Dossier
Schweinegesundheitsdienst
Der Schweinegesundheitsdienst (SGD) der SUISAG bietet Tierärzten und Landwirten Unterstützung und Dienstleistungen zur Verbesserung der Schweinegesundheit an. Hier berichten die Tierärztinnen und Tierärzte vom Schweinegesundheitsdienst für «die grüne» aus ihrem Alltag, mit Fallbeispielen und Lösungsvorschlägen.

Alle Instagram Schweine Schweinegesundheitsdienst Tiergesundheit Tierhaltung
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Fruchtbarkeitsprobleme bei Sauen: Ursachen erkennen und gezielt beheben
Umrauscher, kleine Würfe und Futterverweigerung trotz vorbildlicher Hygiene und Biosicherheitsmassnahmen im Schweinestall: Ein gezielter Fokus auf Besamungsmanagement, Fütterung und Futterhygiene brachte erste Erfolge.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Den Ursachen von Saugferkel-Durchfall auf der Spur
Durchfallerkrankungen sind nach wie vor die wichtigste Ursache für Abgänge im Saugferkelalter. Um die Verluste zu minimieren, sind eine Abklärung der Ursache und eine entsprechende Prävention unabdingbar.
Abo

Gesundheitsreport Suisag
Die Statistik der Schweine-Gesundheit
Der Gesundheitsreport der Suisag fasst wichtige Gesundheitsdaten des letzten Jahres zusammen. Das nachfolgende Fallbeispiel zeigt, welche Erkenntnisse ein einzelner Betrieb daraus gewinnen kann.
Abo

Husten, Rotlauf und Güllegasvergiftung
Gefahrenmanagement im Schweinestall: Um Krankheiten und Unfällen vorzubeugen
Schweinehalter sind Unternehmer. Sie tragen dabei Risiken, insbesondere im Bereich der Tiergesundheit und Arbeitssicherheit. Am Beispiel von Husten, Rotlauf und Güllegasvergiftungen wird der Begriff des Gefahrenmanagements erklärt.
Abo

Probleme am Gesäuge
Diagnose «Strahlenpilz»: Sauen müssen ausgemerzt werden
Probleme an der Gesäugeleiste, die nach jedem Absetzen bei mehr Tieren vorkommen: Die Diagnose «Strahlenpilz» bedeutet, dass betroffene Schweine ausgemerzt werden und der Fokus auf Vorbeugung liegen muss.
Abo

Schweinegesundheit
Hygiene bei der Ferkel-Kastration
Bei der Kastration von Ferkeln ist die Hygiene ein zentraler Punkt. Andernfalls können sich die Wunden entzünden. Ein Schweinezuchtbetrieb berücksichtigte Vorschläge der SGD-Tierärztin und konnte die Ferkelgesundheit so verbessern.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Angriff auf den Dickdarm: Brachyspiren führten zu Durchfall bei vielen Schweinen
Auf einem Mastbetrieb erkrankten viele Schweine an Durchfall. Im Labor fand man Brachyspiren in den Kotproben. Diese Bakterien wurden erfolgreich mit Antibiotika sowie einer verbesserten Betriebshygiene bekämpft.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Seltene Diagnose im Schweinestall: Würmer bei Ferkeln
Parasiten können Durchfall und Kümmern bei Absetzferkeln auslösen. Übertragen werden sie auch bei der Milchaufnahme. Der Infektionsdruck lässt sich mit Hygienemassnahmen senken.
Abo

Schweinegesundheit
Im Schweinestall: Mit sauberem Wasser reduzierte der Landwirt den Antibiotika-Einsatz
Ferkel und Jager eines Abferkelbetriebs mit Aufzuchtstall litten unter Durchfall. Nachdem ein Schweinehalter sein Wasserleitungsnetz mit Chlordioxid saniert hatte, stabilisierte sich die Tiergesundheit.
Abo

Schweinegesundheit
Rotlauf: Wenn Galtsauen plötzlich sterben
Innert weniger Tage sterben auf einem Zuchtbetrieb plötzlich Galtsauen kurz vor dem Abferkeln. Erst eine Blut-Untersuchung bringt ans Licht, dass die Sauen an Rotlauf erkrankt waren.

Schweinegesundheit
Im Schweinestall gehört Biosicherheit zur Herdengesundheit
Ungenügende Biosicherheit kann dazu führen, dass resistente Bakterien von Schwein zu Schwein, aber auch auf den Menschen übertragen werden. Um Resistenzen vorzubeugen, muss der Antibiotika-Einsatz fachgerecht erfolgen.

Schweinegesundheit
Vorsicht bei Kadaverentsorgung: Damit Krankheiten nicht mit nach Hause kommen
In den Kadaversammelstellen werden auch kranke Tiere und Wildtiere deponiert. Die Benützung der Sammelstelle durch SchweinehalterInnen sollte also vorsichtig erfolgen. So ist beispielsweise eine Reinigung von Schuhen, Händen und Wanne vor Ort wichtig und richtig.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Wieso rauschen Sauen um?
Umrauschen beschäftigt jeden Züchter mal mehr oder weniger. Die Gründe fürs Umrauschen sind vielfältig: Zum Beispiel schlechte Spermienqualität des Ebers oder eine Harnwegsinfektion bei der Sau.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Normal bei Sauen, gefährlich für Ferkel: Das Bakterium Clostridium perfringens Typ A
Clostridium perfringens Typ A gehört zu den normalen Bakterien im Darm von Schweinen. Bei Saugferkeln kann das Bakterium aber Durchfall auslösen und sogar zum Tod führen. Abhilfe schafft eine Impfung der Muttersauen.
Abo

Schweinegesundheitsdienst
Kannibalismus im Stall: Was tun, wenn Schweine aggressiv sind?
Kannibalismus bei Schweinen ist ein Symptom, dessen Ursachen vielfältig sind. Im Fallbeispiel brauchte es eine lange Suche, bis klar war, dass das Futtersilo dringend eine Reinigung brauchte.
Abo

Tierhaltung
Der Schweinegesundheitsdienst auf Spurensuche bei toten Schweinen
Der plötzliche Tod schöner und gesunder Tiere ist emotional belastend und kann finanziell verheerend sein. Unsere Übersicht zeigt mögliche Ursachen und die Checkliste klärt, welche Faktoren es bei Problemen zu prüfen gilt.
Abo

Tierhaltung
Der Schweinegesundheitsdienst rät zu Aufmerksamkeit für tot geborene Ferkel
Tot geborene Ferkel haben viele Ursachen. Infektionserreger wie Viren oder Bakterien, aber auch Stress können zu Aborten oder Totgeburten führen. Genaue Abklärungen der Todesfälle lohnen sich.
Abo

Schweine
Erste Auswertungen der ASP-Risikoampel
Die ASP-Risikoampel hilft, das Biosicherheits-Risiko auf dem eigenen Betrieb zu bewerten. Das kostenloses Online-Tool steht seit September 2020 zur Verfügung. Die Auswertung der ersten rund 215 Betriebe hat gezeigt, dass das Biosicherheits-Niveau insgesamt gut ist.
Abo

Tierhaltung
Schweinegesundheitsdienst: Was sind die Gründe für Aggressionen, Unruhe und Kannibalismus?
Woher kommen Aggressionen, Unruhe und Kannibalismus? Eine Ursache kann Durchfall sein, der von den Jagern ins System gebracht wird. Auch zu grossen Gruppen und zu wenig Rückzugsmöglichkeiten stressen Schweine.
Abo

Tierhaltung
Der Schweinegesundheitsdienst rät: Bei Darmdrehungen die Wasserqualität untersuchen
Bei nicht ansteckenden Problemen wie «Darmdrehung» bei Schweinen kommen oft mehrere Ursachen in Frage. Ein möglicher Risikofaktor ist ungenügende Futterhygiene. Ausschlaggebend für die Darmprobleme kann aber auch eine mangelnde Wasserqualität sein.
Abo

Tierhaltung
SGD – PDNS verursacht ähnliche Hautblutungen wie die Schweinepest
Porcine Dermatitis und Nephropathie Syndrom PDNS verursacht Symptome wie punktförmige Einblutungen in der Haut und Fressunlust. Die Symptome treten auch bei Schweinepest auf. Deshalb ist eine Ausschluss-Untersuchung nötig.
Abo

Schweine
Schweinegesundheitsdienst: Rotlauf hat viele Gesichter
Rotlauf zeigt sich bei Schweinen mit typischen Hautveränderungen. Die Krankheit kann chronisch oder akut verlaufen. Schutz gegen Rotlauf bieten Impfungen und das strikte Einhalten von Hygiene-Massnahmen.
Abo

Schweine
Schweineräude macht Tiere nervös und führt zu Leistungsminderung
Schweineräude löst extremen Juckreiz aus: Die Tiere kratzen sich und leiden an Pusteln, die über den ganzen Körper verteilt sind. Weil die Tiere unruhig sind, geht ihre Leistung zurück.
Abo

Tierhaltung
Biosicherheit im Schweinestall: Ist das wichtig?
Wir sind in der Schweiz in der komfortablen Situation, von vielen Seuchen (z.B. PRRS) frei zu sein. Dies sollte nicht zu Unachtsamkeit bei Thema Biosicherheit im Schweinestall führen.
Abo

Tierhaltung
SGD – Absetzen ohne vorbeugende Antibiotika
Ferkel absetzen ohne vorbeugenden Antibiotika-Einsatz: Das ist eines der Ziele des SuisSano-Gesundheitsprogrammes für Schweine. Der SGD unterstützt Betriebe mit Abklärungen und Tipps für Anpassungen im Management.
Abo

Schweine
Schweine: Schutz vor Hitze und Sonnenbrand
Schweine mit Auslauf leiden in der Sommerzeit nicht nur unter der Hitze, sondern auch unter Sonnenbrand.
Abo

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:
Jetzt registrieren