Werbung
Abo

hitzestress
Hitzestress: So wird es den Kühen nicht zuviel
Was tun gegen den Hitzestress bei Kühen? Diese Frage beantwortet Cagri Binici, Fachtierarzt für Rindergesundheit im bernischen Grindelwald.

Tierhaltung
Neue Kühe in Herde eingliedern
Jeder Rindviehhalter mit Laufstall kennt die Situation. Man hat keine eigene Nachzucht, oder man muss Tiere zukaufen, weil die eigene Nachzucht nicht reicht. Die frische Kuh «Vroni» kommt auf den Betrieb und in den für sie neuen Stall. Das «Rodeo» beginnt.
Werbung
Abo

Pflanzenbau
Auf Hugo Abts Weiden bringen Schwäne und Gänse die Milchkühe um ihr Gras
An schneeweissen Schwänen hat Landwirt Hugo Abt aus Rottenschwil AG keine Freude. Die grossen Vögel und auch Graugänse machen das Futter für seine Milchkühe ungeniessbar. Ein Fütterungsverbot für die Wasservogel kann helfen, ist aber zweischneidig.
Abo

Rind
Gummimatten im Stall verschaffen Kühen einen weichen Laufbereich
Gummimatten im Stall schaffen einen weichen und rutschfesten Boden, auf dem sich die Kühe entspannter bewegen und Brunstsymptome besser zeigen. Laufböden müssen nicht unbedingt weich sein, aber zu raue Böden sind Gift für die Klauen.
Abo

Fliegen
10 Tipps gegen Fliegen und Bremsen
Fliegen und Bremsen können Krankheiten übertragen und sorgen für enorme Unruhe in Nutztierherden. Hier finden Sie 10 Tipps gegen die lästigen Plagegeister.
Advertorial

Landwirtin
«die grüne» im August 2020 – Eine Landwirtin hat Schwein
Im August Heft porträtiert «die grüne» eine Landwirtin, die neben ihrem Schweine-Betrieb auch noch Strom produziert, und stellt dem Bio-Suisse-Präsidenten provokante Fragen. Zusätzlich wird der Betrieb des südlichsten Landwirten der Schweiz vorgestellt.

Landwirtin
«die grüne» im Juli 2020 – Von der Lehrerin zur Landwirtin
Im Juli Heft berichtet «die grüne» über den Karrierewechsel einer Landwirtin im Aargau und zeigt auf, wie Sie die Anzeichen von Ketose erkennen können. Ausserdem werden die gefragtesten Anbaugeräte vorgestellt.
Werbung
Werbung

Tierhaltung
Gut fürs Klima: Mutterkühe leben länger
Mutterkühe leben durchschnittlich ein Jahr länger und gebären ein Kalb mehr als noch vor fünf Jahren. Weil dadurch weniger Tiere aufgezogen werden müssen, reduziert sich der Treibhausgas-Ausstoss aus der Rindviehhaltung.

Klimawandel
Klimawandel: Auch auf anspruchsvollen Böden erfolgreich weiden
Anita und Helmuth Gstöhl lassen ihre Kühe in Eschen FL trotz Nässe und einem anspruchsvollen Boden täglich auf die Weide – aber gezielt, an Regentagen nur für einige Stunden. Das meiste Futter nehmen die Tiere im Stall zu sich.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung