
Ausbildung in der Landwirtschaft
Lernende in der Landwirtschaftslehre erfolgreich fördern
Christoph Schmid ist Lehrer in Grangeneuve und bildet Lernende aus. Er bereitet auch lernschwache Lernende aufs Berufsleben vor.

Ausbildung in der Landwirtschaft
So stärkt Anne Stettbacher Jugendliche mit Lernschwäche
Lernende, die mit dem Lernstoff kämpfen oder psychisch belastet sind, brauchen Unterstützung. Anne Stettbacher vom Inforama erklärt, wie BerufsbildnerInnen Lernende gezielt begleiten können und warum frühe, offene Gespräche entscheidend sind.
Werbung

Ausbildung
Fred und Caroline Grunder setzen auf offene Kommunikation, damit es in der Landwirtschaftslehre klappt
Auf dem Betrieb von Fred Grunder ist offene, ehrliche Kommunikation während der Lehre wichtig. Caroline Grunder hört den Lernenden geduldig zu und gibt Rückmeldungen mit Humor.

Ausbildung
Tipps für unkomplizierte Lehrjahre in der Landwirtschaft für Berufsbildner und Lernende
Zusammen arbeiten und unter dem gleichen Dach wohnen: Die Lehrjahre in der Landwirtschaft sind für BerufsbildnerInnen und Lernende anspruchsvoll. Drei ExpertInnen geben Tipps, um schwierige Situationen zu meistern und ein angenehmes Arbeitsklima zu fördern.
Werbung

Fachkräftemangel
Hohe Lehrlingszahlen in der Landwirtschaft, dennoch fehlen Fachkräfte
Der Fachkräftemangel in der Landwirtschaft prägt den Alltag vieler Betriebe. Während die Lehrlingszahlen auf hohem Niveau stagnieren, ist unklar, wie viele Absolventen in der Branche bleiben. Auf dem Gemüsebetrieb der Familie Krucker in Wagen SG ist der Druck gross.

Arbeitsmarkt
Fachkräfte bei Lohnunternehmern und Landtechnikunternehmen: Mangel oder Verlagerung?
LandmaschinenmechanikerInnen sind top ausgebildete Fachkräfte. Ihr guter Ruf ist gleichzeitig eine der grössten Herausforderungen für die Landtechnikbranche. Denn die Fachleute sind auch in anderen Branchen gefragt.

Ausbildung
Die Attestausbildung «Agrarpraktiker» fordert Lernende, Lehrmeister und Lehrerinnen
Familie Lehmann bildet im bernischen Zollbrück Landwirte EFZ und AgrarpraktikerInnen EBA aus. Liliane Brunner unterrichtet die EBA-Lernenden am Inforama Rütti. Diese benötigen kreative und strukturierte (Unterrichts-)Methoden sowie viel Geduld in Schule und Alltag.

Pferde
Pensionspferde: Eine Branche für Spezialisten
Wer Pensionspferde betreut, braucht Fachwissen und ab fünf Equiden eine Ausbildung. Das garantiert noch keinen voll belegten Stall und schwarze Zahlen. Dank passender Dienstleistungen und klarer Kommunikation fühlen sich Tiere und BesitzerInnen wohl.

Ausbildung
Agro-TechnikerIn: Anspruchsvolle Ausbildung, die weit führen kann
Zur Agro-Techniker-Weiterbildung gehören Praktika:Diese können sogar nach Tansania (Ostafrika) führen. Das hat Hannes Ziegler erlebt, der auf einer Kaffeefarm seine Diplomarbeit erstellte. Ermöglicht hat dies sein Betreuer Johannes Meyer vom Strickhof.
Werbung

Ausbildung
Nach der Landwirtschafts-Lehre, der HAFL oder dem Agrarwissenschafts-Studium ist die Jobsuche einfach
Im Sommer 2023 schliessen über 1000 EFZ-Lehrlinge und HAFL- respektive ETH-StudentInnen ihre Ausbildung ab. Doch wohin zieht es sie danach? Können sie vom Fachkräftemangel profitieren?

Ausbildung
Neue Grundbildung: Bringt «3 + 1» mehr Tiefe?
Die neue Grundbildung für LandwirtInnen setzt auf ein flexibles Modell mit Fachrichtungen. Ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ gibt es weiterhin nach drei Jahren.Wer will, kann sein Wissen in einem vierten Jahr in einer zweiten Fachrichtung erweitern.
Werbung

Switzerland Cheese Marketing AG
Marc Trauffer gehört zu den ersten zertifizierten Schweizer Käse-Sommeliers
Die ersten 17 Schweizer Käse-Sommeliers haben ihr Zertifikat erhalten – darunter auch Musiker Marc Trauffer, der im Sommer 2022 bei Brienz BE die «Trauffer Erlebniswelt» inklusive Hotel und Restaurant eröffnet. Die von der Switzerland Cheese Marketing AG zertifizierten Käse-Sommeliers haben ein profundes theoretisches und praktisches Wissen über die 700 Schweizer Käse-Sorten und -Spezialitäten.
Werbung
Werbung
Werbung