LoginAbo
StartseiteLandtechnikPflanzenbauTierhaltungHof-ManagementPolitik & Märkte

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter Kontakt AgrarPodcast Werbung
Bauernzeitung Tierwelt Agrarjobs Agropool Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
TraumTraktor Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Jahresserie Panorama
Sömmerung

Wie der Wolf die Schafalpen verändert

Die Präsenz des Wolfs schlägt sich in der Statistik nieder: Schafe werden auf den Sömmerungsbetrieben mehrheitlich behirtet, und zwar ständig. Das freie Weiden hat hingegen stark abgenommen, wie unsere Infografik zeigt.

Abo
Ein Wolf steht im herbstlich gefärbten Wald.
Grossraubtiere

So steht es politisch um den Wolf: Umsetzung des revidierten Jagdgesetzes ausstehend

Der Wolf beschäftigte die Älpler auch im Sommer 2023. Wie soll der Umgang mit dem Grossraubtier künftig aussehen? Roger Bisig von der Konferenz der kantonalen Landwirtschaftsdirektoren nennt einige Ideen – mit Blick auf die beschlossene Revision des Jagdgesetzes.

Werbung
Verlosung

Das Fachbuch «Der Wolf im Visier – Konflikte und Lösungsansätze»

Der Wolf ist zurück in der Schweiz - und er gibt zu diskutieren. Es gibt sowohl Befürworter als auch Gegner sowie alles dazwischen. In diesem Fachbuch werden die grössten Fragen und Probleme rund um den Wolf erklärt und diskutiert. Wir verlosen drei Exemplare unter unseren LeserInnen.

Abo
Grosses Schachspiel vor dem Bundeshaus.
Wintersession

Der Nationalrat beschliesst vorbeugende Abschüsse von Wölfen

Das Parlament will, dass Wölfe im Herbst und Winter vorbeugend geschossen werden dürfen – unabhängig davon, ob ein Wolf Schaden anrichtete oder nicht. Das hat nach dem Ständerat auch der Nationalrat beschlossen. Die Debatte war geprägt von emotionalen Berichten – und hatte angesichts der taktischen Züge den Charakter eines Schachspiels.

Werbung
Symbolbild mit einer Kuh und einem Schwein.
Wintersession

Auch Ständerat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen

Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat das Bundes-Budget für 2023 genehmigt. Nationalrat und Ständerat erhöhten die Ausgaben in wenigen Punkten. Die Landwirtschaft erhält mehr Mittel zur Absatzförderung von Schweizer Wein, für den Herdenschutz und den Erhalt der einheimischen Nutztierrassen.

Abo
Eine mustergültige, doppelt eingezäunte Abkalbeweide auf einer Alpweide. Zwei Kühe liegen darin.
Kälbergesundheit

Mutterkühe auf der Alp: Gestresste Kühe, kranke Kälber

Kälber, die auf der Alp zur Welt kommen, sind wegen dem geringeren Keimdruck oft gesund. Leiden die Kühe jedoch unter Stress, kann die Kolostrum-Versorgung der Kälber leiden.

Symbolbild: gezeichnete Kuh und Schwein
Wintersession

Nationalrat budgetiert mehr Geld für Herdenschutz und die einheimischen Nutztierrassen

Der Nationalrat hat in der Budget-Debatte 2023 mehr Geld für Herdenschutz (von 8 auf 12 Millionen Franken) und für die Erhaltung einheimischer Nutztierrassen (von 30 auf 34 Millionen Franken) beschlossen. Zehn Stunden, verteilt über drei Sitzungstage, hat der Nationalrat über das Bundes-Budget 2023 debattiert – und es schliesslich genehmigt.

Abo
Eine Frau sitzt erhöht auf einem Stein und beobachtet die Schafherde auf der Alpweide unter ihr.
Wolf

Freiwillige unterstützen auf der Alp beim Herdenschutz

Die Organisation Oppal vermittelt Freiwillige an Alpen mit Personalbedarf. Die meisten Einsätze bestehen darin, nachts die Schafherde zu bewachen. Die zusätzlichen Augen auf der Alp halten unter anderem nach dem Wolf Aussschau.

Abo
Eine Alpweide ist überdeckt mit Schafen in verschiedenen Farben. Zwei Hütehunde stehen zuoberst und beobachten die Herde.
Fachkräftemangel

Personalmangel auf den Schafalpen - auch wegen des Wolfs

Je stärker der Wolfsdruck, desto mehr fehlen Fachpersonen, die auf den Alpen zu den Schafen schauen, mit Herdenschutzhunden umgehen und Zäune aufstellen können. Für Schafhirtin Sarah Müri ist der Wolf eine zusätzliche körperliche und geistige Belastung.

Werbung
Abo
Ein Wolf ist in die Fotofalle getappt: Im Maul hat er eine Wildkeule.
Grossraubtiere

Die Wölfe am Piz Beverin geben keine Ruhe - Abschuss wird gefordert

Das Wolfsrudel am Piz Beverin riss innert kurzer Zeit zwei Mutterkühe. Nun sprechen sich auch Naturschutzverbände für die Regulierung des Rudels aus. Vorerst wurde die Bewilligung für den Abschuss zweier Jungtiere erteilt.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Landtechnik Pflanzenbau Tierhaltung Hof-Management Politik & Märkte

Über uns

Das Magazin Unser Leitbild Unser Team Unsere Geschichte Die Schweizer Agrarpresse Kontakt Datenschutz Impressum AGB

Service

Milkipedia Nutztier-Lexikon AgrarPodcast Werbung Newsletter E-Paper FAQ Dossiers Videos Bildergalerien Leserreisen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

bauernzeitung.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse BauernNews Agrarmedien Verlag
die grüne | Fach-Magazin für die Schweizer Landwirtschaft
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG
Made with ♥ by MADLAB