Abo

Landtechnik
Digital ist nur bedingt phänomenal
Automatisierte Systeme müssten den Bauern einen Nutzen bringen, und nicht nur hohe Kosten verursachen, meint Roman Engeler, Direktor von Landtechnik Schweiz.
Abo

Digitalisierung
Weniger Arbeit und mehr Effizienz: Die Schweizer Landwirtschaft muss digitaler werden
Von Sensoren über Apps bis zu Robotern: Die Landwirtschaft wird digitaler. An einem Treffen der Innovationsgruppe zukunftsgerichtete Landwirtschaft zeigte sich, welche neuen Technologien unterstützen können – und wo noch Skepsis herrscht.
Werbung
Abo

Strickhof-Arbeitskreis
Diese pflanzlichen Arzneien helfen gegen die Blauzungenkrankheit
Pflanzliche Mittel schützen das Vieh vor Insekten oder stärken das Immunsystem. Beraterin Selina Hug zeigt an einem Treffen auf dem Betrieb von Rita und Ueli Kuhn, was es zu beachten gilt.

Gastbeitrag
«Die Bevölkerung versteht nicht, was passiert, wenn die Bauern die Schnauze voll haben»
«Lehrer sein kann jeder – Bauer sein hält kaum ein Branchenfremder aus.» Unser Gastautor spricht Klartext über die Herausforderungen in der Landwirtschaft, den Fachkräftemangel und die fehlende Wertschätzung durch Politik und Gesellschaft.
Werbung
Abo

Digitalisierung und KI
In-Row Hackgerät Newman von Ullmanna – Präzise Unkrautbekämpfung in Reihenkulturen
Sensoren, Kameras und künstliche Intelligenz: Das Newman-Hackgerät erkennt Unkraut in der Reihe präzise und entfernt es effizient.
Abo

Mittelland Milch
Milchproduzenten verlangen Anpassungen bei Import und Export
SMP-Direktor Stephan Hagenbuch fordert eine bedarfsgerechte Importpolitik – und Mittelland-Milch-Präsidentin Sabrina Schlegel drängt auf neue Lösungen für Einkommen und Tierwohl.
Abo

Vergrämung
Krähen abwehren: Wenn auf dem Acker die frische Saat lockt
Nach wie vor gibt es kein sicheres Patentrezept, um Vögel von Mais und Sonnenblumen fernzuhalten. Dafür aber gibt es mehrere agronomische Ansätze.
Werbung
Werbung
Abo

Familienbetrieb in neuen Händen
«Ich bin meinen Eltern sehr dankbar», sagt Loïc Sprunger
Die Familie Sprunger aus Montfaucon im Jura liefert Milch für die Gruyère-Produktion. Die Betriebsübergabe ging problemlos über die Bühne - seit Anfang Januar ist Sohn Loïc Sprunger Betriebsleiter. Seine Eltern Ernest und Priska packen aber noch jeden Tag mit an.
Abo

Frauen vom Land
Schweizer Landfrauen als Botschafterinnen regionaler Ernährung
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverbands beschäftigt sich mit vielfältigen Themen. An der Delegiertenversammlung berichten die Kommissionen von ihren Erfolgen.
Werbung
Abo

Standardarbeitskraft
Was bedeutet die neue Berechnungsweise des SAK-Zuschlags?
Ein Gerichtsurteil verändert die Art und Weise, wie SAK-Zuschläge berechnet werden. Für Betriebe mit geringen Produktionsmöglichkeiten könne das die Rettung sein, so die Einschätzung des Fachmanns. Die Neuerung bringt aber auch potenzielle Nachteile mit sich.
Abo

Wenn Vermenschlichung zur Qual wird
Lächelt mein Hund wirklich? Was Körpersprache uns wirklich sagt
Ist der Hund wirklich happy, wenn er «lächelt»? Will er dem Kind tatsächlich ein Küsschen geben? In den sozialen Medien wird hündisches Verhalten oft fehlgedeutet. Reichweite geht vor Tierwohl.

Forschung
Futterbäume gegen die Sommertrockenheit
Silberweide, Salweide, Esche und Bergahorn weisen eine bessere Futterqualität als Sommerweidegras auf.

Erkennen, fördern, schützen
Die 10 wichtigsten Nützlinge im Garten
Jeder Garten profitiert von einer Vielfalt von Nützlingen. So erkennst du sie.
Abo

Porträt
Charlotte Hess-Stampfli ist unterwegs zum eigenen Betriebszweig auf dem Hof
Reisen, Psychologiestudium, Selbstständigkeit – Charlotte Hess-Stampfli hatte viele Pläne, aber keine, die sie aufs Land geführt hätten. Heute lebt sie mit Mann, Kindern und Galloway-Rindern auf einem Hof im Thurgau und gestaltet ihre bäuerliche Rolle mit Herz, Kreativität und Vision.
Werbung
Werbung
Abo

Energie
«Biogas ist keine Nische mehr»
Die Aussichten für neue Biogasanlagen sind mit Fördermodellen gut, bestehenden droht aber die Stilllegung, wie Ökostrom Schweiz warnt.

Schöner geht fast nicht
Der Viehzuchtverein Sigriswil feiert bei besten Bedingungen sein 100-jähriges Bestehen
Ein schöner Schauplatz, viele Besucher und passendes Wetter: An der Jubiläumsschau des Viehzuchtvereins Sigriswil stimmte einfach alles.
Abo

Verantwortungsvolle Tierhaltung
Zur Tierhaltung gehören Zuchtkontrolle und Aufzeichnungen
Wer Tiere hält, geht eine oft langjährige Verpflichtung ein. Dazu gehört, die Fortpflanzung zu steuern. Auch schriftliche Aufzeichnungen und die Zuchtkontrolle sind wesentlich.

Fast 100-jährig
Älteste Erstlingsmutter ihrer Art: Galapagos-Schildkröte Mommy ist im Philadelphia Zoo zum ersten Mal Mami geworden
Mit fast 100 Jahren macht die Santa-Cruz-Galapagos-Schildkröte Mommy zum ersten Mal alle Ehre: Vier Jungtiere der bedrohten Art sind in den vergangenen Wochen geschlüpft. Am 23. April – auf den Tag genau 93 Jahre nach der Ankunft von Mommy im US-Tierpark – wurden die Schildkrötenbabys der Öffentlichkeit vorgestellt.
Abo

Lebensgeschichte
Mit 90 Kühen über den Chasseral
Die Familie Bühler aus Courtelary geht dieses Jahr zum 100. Mal auf die Alp. Ein Rückblick mit Alfred und Trudi Bühler, der dritten Generation.
Abo

Hier gehts den Stoppeln an den Kragen
In England ist das Wettpflügen ein Volkssport
Ueli Hagen vertrat am Wettkampf im englischen Nottinghamshire die Schweiz. Für die BauernZeitung hat er seine Erfahrungen in einem Bericht festgehalten.
Abo

Produktvermarktung
Der Käse-Doktor im Zürcher Oberland
Mit Strategie, Zuversicht und Käseideen führt Baba Adewale die Käserei Koster – und wird Culinarium-König 2025. «Eigentlich war es Wahnsinn», sagt der gebürtige Nigerianer, wenn er sich an die Anfänge erinnert. 2020 übernahmen seine Frau Aninia Adewale-Koster und er die Schafmilchkäserei von Aninias Vater – mitten im Corona-Lockdown.
Werbung
Abo

Wenn das Ei Alarm schlägt
Was verrät das Ei über die Gesundheit der Hennen?
Die Qualität von Ei und Schale verrät viel über das Alter und den Gesundheitszustand der Legehennen. Expertin Madeleine Herrli erklärt, worauf zu achten ist.
Abo

Engagement gegen das stumme Leiden
Die Reptilien-Auffangstation in Le Locle
Reptilien haben keine grosse Lobby. Lange war es darum schwierig, unerwünschte Kriechtiere unterzubringen. Das hat ein Ende. Carlos Rodriguez und sein Team nehmen Echsen und Schlangen im Refuge Reptile in Le Locle (NE) auf.

Viehzucht
Grosses Züchterfest in Nufenen
Aktuell werden schweizweit Braunvieh-Zuchtfamilien präsentiert. Eine besondere Zuchtgruppe zeigte die Bündner Familie Markus Meuli.
Werbung

25. April 2025
Tag des Baumes: eine Hommage an die grünen Helden
Am 25. April ist der Tag des Baumes – ein besonderer Aktionstag, der seit 1952 daran erinnert, wie wichtig Bäume für unsere Umwelt, unser Klima und unser Leben sind.

Analyse
Jenseits von grauen Anzügen: der dringend notwendige Wandel
Landwirtschaftliche Verbände sind auf der Führungsebene immer noch weitgehend männlich geprägt. In ihrer Analyse beschäftigt sich Simone Barth mit den Gründen und Lösungsansätzen – und nennt SMP-Vizepräsidentin Mireille Hirt als Vorbild.
Abo

Schweizer Milchproduzenten (SMP)
Gut, aber ernsthaft gefährdet: Wo das Fundament der Milchwirtschaft Risse zeigt
Die Schweizer Milchbranche ist 2024 gut aufgestellt – zumindest auf den ersten Blick. Doch hinter stabilen Mengen und nachhaltigen Standards verbergen sich wirtschaftliche Sorgen, politische Forderungen und offene Fragen zur Zukunftsfähigkeit.
Werbung

Grossraubtier
Die Wolfsdebatte läuft wieder an
Erste Risse bereiten Älplern Sorgen. Pro Natura spricht von einem Lernprozess – auch bei sich selbst.
Galerie

Ausstellung
Die BEA 2025 ist gestartet
Vom 25. April bis am 4. Mai dauert die Messe in Bern. Am Freitag, 2. Mai, findet die legendäre Bernische Eliteschau statt.
Abo

Ackerbau
Die Zeit ist reif für den Mais
Mit steigenden Temperaturen beginnt die Maisaussaat. Worauf es bei Sorte, Saat und Pflege jetzt ankommt, zeigt der Maissteckbrief.

Am 19. April geboren
Zoo Zürich gibt Namen des männlichen Elefanten-Jungtieres bekannt
Fünf Tage nach der komplikationslosen Geburt im Zoo Zürich ist nun der Name des männlichen Elefantenkalbs bekannt: «Zali» heisst der jüngste Bewohner des grössten Schweizer Zoos.
Abo

Zuckerrüben
Nach der Saat folgt die Unkrautbekämpfung
Die feuchtere Witterung im Westen bestärkt nicht nur die Bodenherbizid-Wirkung, sondern hält auch den Erdflohdruck in Grenzen.

Urchiges Nationalpferd
Der Freiberger: die vielseitige Schweizer Pferderasse
Die letzte Schweizer Pferderasse hat ihre Wiege im Jura. Der Freiberger ist vielseitig und leistungsbereit, ob als Zugpferd, Freizeitpartner oder auch im Reitsport.

Analyse
Soll ich oder soll ich nicht? Der 1.-August-Brunch will gut überlegt sein
Der 1. August-Brunch ist für viele ein liebgewonnener Teil des Nationalfeiertags. Doch immer weniger Bauernfamilien öffnen ihre Höfe – trotz grosser Nachfrage. Der Aufwand ist hoch, der finanzielle Gewinn gering. Und doch: Der direkte Kontakt zu den Gästen gibt der Landwirtschaft ein Gesicht und bleibt in Erinnerung, schreibt Redaktorin Andrea Wyss in ihrer Analyse.
Abo
