am Kran den Abstand von einem Schnitt zum nächsten.

Traktoren
Sonderschau für den Dachverband Landtechnik Schweiz im Verkehrshaus Luzern
Eine Sonderschau zum Jubiläum des vor 100 Jahren gegründeten Dachverbandes Landtechnik Schweiz ist im Verkehrshaus in Luzern noch bis 17. März 2024 zu sehen. Die Sonderschau wurde von Studenten des Lehrgang Agro-TechnikerIn HF an der Landwirtschaftsschule Strickhof zu Ehren des Dachverbandes konzipiert.
Werbung
Abo

Landtechnik
Steine fressen Verschleissteile bei der Bodenbearbeitung
Die steinigen Böden in der Region um Niederbipp BE setzen Maschinen stark zu. Lohnunternehmer und Landwirt Sven Schönmann wechselt Verschleissteile an Bodenbearbeitungsgeräten zum Teil mehrmals jährlich, damit eine gute Arbeitsqualität gewährleistet ist.
Galerie

TraumTraktor
Der IHC 644 von Vivienne Hausheer aus Risch ZG
Der IHC 644 ist Vivienne Hausheers Traumtraktor. Sie übt auf ihm das Traktorfahren, da sie im Sommer 2024 die Lehre als Landwirtin EFZ beginnt.
Werbung

Erneuerbare Energie
Erdwärme vom Acker
Die Landwirtschaft liefert mit Photovoltaik- und Biogasanlagen einen grossen Beitrag an die nachhaltige Energieversorgung. In Deutschland kommt nun auch noch Erdwärme dazu.In zwei Metern Tiefe soll mit einem Leitungsnetz Wärme gewonnen werden, während an der Oberfläche normal Ackerbau möglich ist.
Video

TraumTraktor
Der Deutz D 10006 von Heini von Flüe aus Sachseln OW
Heini von Flüe hat seinen Deutz D 10006 mit einer Agrotron-Kabine ausgestattet. Somit ist er aus heutiger Sicht auf einem aktuellen Stand und doch einzigartig in seiner Art als Traktor von damals.

Verlosung
Buchbesprechung: «Ultimate Tractor Power» widmet sich den ganz grossen Traktoren
Vielleicht ein Weihnachtsgeschenk in letzter Minute? Das Buch «Ultimate Tractor Power» lässt das Herz all derer höher schlagen, die richtig grosse Traktoren lieben. In Wort und Bild beschreibt Thomas D. Simpson auf rund 200 Seiten grosse Traktoren aus aller Welt. Wir verlosen vier Bücher.
Video

TraumTraktor
Der Hürlimann H-306 DT von Manfred Rothenbühler aus Münsingen BE
Zuverlässig und wendig: Das schätzt Manfred Rothenbühler aus Münsingen an seinem Traumtraktor. Der Hürlimann H-306 DT steht seit dem Jahr 2000 in seinem Dienst.
Abo

Landtechnik
Agritechnica: Landmaschinen leisten immer mehr
Nach jedem Entwicklungsschritt in der Landtechnik scheint das Leistungsoptimum erreicht zu sein. Die an der Agritechnica 2023 von der DLG-Neuheitenkommission ausgezeichneten Maschinen beweisen jedoch das Gegenteil.
Abo

Agritechnica
Der Fendt Vario 600 ist die beliebteste «Farm Machine 2024»
Der neue Fendt 600 Vario erhielt im Rahmen der Wahl «Farm Machine 2024» am meisten online-Publikumsstimmen und wurde zur beliebtesten Maschine an der Agritechnica 2023 gewählt. Weitere Champions gab es in zwölf Kategorien, in denen eine internationale Fachjury die Neuheiten prüfte.
Werbung
Galerie

TraumTraktor
Der Fiat 640 von Martin Utz aus Bubendorf BL
Mit seinem Fiat hilft Martin Utz auf dem Hof seines Neffen und fährt Traktor Pulling in der Drei-Tonnen-Klasse.
AboVideo

Landtechnik
Neuheiten von Kverneland
Die Kverneland Group hat ihre Neuheiten in Deutschland vorgestellt. Im Feld präsentierte sie diverse Sämaschinen, Bodenbearbeitungs- und Hackgeräte. Seit der Übernahme des französischen Herstellers Phenix Agrosystem bietet die Kverneland Group auch Geräte zur mechanischen Unkrautregulierung an.
Galerie

TraumTraktor
Der Bührer PF 18 von Jan Kropf aus Wattenwil BE
Jan Kropf, Landwirt aus Wattenwil BE, sammelt Bührer-Traktoren. Der PF 18 ist sein Traumtraktor, weil er ihn mit seinem Vater restauriert hat.
Dossier

Landtechnik
Gülle ausbringen – mit der richtigen Gülletechnik
In der Gülle stecken wertvolle Nährstoffe für den Pflanzenbau. Wichtig dabei ist aber, dass die Gülle zum richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Technik ausgebracht wird.
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Galerie

TraumTraktor
Der Bührer 455 von Peter Vogt aus Subingen SO
Peter Vogt ist seit seiner Lehre als Landwirt vom Bührer 455 fasziniert. Sein Traumtraktor hat des legendäre Tractospeed-Getriebe. Damit können die Gänge federleicht gewechselt werden.
AboGalerie
