Smart Farming
Abo

Smart Farming
Die Schweiz und Deutschland sind Vorreiter bei Smart Farming
Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran. Doch wie viele digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft tatsächlich in der Praxis zu finden und was ist Zukunftsmusik? Die Schweiz und Deutschland legen den Fokus auf unterschiedliche Bereiche.
Werbung
Abo

Virtuelle Zaunsysteme
Kein Weidezaun, kein Problem?
Die Digitalisierung hält auch im Bereich der Weideführung Einzug. Virtuelle Zaunsysteme sollen mithilfe von smarten Halsbändern den herkömmlichen Weidezaun überflüssig machen. Wird der traditionelle Zaun bald Geschichte sein?
AboVideo

Autonome Feldroboter
Autonome Feldroboter: Beat Mathys setzt auf innovative Technik in der Landwirtschaft
Beat Mathys aus Cressier FR setzt seinen Feldroboter ausgiebig in der Praxis ein: Ende Juli 2024 etwa bei der Stoppelbearbeitung. Mathys’ Erfahrungen sind grundsätzlich positiv. Die Vorarbeiten müssen dennoch geplant werden und zu lernen gibt es für den Alltag noch einiges.
Werbung
Abo

Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung
Mit Digitalisierung weniger Hilfsmittel im Ackerbau
Am Strickhof wurde an einer Tagung die Pflanzenschutz-Optimierung dank Digitalisierung diskutiert. Die Branche hofft, dank Digitalisierung das Ertragsniveau und die Qualität trotz Reduktion von Hilfsmitteln halten zu können.
Abo

Satellitengestützte Landwirtschaft
Mit Smart Farming zu stabilen Getreidebeständen, die sich leicht dreschen lassen
Satellitengestützte Landwirtschaft kann Maschinen geospezifisch regeln und Hilfsstoffe wie Dünger oder Pflanzenschutzmittel gezielt verteilen. So kann beispielsweise ein Getreidebestand am Ertragslimit geführt werden und dennoch Lager vermieden werden.
Abo

Beat Mathys arbeitet 2024 mit einem Feldroboter
Wer im Jahr 2023 den Agxeed-Feldroboter sehen wollte, konnte dies an zahlreichen Feldvorführungen tun. Nebst dem Staunen stellt sich die Frage: Kann er einen Traktor ersetzen? Landwirt und Lohnunternehmer Beat Mathys hat die Antwort gefunden.
Video

ETH
Ein Pflückroboter fürs Gewächshaus
Die Arbeit im Gewächshaus ist anstrengend und zeitintensiv. Ein Pflückroboter des ETH-Spin-offs Floating Robotics übernimmt besonders repetitive Aufgaben. Getestet wird er bei Beerstecher AG in Hinwil.
Werbung
Abo

Nachrüst-GPS bringt alte Traktoren auf die Spur
Die automatische Spurführung ist der bedeutendste Assistent bei Traktoren. Dank Satellitennavigation fährt der Traktor auf der gewünschten Spur. Ältere Traktoren können mit einem Lenkradmotor ohne Eingriff ins bestehende Lenksystem nachgerüstet werden.
Werbung
Abo

Smart Farming
Swiss Future Farm: Diese Projekte rund um Precision Farming stehen an
Drei Partner, die seit sechs Jahren Zeit und Geld in die Swiss Future Farm SFF investieren – was kommt dabei heraus? «die grüne» machte sich ein Bild vor Ort und liess sich die neusten Maschinen zeigen.
Abo

Smart Farming
Horsch Feldspritze der GVS spritzt an Swiss Future Farm
Die Swiss Future Farm testet moderne Landtechnik-Lösungen. Dabei denkt man an Roboter. Im Fokus stehen jedoch Lösungen, bei denen Maschinen Dünger oder andere Hilfsstoffe punktgenau und mengengeregelt ausbringen. Dabei lassen sich neue Anbaustrategien ableiten.
Abo

Smart Farming
Projekt Smart-N: Düngung von Winterweizen mithilfe von Satellitenbildern optimieren
Im Projekt Smart-N wird die Düngung des Winterweizens mit Satellitenbildern optimiert. Die Swiss Future Farm berät und unterstützt LandwirtInnen bei der technischen Umsetzung. Zudem wertet sie aus, ob die Vogelperspektive hilft, die Düngereffizienz zu erhöhen.
Werbung
AboGalerie

Landtechnik
Erfolgreiche Landtechnik-Freiland-Ausstellung «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe
Die erste «AgriEmotion» der GVS Agrar Gruppe war ein grosser Erfolg: 6000 LandwirtInnen und an Landtechnik Interessierte besuchten vom 18. bis 20. August 2023 die Freiland-Ausstellung in Tänikon TG, darunter auch 150 Lohnunternehmer. Wir zeigen die schönsten Fotos von Traktoren und Anbaugeräten auf dem 18 Hektaren grossen Gelände.
Abo

Digitalisierung
Andreas Herrmann vom VDI sagt, dass die Zukunft der Landtechnik automatisiert ist
Bei neuen Landtechnik-Entwicklungen steht die automatisierte Pflanzenbetreuung im Fokus. In naher Zukunft sind jedoch noch Pferdestärken von Traktoren gefragt. Was die Landtechnik in Zukunft erwartet, erklärt Andreas Herrmann vom VDI.
Abo

HAFL
Den Pflanzenschutzmittel-Aufwand dank Spot Spraying um 90 Prozent reduzieren
Seit 2020 testet die BFH-HAFL den Roboter FarmDroid FD20 im Rahmen des Projekts «Einsatz von Robotern zur effizienteren Unkrautregulierung».
Abo

Neue Technologien
Drohnen in der Landwirtschaft sinnvoll einsetzen
Pflanzenschutzmittel sprühen und Schlupfwespen ausbringen: Dafür eignen sich Drohnen in der Schweizer Landwirtschaft. Die Agrarpiloten von David Aebi arbeiten seit 2016 mit Drohnen, von April bis August sind sie im Dauereinsatz.
Abo

Unkrautbekämpfung
Mit dem Sensor-System von Rumex gezielt Blacken bekämpfen
Herbizide werden dank Kameratechnik immer öfter selektiv eingesetzt. So erkennt die Maschine der Rumex GmbH Blacken und spritzt nur diese. Die Lohnunternehmer Andreas Egger und Thomas Bucher setzen die Technik des deutschen Herstellers erfolgreich ein.
Werbung
Werbung
Abo

Landtechnik
Marius Frei berät Landwirte in Sachen Spurführung und GPS
Marius Frei führt einen Landwirtschaftsbetrieb in Warth TG. Er unterstützt Landwirte bei der Technik zur Spurführung bei Traktoren und Anbaugeräten. Je genauer die Technik lenkt, desto mehr Herbizide lassen sich durch Hacken einsparen.
Abo

Tierhaltung
Der Bildschirm gehört bei Markus Heeb zum Stall
Markus Heeb setzt auf dem Vogelsang-Hof im thurgauischen Güttingen eine digitale Gesundheits- und Brunstüberwachung ein. Die Geräte können den Landwirt nicht ersetzen, bieten jedoch eine verlässliche Alltagsunterstützung.
Abo

Landtechnik
Feldspritze mit Kameras, exakt wie ein Drucker
Thomas Müller und sein Vater Sepp sind Pflanzenschutz-Spezialisten. Die Lohnunternehmer bauen eine Maschine so um, dass nur noch dort appliziert wird, wo eine Kamera ein Unkraut erkennt und dadurch viel Mittel einspart.
Abo

Smart Farming
Wetterstation: Einsatz und Nutzen in der Landwirtschaft
Wetterstationen werden vor allem eingesetzt, um Krankheiten und Schädlinge zu prognostizieren. Im Ackerbau sind Bodentemperatur, Bodenfeuchte und der Niederschlag interessant.
Werbung

Smart Farming
Der Row Chipper wird mit John Deere Auto Trac Vision und GPS auf Spur gehalten
Mit Auto Trac Vision und Kamera fährt der John Deere-Traktor automatisch zwischen den Reihen. Der Row-Chipper-Geräteträger folgt mit GPS exakt der Traktorspur und die Lenkachse gleicht den Abdrift am Hang automatisch aus.

Smart Farming
1. Open Farming Hackdays im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg
An den 1. Open Farming Hackdays entwickeln interdisziplinäre Teams digitale Lösungen für die Schweizer Landwirtschaft. Mit Start am 4. September 2020 entstehen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg AG innert 32 Stunden neue Ideen und Prototypen.
Werbung

Hackdays
Hackdays oder Hackathon: Kollaborative Software- und Hardware-Entwicklung?
Hackathon oder Hackdays sind kollaborative Soft- und Hardware-Entwicklungsveranstaltungen, an denen kreative Köpfe gezielt Ideen und Prototypen für aktuelle Probleme in einem Fachgebiet suchen.
Abo

Smart Farming
Das CAT S52 Smartphone ist unkaputtbar – sogar auf dem Bauernhof
Das CAT S52 Smartphone ist das ideale Telefon für Landwirte. Es ist mit IP68 und MIL-STD-810G Zertifizierung absolut staubdicht, bietet Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen und ist unkaputtbar, wie unser Praxistest zeigt.

Smart Farming
Data Connect tauscht Daten in Echtzeit aus
«Data Connect» ermöglicht ab Sommer 2020, dass Maschinendaten einiger Hersteller in Echtzeit ausgetauscht werden. Dank der Partnerschaft mit 365FarmNet ist der Hofmanager Barto mitten im Geschehen.
Abo

Landtechnik
GPS: Genau oder ungefähr?
Beim GPS in der Landwirtschaft gibt es eine Zweiklassen-Gesellschaft zwischen dem GPS mit hoher Präzision von +/− 2 Zentimetern und jenem mit «nur» +/− 15 Zentimetern. Der Unterschied liegt nicht nur in den Zentimetern, sondern bei den Kosten.

Pflanzenbau
Mit Robotern gegen Personalmangel im Gemüsebau
Die Betteravia Farms in Kalifornien setzen auf Automatisierung. Produktions-Ingenieur Dylan Bognuda hat den Auftrag, diese in der Praxis umzusetzen. Eine «Roboter-Safari» in den Gemüsefeldern der Farm zeigt, dass die Maschinen Fungizide und Arbeitskräfte sparen.
Werbung

Barto
Barto powered by 365FarmNet – digitaler Hof-Manager für Schweizer Landwirte
Mit «Barto powered by 365FarmNet» bekommen Schweizer Landwirte eine Hersteller-unabhängige Smart-Farming-Plattform. Barto hat den international führenden digitalen Hof-Manager mit den Schweizer Stammdaten helvetisiert.

Landtechnik
Need-Farming: Einzelstockbehandlung bis 54 Metern
Agrifac hat Need-Farming entwickelt. Das ist eine Feldspritzen-Technologie, welche Unkräuter erkennt: Die Düsen öffnen sich wie bei einer Einzelstockbehandlung nur dort, wo es etwas zu spritzen gibt. Der Spritzmittelbedarf sinkt so auf unter zehn Prozent.

Landtechnik
Flurbegehung mit dem Smartphone
An einer Flurbegehung zu Maissorten-Versuchen und einem Gründüngungs-Mischungs-Vergleich in Schüpfen BE waren die Versuchsparzellen online erfasst und in einer Datencloud gespeichert. Die Besucher konnten mit einem Zugangscode die Daten aufs Smartphone laden.

Smart Farming
Bucher Landtechnik kämpft mit Smart Farming gegen Unkraut
Bei der Bucher Landtechnik AG nimmt die Nachfrage nach Smart Farming-Produkten zu. Auf besonderes Interesse stösst der «Xpower»: Dieses Gerät kann mit Strom Unkraut bis zu den Wurzeln vernichten.

Smart Farming
Beim Smart Farming ist John Deere mit allem kompatibel
Die Robert Aebi Landtechnik AG hat mit der Plattform MyJohnDeere mit der Schnittstelle zum eFeldkalender das einzige cloudbasierte Farm Management Information System, das mit ÖLN und SwissGAP kompatibel ist.

Smart Farming
Serco lässt bald autonome (Hack-)Geräte auf dem Feld los
Die Serco Landtechnik AG testet ihre Smart Farming-Produkte in Frankreich und in der Schweiz mit Lohnunternehmern und Landwirten unter reellen Marktbedingungen. Der Feldroboter Anatis soll bald auf Schweizer Feldern autonom fahren.

Smart Farming
Ist Smart Farming Zukunftsmusik oder schon Realität?
Die grossen Akteure der Schweizer Landtechnik-Szene erklären in einer kurzen Umfrage, was sie unter Smart Farming verstehen.
