Werbung

Versicherungen
Diebstahl auf dem Bauernhof: Präventionstipps und Versicherungsschutz für Landwirte
Diebstähle auf Bauernhöfen sind selten, aber wenn sie vorkommen, können sie erhebliche Schäden verursachen. Von Motorsägen bis hin zu teuren Zapfwellen – Diebe machen auch vor landwirtschaftlichen Betrieben nicht Halt. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hof schützen und welche Versicherungen im Schadensfall greifen.

Versicherungen
Risiken in der Landwirtschaft: Hagel und Schnee lassen sich versichern, Politik nicht
Hagel, Starkregen, Trockenheit, Schnee: Das sind Risiken in der Landwirtschaft, die sich versichern lassen. Im Gespräch mit Landwirt Rico Kägi und ETH-Professor Robert Finger taucht jedoch auch Politik als Risiko auf, das sich nicht versichern lässt.
Werbung

Versicherungen
(Versicherungs-)Schutz für Auto und Traktor
Die richtige Versicherung fürs Auto oder das Güllefass braucht einen genauen Blick. Denn nicht jedes Risiko lässt sich gleich absichern und die Versicherungskategorien sind nicht immer eindeutig.

Versicherungen
Gut abgesichert ins neue Jahr: Tipps für Versicherungen und Vorsorge
Der Winter bietet sich an, um Versicherungen und Vorsorgepläne zu überprüfen, etwa bei Änderungen der Lebenssituation. Eine korrekte Versicherungssumme und die Berücksichtigung neuer Vorgaben, wie der Absicherung mitarbeitender Ehepartner in der Landwirtschaft, vermeiden spätere Überraschungen.

Versicherungen
Auf die Pensionierung vorbereiten
Landwirtinnen und Landwirte sind als Selbstständigerwerbende grösstenteils selbst verantwortlich für ihre Vorsorge. Eine frühzeitige Beratung und genaue Finanzplanung sind entscheidend für den Ruhestand.

Editorial von Deborah Rentsch
Eine gute Vorsorge ist heute mühsam, morgen entlastend
Ob wegen der Blauzungenkrankheit, dem Drahtwurm oder der eigenen Pensionierung: Sich dazu im Voraus Gedanken zu machen, ist sinnvoll. Sich vor-sorgen entlastet nämlich das Gemüt in der Zukunft, stellt Deborah Rentsch fest.

Schlau bauen
Der Eigenleistung im Stallbau einen Wert beimessen
Adrian Hitz vom landwirtschaftlichen Bau- und Architekturbüro sieht Holz als sehr gutes Baumaterial an. Den Eigenleistungen im Wald oder auf der Baustelle müsse dabei ein Wert beigemessen werden – spätestens dann, wenn es um die Versicherung geht.
Werbung

Betriebshilfe
Betriebshelfer bieten Unterstützung in der Not
Betriebshelferdienste sind die erste Anlaufstelle bei Unfällen oder Krankheiten. Doch wo findet man Betriebshelfende? Was kosten sie und wer bezahlt das? Diese Fragen sollten sich Betriebsleitende stellen, bevor ein Notfall eintritt.

Angestellte
Die Personaladministration im Griff haben
Lohnausweise, Verträge, heikle Gespräche, Versicherungen: All das gehört zur Personaladministration, und zwar schon mit einer einzigen Angestellten, egal, ob familienfremd oder familieneigen. Unterstützung gibt es bei den Bauernverbänden und bei Treuhandbüros.
Werbung

Altersvorsorge
Kampagne für die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente wird lanciert
Die Kampagne für die Initiative für eine 13. AHV-Rente ist in Bern lanciert worden. Mit einem «Dreizehnten» soll ausgeglichen werden, dass Teuerung sowie höhere Mieten und Krankenkassen-Prämien seit 2021 eine Monats-Rente aufgezehrt haben. Die Stimmbürger können am 3. März 2024 über diese Volksinitiative zur Altersvorsorge abstimmen.

Altersvorsorge
Fakten und Zahlen zu der Initiative für eine 13. AHV-Rente und Renteninitiative
Über die Initiative für eine 13. AHV-Rente und die Initiative für ein höheres Rentenalter können die Stimmbürger am 3. März 2024 abstimmen. Was fordern diese Volksinitiativen zur Altersvorsorge? Welche konkreten Auswirkungen haben sie für heutige und künftige AHV-Rentner? Wer hat sie lanciert? Wer unterstützt diese Initiativen und wer bekämpft sie?

Versicherungen
Den Betrieb versichern: Ein komplexes Thema
Welche Versicherungen braucht ein Landwirtschaftsbetrieb? Checklisten reichen nicht, eine Beratung durch Experten, denen man vertraut, ist sinnvoll.
Werbung

Versicherungen
Altersvorsorge: Individuell absichern mit der 3. Säule
In der Schweiz beruht die Altersvorsorge auf dem Drei-Säulen-Modell. Wer jedoch selbständig ist – sprich so gut wie alle LandwirtInnen –, muss sich früh Gedanken um die finanzielle Absicherung im Alter machen.

Versicherungen
Rechtsstreitereien kosten Geld
Rechtsstreitigkeiten gehen ins Geld, wenn sie vor Gericht gelöst werden. Rechtsschutzversicherungen übernehmen das Risiko für Kosten und Dienstleistungen. Wichtig ist, die Bedürfnisse abzuklären, bevor man eine Versicherung abschliesst.

Versicherung
Wie lassen sich Transporte von Tieren und Waren versichern?
Bei Transporten von Tieren und Waren ist die Haftungsfrage anspruchsvoll. Wer Tiere versichern möchte, braucht eine Tierunfallversicherung, wer fährt, eher eine Frachtführer-Haftpflichtversicherung.

Versicherungen
Die Gebäudeversicherung deckt die Schäden bei Feuer und Hochwasser
Wenn es nicht gerade brennt, denkt kaum jemand an die Versicherung. Doch nicht nur Feuer, auch Sturm oder Hochwasser können grosse Schäden verursachen. Diese Schäden deckt die Gebäudeversicherung ab.

Versicherungen
Mit einer Betriebshaftpflichtversicherung das eigene Portemonnaie schützen
Die Kuh rennt den Mountainbiker über den Haufen, das Velo ist nur noch ein Haufen Aluminium. Beim Hoffest stolpert ein Kind und bricht sich ein Bein: In diesen Fällen kommt die Betriebshaftpflichtversicherung zum Zug.
Werbung
Werbung

Versicherungen
Welche Krankenkasse passt zu mir?
Obligatorisch, aber unterschiedlich teuer: Das ist der Fall bei der Grundversicherung. Wer gewisse Einschränkungen akzeptiert, kann jeden Monat Geld sparen. Sorgfältig analysieren lohnt sich auch bei den Zusatzversicherungen.

Versicherungen
Früh mit der Altersvorsorge beginnen
Das Drei-Säulen-Modell sorgt in der Schweiz für die Altersvorsorge. Hanspeter Flückiger von der Agrisano erklärt, was Hofübergabe und Rente miteinander zu tun haben.

Versicherungen
Eine richtige Versicherungsberatung braucht Zeit
Rund 41'000 Franken gibt ein Landwirtschaftsbetrieb in der Schweiz jedes Jahr für Versicherungen aus. Zeit nehmen und für seinen Betrieb eine massgeschneiderte Lösung suchen lohnt sich also.

Sachversicherung
Die Nutztiere gegen Seuchen versichern
Die Schweizer Hagel plant, die Tierseuchenversicherung ins Portfolio aufzunehmen. Seuchen stellen ein bedrohliches Risiko dar. Andere Risiken wirken banaler. Seine Nutztiere gegen Unfall oder Brand zu versichern, ist dennoch sinnvoll. Eine Übersicht der Möglichkeiten.

Sozialversicherungen
Sind Frauen in der Landwirtschaft sozial abgesichert?
Nur noch 4 Prozent der Frauen in der Landwirtschaft haben gemäss der neuen BLW-Studie keinerlei soziale Absicherung. Klingt gut, wirft aber Fragen auf. Denn im Herbst 2021 war von 70 Prozent ohne Absicherung die Rede. Eine Spurensuche.

Versicherungen
Risiken: Eingehen oder absichern?
Wann lohnt es sich, eine Kultur zu versichern? Der Umgang mit Risiken ist in der Landwirtschaft anspruchsvoll, da etwa extreme Wetterereignisse existenzbedrohend sind. Doch auch bei den Sachversicherungen gilt es, mit kühlem Kopf Entscheide zu fällen.

Cybersicherheit
Den Roboter umsichtig vor Gefahren aus dem Netz schützen
Angriffe aus dem Internet könnten Melkroboter treffen. Den Händlern ist das Problem bewusst, obwohl ihnen bis jetzt keine Angriffe bekannt sind. Sie raten zu umsichtigem Umgang mit Daten und einfachen, aber effizienten Vorsichtsmassnahmen.
Werbung

Cybersicherheit
Datendiebe vom Hof fernhalten
Auf dem Bauernhof gibt es Gefahrenquellen, an die kaum ein Landwirt denkt: der Computer mit der Buchhaltung, den Direktzahlungsdeklarationen und dem Digitalen Hofmanager. Der Diebstahl dieser Daten kann versichert werden.

Soziale Absicherung
Auch in der Landwirtschaft über Vorsorge reden und handeln
Nur ein Drittel der weiblichen Familienmitglieder, die in der Schweiz auf einem Hof arbeiten, sind sozial abgesichert. Da sie keine Beiträge in die AHV einzahlen, sind sie nicht nur von Altersarmut bedroht, sondern können auch keine Mutterschaftsentschädigung beziehen.
Werbung

Landwirtin
Arbeitsverträge erleichtern den Alltag
Wer auf dem Hof Angestellte hat, muss die Rechte und Pflichten kennen: Das gilt auch für Familienmitglieder. Monika Schatzmann von Agrimpuls rät auch nach der Hofübergabe zu regelmässigen Gesprächen, wenn die Eltern weiterhin mitarbeiten.
