Das könnte Sie auch noch interessieren

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Strategien gegen Personalmangel
Personalmangel ist ein Problem, mit dem sich auch die Landwirtschaft herumschlagen muss. Marco Ratschiller/Karma zeigt die besten Strategien, um auf dem umkämpften Arbeitsmarkt attraktiv zu wirken.
Abo

Bodenanalyse
Bodenanalysen in der Landwirtschaft: Was Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) aussagen
Zehn Jahre sind rum – Zeit für die nächsten Bodenproben im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN). Doch was sagen die vielen Zahlen, verschiedenen Methoden und chemischen Ausdrücke eigentlich aus, und wie lässt sich das interpretieren?
Werbung

ETH
Lachgasverluste reduzieren? Die Pflanze muss gewinnen!
Im Rahmen des Messnetzwerks Swiss Fluxnet misst die Gruppe Graslandwissenschaften der ETH Zürich, wie viel Lachgas von Wiesen und Äckern entweicht.

Bodengesundheit
Kalk ist wichtig – nicht nur für den pH-Wert
Regelmässige Kalkausbringung kann die Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeit verbessern. Ob genug Kalk im Boden ist, kann mit einem einfachen Trick überprüft werden.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Weihnachtsbäume geschickt vermarkten
Jedes Jahr stehen bis zu 1,5 Millionen Weihnachtsbäume in Schweizer Stuben. Knapp die Hälfte davon ist in Schweizer Wäldern gewachsen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, wie sich das Weihnachtsgeld aufbessern lässt.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Schweinerassen der Zukunft
Im Bildwörterbuch der nachhaltigen Landwirtschaft präsentiert Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier neue Schweinerassen für die Schweiz.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Wege aus der Kartoffelkrise
Der Kartoffelanbau kämpft mit diversen Problemen. Marco Ratschiller/Karma präsentiert vier vielversprechende Lösungsansätze für einen zukunftssicheren Produktionsstandort Schweiz.

SchlussStrich
Cartoon von Marco Ratschiller/Karma: Neue Konzepte für Fertigställe
Auch der landwirtschaftliche Stallbau ist geprägt von Trends und Veränderungen. Marco Ratschiller/Karma zeigt, welche Neuheiten im Bereich der Norm- und Fertigställe auf die LandwirtInnen warten.

BFH-HAFL
Praxistaugliche Humusbewirtschaftung
Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die HAFL bei Parzellen, auf denen Massnahmen zum Humusaufbau umgesetzt wurden, den Humusgehalt und weitere Bodenparameter erhoben. Die Resultate werden Ende des Jahres vorliegen.
Werbung
Abo

Direktsaat
Der Unterschnitt bettet das Korn im Boden ein
Lohnunternehmer Bruno Rosenberg störte sich beim Direktsaatverfahren daran, dass die Saat zum Teil schlecht eingebettet wird. Überzeugt hat ihn die Maschine von Agrisem, welche das Saatband mit einem Unterschnitt aufklappt.
Abo

Direktsaat
Beim Maschinenpark braucht es eine Auswahl – für flexible Einsätze
Im Ackerbau braucht es verschiedene Mechanisierungssysteme, um den vielfältigen Ansprüchen und den unterschiedlichen Wetter- und Feldbedingungen gerecht zu werden.
